Schreibung, Wortbildung, Wortarten
(Pisownia, Słowotwórstwo, Części mowy)

1. Schreibung und Aussprache
(Pisownia i wymowa)

1.1 Das oberschlesische Alphabet, Buchstaben und Laute

(Górnośląski alfabet,; Litery i głoski)

A a, Á á, Â â, B b, C c, Ć ć, Č č, D d, E e, F f, G g, H h, I i, Í í, Î î, J j, K k, L l, Ł ł, M m, N n, Ń ń, O o, Ó ó, Ô ô, P p, R r, Ř ř, S s, Ś ś, Š š, T t, U u, Ų ų, W w, Y y, Ýý, Ŷ ŷ, Z z, Ź ź, Ž ž

Im Kapitel „Oberschlesisches Alphabet“ wurde die Aussprache und die Anwendung der einzelnen Buchstaben beim Schreiben von Wörtern beschrieben.
Im Oberschlesischen gibt es fünfzehn Vokale
A a, Á á, Â â, E e, I i, Í í, Î î, O o, Ó ó, Ô ô, U u, Ų ų, Y y, Ý ý, Ŷ ŷ,
und sechsundzwanzig Konsonanten.
B b, C c, Ć ć, Č č, D d, F f, G g, H h, J j, K k, L l, Ł ł, M m, N n, Ń ń, P p, R r, Ř ř, S s, Ś ś, Š š, T t, W w, Z z, Ź ź, Ž ž
Außerdem wird im Oberschlesischen der Diphthong (Zwielaut) „ou“ und“au“ (zB. im Wort nouś, auto) verwendet. Einige Beispiele zur Anwendung des Diphthongs „ou“ wurden im Vorwort dieses Wörterbuches angegeben.

1.2 Konsonanteneinteilung
(Spółgłoski)
Wie im Deutschen gibt es auch im Oberschlesischen stimmhafte und stimmlose Konsonanten.


hart

verhärtet

weich

stimmhaft

b, d, g, l, ł, m, n, r, w, z

ř, ž

ń, ź

stimmlos

f, h, ch, k, p, t, s

c, č, š,

ś, ć, j


Diese Einteilung der Konsonanten ist phonetisch und grammatisch von Bedeutung. Ein harter Konsonant wird durch den weichen Vokal „i“ erweicht (dh. palatalisiert). Das gilt zB. für die Kombinationen „ci“, „si“, „ni“, „zi“. Siehe dazu Kapitel „Oberschlesisches Alphabet“.
Grammatisch ist diese Einteilung bei der Deklination und Konjugation von großer Bedeutung, weil von der Art der Konsonanten im Stammlaut eines Wortes die Deklinations- und Konjugationsendungen abhängen.

Ähnliche Konsonanteneinteilungen werden in allen benachbarten westslawischen Sprachen vorgenommen, dh. in der polnischen, in der slowakischen und in der tschechischen Sprache. (sh. dazu Literaturangaben am Anfang des Kapitels Grammatik).

2 Die Wortbildungsarten
Rodzaje budowy wyrazów

Im Oberschlesischen werden vor allem folgende Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes verwendet:
-die Wortbildung
-die Entlehnung

2.1.Wortbildung, Aufbau des Wortes
(Słowotwórstwo,; Budowa wyrazów)
Wortstamm, Präfix, Suffix, Endung
(Temat,; Przedrostek,; Przyrostek,; Końcówka)

2.1.1. Wortstamm
(Temat wyrazu) ist der Träger des Bedeutungskerns und ist bei allen verwandten Wörtern einer „Wortfamilie“ identisch oder ähnlich. zB.

