Oberschlesisches Alphabet



Dieses kleine phraseologische Wörterbuch der oberschlesichen Sprache ist geschrieben mit dem Programm „Open Office.org 3“, „Open Office. org Writer“. Dieses Programm kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.


Für die Erfassung der einzelnen Wörter der oberschlesischen Sprache des Oppelner Bezirks und weiterer Umgebung war es notwendig, ein brauchbares Alphabet festzulegen.

Die in den Veröffentlichungen vorgeschlagenen Alphabete waren alle nicht den von mir gestellten Anforderungen gerecht. Das nachfolgend vorgestellte kleine Wörterbuch sollte zu den deutschen Bedeutungen auch die polnische Bedeutung, sowie Hinweise auf die tschechische oder slowakische Schreibweise der Worte enthalten. Es war also notwendig, alle vier Sprachen nebeneinander schreiben zu müssen. Außerdem sollten die speziellen Vokale der oberschlesischen Sprache weitgehend getreu in der geschriebenen Form wiedergegeben werden. Neue, nicht im tschechischen und polnischen Alphabet vorhandenen oberschlesischen Buchstaben, wurden aus den Schriftsätzen der Sonderzeichen lateinisch und kyrillisch entnommen.
Für das Schreiben von Texten in der oberschlesischen Sprache hat sich das Erstellen einer Maske für Sonderzeichen bewährt. Im Windows XP, geht man folgendermaßen vor.;
Man klickt nacheinander.; „Start“ / „Programme“ / „Open Office. org 3“ / „Open Office. org Writer“, (Es kann auch ein anderes Office Programm zum Schreiben von Briefen sein).
Es erscheint ein leeres Blatt (Dokument), das sich „unbenannt“ nennt., Man klickt,; „Datei“, dann „speichern unter.“, Hier schreibt man unter „Dateiname“, „Sonderzeichen“.; Danach bestimmt man den Ordner (angelegter Ordner), in dem die Datei abgespeichert werden soll, und klickt auf „speichern“.; Es erscheint ein neues leeres Blatt mit der Überschrift „Sonderzeichen“.; In der oberen Leiste klickt man „Einfügen“ / „Sonderzeichen“,; Es folgt die Tabelle mit den Sonderzeichen.; Die gebrauchten einzelnen Buchstaben werden angeklickt und mit „OK“ auf das Blatt übertragen.; Sind alle Sonderzeichen übertragen worden, sortiert man sie alphabetisch mit einem Abstand von der Breite einiger Buchstaben.; Die Buchstaben werden jeweils am linken Rand des Blattes plaziert. Jeder Buchstabe wird in einer neuen Zeile geschrieben. Danach klickt man „Datei“ / „speichern“ / und schließt die Datei. Beim Schreiben von Texten platziert man die Datei „Sonderzeichen“ auf dem Bildschirm neben die Briefmaske auf die man die Sonderzeichen schreiben will. Die Sonderzeichen können durch Markieren und Ziehen mit dem Mauspfeil an jede Stelle des Textes platziert werden.


Nachfolgend werden die Alphabete der oberschlesischen, tschechischen, slowakischen und der polnischen Sprache aufgeführt:

Das tschechische Alphabet

A a á, B b, C c, Č č, D d, Ď ď, E e é, Ě ě, F f, G g, H h, I i í, J j, K k, L l, M m, N n, Ň ň, O o ó, P p, Q q, R r, Ř ř, S s, &Scaron &scaron, T t, Ť ť, U u ú ů, V v, X x, Y y ý, Z z, ž ž,

Das polnische Alphabet

A a, ą, B b, C c ć, D d, E e ę, F f, G g, H h, I i, J j, K k, L l, Ł ł, M m, N n ń, O o, Ó ó, P p, R r, S s, Ś ś, T t, U u, W w, Y y, Z z, Ź ź, Ż ż,

Das verwendete oberschlesische Alphabet

A a á â, B b, C c ć, č, D d, E e, F f, G g, H h, I i, Í í, Î î, J j, K k, L l, Ł ł, M m, N n, Ń ń, O o, Ó ó, Ô ô, P p, R r, Ř ř , S s, Ś ś, &Scaron &scaron, T t, U u, Ų ų, W w, Y y, Ý ý, Ŷ ŷ, Z z, Ź ź, ž ž,

Das slowakische Alphabet

A a á ä, B b, C c, Č č, D d, Ď ď, E e é, F f, G g, H h, Ch ch, I i í, J j, K k, L l ĺ ľ, M m, N n ň, O o ó ô, P p, R r ŕ, S s, &Scaron &scaron, T t ť, U u ú, V v, X x, Y y ý, Z z, ž ž