ło-grôd

niyś

ło-grod-nik

niejs-ies

ło-grod-zić

do-niyś

za-grod-zić

pře-niyś

pře-grod-zić

nos-i-ć


2.1.2 Präfix (Przedrostek, prefiks) steht vor dem Wortstamm und modifiziert die Bedeutung des Wortstammes. zB. (łod-, łoz-, po-, pře-, při-, z-, za-) mařnųńć (Vb), (do-, łod-, łoz-, na-, po-, pře-, při-, s-, u-, w-, wy-) łozyć (Vb)

Die wichtigsten oberschlesischen Präfixe im Überblick
do-, ło-, łob-, łobe-, łod-, łode-, łoz-, łoze-, na-, nie-, nou-, po-, pod-, pře-, při-, s-, se-, ś-, u-, w-, wy-, z-, za-, ze-,
zB. dostać, (bekommen),; dopłacić, (hinzuzahlen),; doucyć (Vb) sie, (hinzulernen),; łostać, (bleiben),; łociec, (abtropfen, ablaufen),; łobabrać, (beschmutzen),; łostâkać (Vb) sie, (erkranken),; łobciųgnųńć, (abziehen),; łobstouć, (bestehen, zB. Examen),; łobstalować, (bestellen),; łobgryź, (ringsherum abbeißen),; łobgoudać, (übel nachreden),; łoberwać, (abpflücken),; łobeřnųńć, (beschneiden),; łoddać, (abgeben),; łodstawić, (beiseite stellen),; łoderwać, (abreißen),; łozdać, (verteilen, verschenken),; łoztargać, (zerreißen),; łozerwać, (auseinanderreißen),; nabrać, (genügend mitnehmen),; nastalować, (einstellen, richten),; naraćnųńć, (drauftrampeln),; niechtory, (mancher),; niesykowny, (ungeschickter),; nouwjŷcej, (am meißten),; poślatować, (herunterfallen),; podstawić (Vb) (unterstellen unter etwas),; přezynųńć, (verjagen),; přiznać (Vb) sie, (eingestehen, zugeben),; słozyć, (herunterladen, zusammenlegen),; seblec (Vb) sie, (sich ausziehen),; segnać (Vb), (herunterjagen),; śniyś, (heruntertragen),; ślyź, (herunterkommen),; ugryź, (beißen, abbeißen),; wciś, (hineinstopfen, hineinstecken),; wybrać (Vb) sie, (ausziehen, Wohnung wechseln),; wygnać, (hinausjagen),; zgniyś, (zerdrücken),; zdziubać (Vb) sie, (sich zerstechen),; zapřyć, (zuschließen),; zagnać, (hintreiben),; zeskocyć, (herunterspringen),;
Die meisten Präfixe stehen bei Verben, seltener bei Adjektiven, Substantiven, Pronomen und Adverbien. Manche Präfixe können auch aneinander gereiht werden. zB. pozapjyrać (Vb), alles zuschließen (Vb),; połozdouwać (Vb), alles verschenken (Vb),;

Das Negationspräfix „nie-“ tritt zB. bei Adjektiven, nieskjetny, (ungeschickter),; niepjykny, (unschöner),; niecysty, (unsauberer),; bei Adverien, niedaleko, (nicht weit),; nieprawje, (falsch),; nieskoro, (spät),; bei Pronomina, niechtory, (mancher),; niejedyn, (so-) mancher,; und bei Substantiven, niepořųndek, (Unordnung),; nieprouwda, (Unwahrheit),; auf.

Manche Präfixe erfüllen grammatische Funktionen zB. zur Bildung des vollendeten Aspekts von Verben. sh. dazu unter „Das Verb“ Punkt 3.5. (Aspekt), zB. zynųć (Vb) (unvollendet), přezynųńć (Vb), (vollendet),; wjųzać (Vb), (unvollendet), uwjųzać (Vb), (vollendet),; pisać (Vb), (unvollendet),; napisać (Vb), (vollendet),;
Präfix „nou-“ dient zur Bildung des Superlativs von Adjektiven und Adverbien. zB. fajny (Adj), noufajniejsy (Adj),; dobry (Adj), noulepsy (Adj),; ciepły (Adj), noucieplejsy (Adj),; zimno (Adv), nouzimniej (Adv),; ciŷzko (Adv), nouciŷzej (Adv),; wartko (Adv), nouwarciej (Adv),;

Die wichtigsten tschechischen Präfixe im Überblick
do-, na-, nad-, nade-, ne-, ně-, ni-, o-, ob-, obe-, od-, ode-, po-, pod-, pode-, pro -, pře-, před-, přede-, při-, roz-, roze-, s-, se-, sou-, u-, v-, ve-, vy-, vz-, vze-, z-, ze-, za-

Die wichtigsten polnischen Präfixe im Überblick
bez-, do-, na-, naj-, nie-, o-, od-, po-, pod-, prze-, przed-, przy-, roz-, roze-, u-, w-, we-, ws-, wy-, z-, za-, ze-

2.1.3. Suffix (Przyrostek, sufiks) steht nach dem Stamm, kennzeichnet die Wortart und modifiziert die Bedeutung oder Wortform. Es werden Substantiv-, Adjektiv-, und verbale Suffixe unterschieden. Einige Beispiele.

Suffixe bei Substantiven
Das Geschlecht eines Substantivs wird nach seiner Endung bestimmt.

Maskulina enden fast immer auf einen Konsonanten. Typische Suffixe für Maskulina sind z.B.:
-ac, -ant, -ec, -ejl, -et, -ek,-jek, -ik, -in, -och, -ouc, -ot, -ouk, -uch, -ur, -us, -yk, -yř, -ŷk, und andere. (sh. weiter unten)
wybzdylac (m), (Schnäker),; wichłac (m), (Lügner, Schwindler),; pawant (m), (Bremse),; gupjec (m), (Dummkopf),; mantejl (m), (Mantel),; bóncejl (m), (Steintopf),; pantejl (m), (Knoten),; golet (m), (Sülze),; grotek (m), (Holztrog),; zwónek (m), (Klingel),; kadubek (m), (Nistkasten),; gnojek (m), (Faulpelz),; ujek (m), (Onkel),; stařik (m), (Großvater),; klamornik (m), (Gerümpelsammler),; roubsik (m), (Wilddieb),; nietalyntnik (m), (unvernünftiger Mensch),; kómin (m), (Kamin),; gómin (m), (Gummi),; zgoch (m), (Aufwiegler),; kopouc (m), (Zinkenhacke),; gâgnot (m), (Nörgler),; kachlouk (m), (Kachelofen),; bespyrouk (m), (Quertreiber),; gilouk (m), (Rotznase),; głowouk (m), (Kaulquappe),; wojouk (m), (Soldat),; kopruch (m), (Mücke),; hantuch (m), (Handtuch),; lyncuch (m), (Kette),; gbur (m), (Bauer),; mur (m), (Mauer),; garus (m), (Dreck),; mjŷntus (m), (Quappe, (Fisch)),; hajndyk (m), (Truthahn),; talyř (m), (Teller),; ćwjŷk (m), (Nagel),; křept (m), (Rücken),; gřmjot (m), (Gewitter),; bjyg (m), (Gang),; chłop (m), (Mann),; rym (m), (Krach),;

Feminina enden meistens auf den Vokal „a“. Sie können aber auch auf einen Konsonanten auslaufen. z.B. noc (f), (Nacht),; złość (f), (Zorn),; kość (f), (Knochen),; krew (f), (Blut),; dobroć (f), (Güte),;
Typischer Suffix ist z.B. der Suffix -ka,
boulka (f), (Balken),; klekotka (f), (Tratschweib),; starka (f), (Großmutter),; kâńćka (f), (Traube),; gburka (f), (Bäuerin),; swoucka (f), (Schneiderin),; goudka (f), (Sprache),; dziyzka (f), (Backtrog),;
Andere Beispiele für feminine Substantive sind z.B: bania (f), (Kürbis),; gruzła (f), (Erdbrocken),; poła (f), (Hälfte),; plómpa (f), (Pumpe),; skwara (f), (Hitze),; chysa (f), (Flur),; mysa (f), (Maus),; klebza (f), (Mehlschwitze),; bluza (f), (Bluse),; blumenwaza (f), (Blumenvase), šosa (f), (Chaussee), kabza (f) (Bekleidungstasche), taša (f), (Einkaufstasche),;

Neutra enden meistens auf den Vokal „o“, „e“, „y
Typische Suffixe sind z.B: -ko, -ło, -no, -iy, -jy
jajco (n), (Ei),; łoko (n), (Auge),; sitko (n), (Sieb),; krųzko (n), (Haarknoten),; tarło (n), (Reibe),; postřadło (n), (Fernglas),; łokno (n), (Fenster),; kolano (n), (Knie),; ściyrniy (n), (Stoppelfeld),; scejściy (n), (Glück),; wařyniy (n), (Kochen),; kouzaniy (n), (Predigt),; zdrowjy (n), (Gesundheit),; zwjyře (n), (Tier),; pole (n), (Feld),; ciejle (n), (Kalb),;

Vergleiche zwischen den Suffixen von männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven in der polnischen, slowakischen und tschechischen Sprache können im Anhang-2, (Suplement-2) des Wörterbuches unter „8-Wortvergleiche“ gemacht werden.