Erläuterung zur Aussprache der oberschlesischen Buchstaben


a kurz, wie deutsch. Ast
á kurzes, in der Kehle modifiziertes „a“, ähnlich wie A(n)gst, Ga(n)g, ohne das „n“ auszusprechen
â langes, tiefes in der Kehle modifiziertes „a“, ähnlich wie „á“. Keine deutsche oder polnische Entsprechung.
b wie deutsches oder polnisches „b“ zB. Ball, Besen
c wie deutsches „ts“ zB. Zunge, oder polnisches „c“
ć keine deutsche Entsprechung. Wie polnisches „ć“ oder tschechisches und slowakisches „ť“
č wie deutsches „tsch“ zB. Matsch, Quatsch, wie tschechisches „č“, oder polnisches „cz“
d wie deutsches, polnisches oder tschechisches „d“
e kurz, offen, wie deutsch „e“ bei essen, messen wie polnisches „e“
f wie deutsches, polnisches oder tschechisches „f“
g wie deutsches oder polnisches „g“
h wie deutsches oder polnisches „h“
i kurz, wie deutsch Kind, Rind, wie polnisches „i“
í kurzes, hohes im Gaumen modifiziertes „i“. Keine deutsche oder polnische Entsprechung
î langes, hohes im Gaumen modifiziertes „i“, ähnlich wie gi(n)g, Si(n)gen, ohne das „n“ auszusprechen. Keine deutsche oder polnische Entsprechung
j wie deutsches oder polnisches „j“
k wie deutsches oder polnisches „k“
l wie deutsches oder polnisches „l“
ł wie polnisches „ ł“ . Keine deutsche Entsprechung. Ähnlich dem englischen „w“ in women
m wie deutsches oder polnisches „m“
n wie deutsches oder polnisches „n“
ń wie polnisches „ ń“. wie deutsch in Kognac
o kurz offen, wie deutsch hoffen, wie polnisches „o“
ó kurz. Keine deutsche oder polnische Entsprechung. Gaumenhaft abgewandeltes „u“
ô lang. Keine deutsche oder polnische Entsprechung. Gaumenhaft abgewandeltes „u“, aber lang.
p wie deutsches oder polnisches „p“
r wie polnisches „r“, (Zungen-r )
ř wie polnisches „rz“ oder tschechisches „ ř“, stimmhaft, ähnlich wie Gandarm, Garage
s wie polnisches oder tschechisches „s“, stimmlos, wie im deutschen Wasser, Gasse ( aber ohne Verdoppelung des „s“-Lautes )
ś wie polnisches „ś“. Keine deutsche Entsprechung
&scaron stimmlos, wie deutsches „sch“ zB., in schön. Wie polnisches „sz“ oder tschechisches „&scaron“
t wie deutsches, polnisches oder tschechisches „t“
u kurzes „u“, wie deutsch Hund, wie polnisches und tschechisches „u“
ų tiefes, langes, in der Kehle abgewandeltes „u“ ,ähnlich wie U(n)gar, oder du(n)kel, ohne das „n“ auszusprechen. Keine deutsche oder polnische Entsprechung. Entspricht dem slowakischem „ú“ und dem tschechischen „ou“
w wie deutsches „w“, polnisches „w“, oder tschechisches „v“
y kurz, wie polnisches „y“
ý kurzes, hohes im Gaumen modifiziertes „y“. Keine deutsche oder polnische Entsprechung.
ŷ langes, hohes im Gaumenl abgewandeltes „y“. Keine deutsche oder polnische Entsprechung.
z stimmhaftes „s“, wie deutsch sagen. Wie polnisches „z“, wie tschechisches „z“
ž stimmhaft, wie deutsch Gelee, Garage. Wie polnisches „ż“, wie tschechisches „ž“
ź wie polnisches „ź“ , weiches , stimmhaftes „z“. Keine deutsche oder tschechische Entsprechung.