Eine Diminution (Verkleinerung) bewirken die Suffixe -ik, -cek, -cka, -cko, -sek, -ołko, -ecka, -ecek, -icek, -ycek, -ycka, -icka, -jynko, -inek, -inka
kot (m), kocik (m),; kóń (m), kónik (m),; sklep (m), sklepik (m),; bal (m), balik (m),; ptouk (m), ptoucek (m),; knefejl (m), kneflik (m), kneflicek (m),; râka (f), rųncka (f),; łoko (n), łocko (n),; dach (m), dasek (m),; zdřadło (n), zdřadołko,; pudło (n), pudołko (n),; ławka (f), ławecka (f),; deska (f), dezecka (f),; izba (f), izbecka (f),; kwjoutek (m), kwjoutecek (m),; kųsek (m), kųsecek (m),; mantejl (m), mantlik (m), mantlicek (m),; gřebyk (m), gřebycek (m),; břoza (f), břozycka (f),; kopyka (f), kopycka (f),; śliwa (f), śliwicka (f),; jakla (f), jaklicka (f),; łokno (n), łokjynko (n),; kómin (m), kóminek (m),; mašina (f), mašinka (f),;
Diminutivsuffixe kommen bei Substantiven, Adjektiven und Adverbien vor. zB.
bjoły (Adj), bjejlutki (Adj),; mały (Adj), maluśki (Adj),;
bjoło (Adv), bjejlutko (Adv),; ciepło (Adv), cieplutko (Adv),; mało (Adv), maluśko,;

Diminutivsuffixe im Slowakischen
-ik, -ček, -ka, -očka, -ička, -ko, -čko, -iečko, -ečko

Diminutivsuffixe im Tschechischen (einige Beispiele)
-ek, -ák, -ík, -eček, -iček, íček, -áček, -ečka, ička, -ečko, -énka, -ínka, -ének, -ínek, -énko, - ínko
Diminutivsuffixe im Polnischen (einige Beispiele)
-ek, -(i) ka, -(i) ko, -aszek, -uszek, -uszka, -utko, -ik, -iczek, -inka, -yk, -io, -cio, -uś, -usia, -sia, -cia, -ina, -yna, -uchna, -(i) ę, -ątko

Eine Vergröberung (Augmentativ), Vergrößerung bewirken die Suffixe -sko, -isko, -ysko, -oul, zB.
baba (f), babsko (n),; mantejl (m), mantlisko (n),; auto (n), aucisko (n),; kot (m), kocisko (n),; râka (f), râcysko (n),; noga (f), nozysko (n),; nos (m), nochoul (m),;

Augmentativsuffixe im Polnischen (przyrostki zgrubiające),; -al, -isko, -sko, -ica

Suffixe bei Einwohnernamen (Beispiele)
-ouk, -oucka, -ka, -jec, -iec, -ik, Polskou (f), Polouk (m), Polka (f),; Rusyjou (f), Rus (m), Ruska (f),; Niymce (n / pl.), Niymjec (m), Niymka (f),; Âglyjou (f), Âglik (m), Âgje(j)lka (f),; Ślųsk (m), Ślųzouk (m), Ślųzoucka (f),; Ukraina (f), Ukrainiec (m), Ukrainka (f),;

Suffixe bei männlichen und weiblichen Personen, bei Berufen, Tätigkeiten, Weltanschauungen, Tieren, Gegenständen, Räumen, (Beispiele):
-ant, -antka, -arnia, -at, -la, -ista, -ismus, -cka, -icka, -nik, -nicka, -tor, -torka, -ouf, -ouk, -yjou, -ouř, -ór, -órka, -jec, -ica,
laborant (m), laborantka (f),; piec (Vb) (backen (Vb)), pjekouř (m), pjekarnia (f),; masouř (m), masarnia (f),; demokrat (m),; kandidat (m),; kopala (m), kómunismus (m), kómunista (m),; mašina (f), mašinista (m),; idejalismus (m), idejalista (m),; zouk (m), zoucka (f),; łogrôd (m), łogrodnik (m), łogrodnicka ( f),; kómornik (m), kómornicka (f),; organizacjou (f), organizator (m), organizatorka (f),; dyrektor (m), dyrektorka (f), dyrekcjou (f),; filozouf (m),; śpjyw (m), śpjywouk (m),; partyjou (f),; kómedyjou (f),; melodyjou (f),; murować (Vb), mul-ouř (m),; ryba (f), rybjouř (m),; bana (f), baniouř (m),; douchtór (m), douchtórka (f),; samjec (m), samica (f),;

2.1.4 Substantivierung von Adjektiven
(Imienna (rzeczownikowa) forma przymiotnika)

-ota, -oć, -ość, -yzna, -izna, -ajstwo
gupi (Adj), gupota (f),; guchy (Adj), guchota (f),; dobry (Adj), dobr(f),; zły (Adj), złość (f),; wjelki (Adj), wjelkość (f),; drogi (Adj), drozyzna (f), drogość (f),; ściekły (Adj), ścieklizna (f),; bogaty (Adj), bogajstwo (n),;

2.1.5 Substantivierung von Verben. Das verbale Substantiv
(Rzeczowniki odsłowne)

Verbale Substantive haben die Endungen:
-aniy, -acka, -ota, -niy, -yniy, -ło, -dło,
tatrać (Vb), tatraniy (n), tatracka (n),; ciaprać (Vb), ciapraniy (n), ciaprota (f),; bjegać (Vb), bjeganiy (n),; kucać (Vb), kucaniy (n),; loutać (Vb), loutaniy (n), loutacka (f),; spředouwać (Vb), spředouwaniy (n),; krawacyć (Vb), krawacyniy (n),; stâkać (Vb), stâncka (f),;
plųntać (Vb), plųntaniy (n),; wóniać (Vb), wónianiy (n), wóniadło (n), (scherzhaft für Parfum),; chlipać (Vb), chlipaniy (n), chlipadło (n), (scherzhaft für ein Getränk),;
Die meisten verbalen Substantive sind Neutra. Sie werden ausgehend vom Infinitiv des Verbs durch Ersatz des Suffix „-ć“ durch die Endung „-niy“, "-yniy" gebildet. zB. pływać (Vb), pływaniy (n),; wozić (Vb), wozyniy (n),;
Das verbale Substantiv von reflexiven Verben wird ohne das Reflexivpronomen verwendet., zB. kųmpać (Vb) sie, kųmpaniy (n),; cesać (Vb) sie, cesaniy (n),;

2.1.6 Adjektivsuffixe (Beispiele)
(Przyrostki przymiotników)

-ki, -ni, -ny, -janny, -ski, -owy, -aty, -awy, -y,
góra (f), górski,; kóń (m), kóński,; wjyřch (m), wjyřchni (Adj),; spodek (m), spodni,; skoła (f), skolny (Adj),; žejlazo (n), žejlazny (Adj),; řezać (Vb), pořezany (Adj),; robota (f), robotny (Adj),; dřewo (n), drewjanny (Adj),; słóma (f), słómjanny (Adj),; śwjyrk (m), śwjyrkowy (Adj),; dųmb (m), dâmbowy,; štyryrogowaty (Adj),; kudły (pl.), kudłaty (Adj),; pukejl (m), puklaty (Adj),; nagaty (Adj),; bolejć (Vb), bolawy (Adj),; chroboul (m), chrobawy (Adj),; kulać (Vb), kulawy (Adj),; ciynki,; gibać (Vb), gibki,; nowy (Adj),; dobry (Adj),; ciepły (Adj),;

Die Suffixe -se, -sy, -sou, - (i) ejsy, - (i) ejse, - (i) ejsou, werden bei der Komparation der Adjektive gebraucht. zB., daleki (Adj), dalsy (Kp., Adj), noudalsy (Sup., Adj)),; krótki (Adj), krótsy (Kp., Adj.), noukrótsy (Sup., Adj),; dobry (Adj), lepsy (Kp., Adj),; syroki (Adj), syrsy (Kp., Adj),; ciepły (Adj), cieplejsy (Kp., Adj),; mųndry (Adj), mųndřejsy (Kp., Adj), noumundřejsy (Sup., Adj),; fajny (Adj), fajniejsy (Kp., Adj), noufajniejsy (Sup., Adj),;

2.1.7 Verbsuffixe bei regelmäßigen und unregelmäßigen Zeitwörtern (Beispiele)
(Przyrostki czasowników)

-ować, -ić, -ać, -c, -ec, , -ejć, -ouć, -ôc, -ôjś, -nųńć, , -ouś, -yś, -ŷś, -yź
rachować (Vb), malować (Vb), biglować (Vb), gón (Vb), łow (Vb), gwař (Vb), mjŷsk (Vb), dziub (Vb), podřejźni (Vb), maz (Vb), myślejć (Vb), mjejć (Vb), chciejć (Vb), wolejć (Vb), wjouć (Vb), gřouć (Vb), pôjś (Vb), mařnųńć (Vb), wjŷndnųńć (Vb, ciųgnųńć (Vb), iś (Vb), nouś (Vb), př(Vb), jejś (Vb), ni (Vb), wj(Vb), siŷś (Vb),; wj (Vb), môc, być (Vb), stouć (Vb), wjejdziejć (Vb)

Verbsuffixe im Slowakischen (Beispiele),; -sť, -núť, -ovať, -iť, -ať

Verbsuffixe im Tschechischen (Beispiele),; -ovat, -it, -at, -et, -ět, -nout

Verbsuffixe im Polnischen (Beispiele) -ować, -ić, -ać, -eć, -nąć, -ść

Weitere Beispiele zu Präfixen und Suffixen bei Substantiven, Adjektiven und Verben werden bei der Besprechung der einzelnen Wortarten angegeben.

2.1.8 Endung
(Końcówka)er Träger grammatischer Bedeutungen, die bei der Deklination, Konjugation und Komparation gebildet werden.

Beispiel für die Konjugation des Verbs robić (Vb) im Präsens.

Singular

Plural

jou

rob-jâ

my

rob-jymy

ty

rob-is

wy

rob-icie

łón, łóna, łóno

rob-i

łóni, łóny, łóne

rob-jų


2.2 Die Entlehnung
(Zapożyczenie)
Eine Sprache unterliegt einem ständigen Wandel. Das ist besonders am Wandel des Wortschatzes im Fremdwortbereich erkennbar. In die Sprache kommen neue Wörter aus allen Lebensbereichen zB. aus der Wirtschaft, Politik, Recht, Sport, Freizeit, Unterhaltungsmedien, Informationstechnologie, dem Internet und der Nutzung aus Medizin, Biologie, Genetik und vielen anderen Gebieten. Besonders viele Fremdwörter kommen gegenwärtig aus der englischen Sprache.
Die Entlehnung ist die Übernahme von Einheiten einer Sprache in eine fremde Sprache.
Entlehnt werden Begriffswörter in unveränderter Form als Fremdwort oder lautlich und formal veränderte Wörter als Lehnwort.
Wie in allen Sprachen, gibt es auch in der oberschlesischen Sprache eine große Anzahl von Wörtern aus anderen Sprachen. Sie werden üblicherweise als Fremdwörter bezeichnet, obgleich sie in der Sprache einen festen Platz haben. Entlehnungen bilden einen festen Bestandteil des Wortschatzes.
Die in großer Anzahl integrierten Wörter aus dem deutschen Sprachraum sind Entlehnungen. Sie bilden eine eigene Gruppe des oberschlesischen Wortschatzes. Sie sind nicht als Fremdwörter zu betrachten. Sie sind über Jahrhunderte zum Teil so umgestaltet worden, daß sie kaum noch als deutsche Wörter zu erkennen sind. zB. podštrychnųńć (Vb), unterstreichen (Vb),; zagrafnųńć (Vb), kommt von greifen (Vb), arbeiten (Vb),; fyrlouk (m), Quirl (m),; fyrlać (Vb), quirlen (Vb), štrychalce (pl.); Streichhölzer (pl.),; Siehe dazu Vorwort zu diesem Wörterbuch. Eine große Anzahl dieser Wörter ist im Anhang 2 zu diesem Wörterbuch angegeben.
Es werden vor allem Substantive, Adjektive und Verben entlehnt. zB. programować (Vb), finansować (Vb), špacjyrować (Vb), pucować (Vb), fajny (Adj), puklaty (Adj).,

Einige Merkmale, die ein Wort als Fremdwort oder Lehnwort kennzeichnen können:

1. Bestandteile des Wortes. Wörter mit bestimmten Vorsilben und Endungen. zB.
kóncyntracjou (f), organizacjou (f), partyjou (f), kómedyjou (f), furyjou (f), telewizor (m),; astronaut (m). kómunismus (m), realismus (m)
2. Abweichende Aussprache und Schreibung des Wortes. zB.
šosa (f), Chaussee (aus dem Französischem), garaža (f), Garage (aus dem Französischen), citruna (f), Zitrone (aus dem Lateinischen, Italienischen), kauč (m), Couch (f), (aus dem Lateinischen, Französischen, Englischen), šeslųng (m), Chaiselongue (f), (aus dem Französischen)
Bei vielen Entlehnungen und Fremdwörtern hat sich die Aussprache und Ortographie den oberschlesischen Gewohnheiten angepasst. zB. karasejle (pl.), Karussell (n), (aus dem Französischen), telefón (m), Telefon (n), fotografka (f), Fotografie (f), telewizjou (f), Television (f), (aus dem Englischen), religjou (f), uniwerzitejt (m), turbina (f), bjologja (f), matymatyka (f)
Es zeigt sich, daß die allgemeinen Regeln für die grammatische Behandlung von Fremdwörtern keine exakten Anweisungen bei der Schreibung, der Flexion und des Wortgeschlechts sind. Einige Beispiele für die Konjugation von Fremdwort-Verben und der Deklination von Fremdwort-Substantiven werden bei der Behandlung der Wortarten angegeben. Die Deklination wird meistens dem Geschlecht des Substantivs und die Konjugation von Verben der Endung des Verbs angepaßt.

2.3. Wortarten
(Części mowy)

Nach der Grundbedeutung und nach den grammatikalischen Formen teilt man die Wörter in sogenannte Wortarten ein. Im Oberschlesischen werden 10 Wortarten unterschieden, die weiter in flektierte und unflektierte unterteilt werden.
Bei der Flexion unterscheidet man drei Typen:
-Deklination
(Deklinacja)
-Konjugation
(Koniugacja)
-Komparation
(Stopniowanie)


Flektierte Wortarten

Unflektierte Wortarten

Verben, (Poln. czasownik)

Adverbien, (Poln. przysłówek)

Substantive, (Poln. rzeczownik)

Präpositionen, (Poln. przyimek)

Adjektive, (Poln. przymiotnik)

Konjunktionen (Poln. spójnik)

Pronomen, (Poln. zaimek)

Interjektionen, (Poln. wykrzyknik)

Numeralia, (Poln. liczebnik)

Partikel, (Poln. partykuła)


Verben werden konjugiert, Substantive, Adjektive, Pronomen, Numeralia werden dekliniert, Adjektive und Adverbien werden kompariert. Dabei kommt es zu Lautveränderungen. Die verschiedenen Formen werden durch Anfügung von Endungen an den Wortstamm und Suffix gebildet.

Eine genaue Abgrenzung der Wortarten ist nicht immer möglich, da in bestimmten Fällen eine Wortart in eine andere übergehen kann. zB.
Łón jes stancny (Adj)., Er ist krank (Adj).,; Poln. On jest chory (Adj).
Tá lezy stancny (m)., Dort liegt ein Kranker. (Mensch (m)).,; Poln. tam leży chory. (człowiek (m)).