Beispiele zur Anwedung einiger oberschlesischer Buchstaben

á entspricht in polnischen Wörtern dem „-am“ und „-em“ zB. in: idź tá,; Bôg tá wjy,; jou wjá,;
â entspricht in polnischen Wörtern dem „ę“, „ą“ und in einigen Wörtern dem „a+n“, zB. fjyrâga, polnisch, firanka,; in deutschen Wörtern dem „-an“, Bei eindeutigem Sprachgebrauch auch in Verbindung mit „n“ zB. „ân“ zB. gâś, râka, kâs, głâboki, dej mi tâ deskâ, âker, štâga,; Bei der Konjugation von Verben (Singular / Präsens / 1.Person) zB., Jou biglujâ.; Jou bjerâ.; Bei der Deklination von Substantiven im Akkusativ, zB. łobjejlić izbâ,; bić świniâ
č Der Buchstabe „č“ entsprechend dem tschechischen „č“ oder dem polnischen „cz“ wird nur in einigen Worten deutschen Ursprungs oder Worten anderer europäischer Sprachen verwendet, zB. kuča, kučjyrować, kauč, kič, Čechy,; In oberschlesischen Worten, die in der tschechischem oder polnischem Sprache anzutreffen sind, wird „č“ bzw. „cz“ in der oberschlesischen Sprache dieser Region durch „c“ ersetzt. zB. coło, cłowjek, cosnek, câść, cuć,; „cz“ wird in der oberschlesischen Sprache als „c“+“z“ ausgesprochen, zB. zalczojra
e entspricht in deutschen Wörtern dem „e“ und „ä“, in polnischen dem „e“, zB. anhenger
i entspricht in deutschen Wörtern dem „ü“,; zB., biksa, Büchse,; hilza, Hülse
í entspricht in polnischen Wörtern dem „- im“,; zB., z kí?,.ło tóní jarmarku,
î entspricht in polnischen Wörtern dem „i“, „in“ und „ę“ zB., břîknųńć, îksy, co îksego, pîknųńć, in deutschen Wörtern dem „in“ zB. wîkać, cwîga
ó entspricht in polnischen Wörtern dem „o“ , „-om“, „-am“, „a“, „u“ in deutschen Wörtern dem „u“,; bei Fremdwörtern dem „o“, zB., douchtór, pónkt kóń, gónić, dodóm, łón, gospodouřó, jou mó, jou wó to dó, za dřwjóma, chřón, drót, wóřt, lóftplómpa, chłódek,; im tschechischen manchmal dem „o“, zB. chów, Tschech. chov
ô entspricht in polnischen Wörtern dem „ó“, in tschechischen dem „ ů“, zB. in dvůr, podkůvka,; zrôb (zrobić ), gôl (golić), namôwić (namouwjać), krôl, gôra, krôlik, außerdem in Wortendungen, entsprechend dem polnischem „-ów“, zB., łod chłopôw, łod stolikôw,
ř entspricht dem polnischen „rz“ und dem tschechischem „ř“, zB., řouz, řepa, řezać, mařnųńć, přemařnųń, zamařnųńć,; „rz“ wird in der oberschlesischen Sprache buchstabengetreu „r“+„z“ ausgesprochen, zB., drzejć (Vb),; Poln. drżeć (Vb),; (do-, pře-, při-, u-, wy-, za-) dzierzejć,;Slow. držať (Vb),; Tschech. držet (Vb),; fyrzich, poskarzyć sie, uskourzać sie, rzyć (kónie),; Diese Schreibweise entspricht der slowakischen und tschechischen Schreibweise. In der tschechischen Schreibweise wird zB. bei promrznout (durchfrieren ) auch buchstabengetreu „r“ + „z“gelesen. Die Schwierigkeiten wie im polnischen, zB. rozmarzać (Vb) (odtajać, roztopić się),; und rozmarzać (Vb) się (zacząć marzyć),, oder przymarzać (Vb), przymarznąć (Vb),; oder przekomarzać (Vb) się (draźnić się z kimś),; wo in einem Wort die gleichen Buchstaben „rz“ zweimal anders ausgesprochen werden, treten so in der oberschlesischen Schreibweise nicht auf.
š entspricht dem polnischen „sz“, dem tschechischen „š“ und dem deutschen „sch“ zB. šymejl, šosa, šoulka, šrâk,; Die oberschlesische Schreibweise „sz“ wird buchstabengetreu „s“ + „z“ ausgesprochen, zB. krajszejga
u entspricht in manchen polnischen Wörtern dem „ó“. Hier wurde die Schreibweise entsprechend der oberschlesichen Aussprache zB. pruchniejć, spruchniałe, gewählt.
ų entspricht dem polnischen „ą“, „ę“, in Verbindung mit „ć“ in „-ąć“, oder im tschechischen „-nout“, im slowakischen „-núť“ und dem deutschen „-un“. Bei eindeutigem Sprachgebrauch auch in Verbindung mit „n“oder „ń“, zB., mųka, gųsiór, łóni majų, wųs, buchnųńć, břîknųńć (Zeitwort, Infinitiv), z droubkų ( Substantiv, weiblich, Singular, Instrumental), cajtųg, dichtųg, fųker, mųndry, tysiųnc, bųncejl, sejśdziejsiųnty
y entspricht bei Adjektiven (Neutrum) dem polnischen „ie“, zB., ciynky, ciŷzky und bei Substantiven (Neutrum), dem polnischen „e“ zB., zyciy entspricht im deutschen dem „e“ und „i“, zB. gyburtstag, gryf
ý wird bei männlichen und sächlichen Substantiven im Instrumental / Singular verwendet. zB., bal (Nominativ), z balý (Instrumental).; auto (Nominativ), z autý (Instrumental),; In Substantiven mit polnischen Stämmen ersetzt es im Instrumental die Endung „-em“. zB., pjes (Nominativ), z psý (Instrumental), z kóniý, oder „iem“ zB. před budynký, z kosyký,; Außerdem wird es bei Adjektiven zur Bildung des Instrumentals von Substantiven gebraucht. Bei Adjektiven ersetzt es hier die polnische Endung „-ym“. zB., z nowý mantlý, widzioł to lewý łoký, z cý?, pod gołý niebý, polizać jŷzyký,;
ŷ entspricht im polnischen dem „ę “, zB., ciymjŷga, přisiŷga, mjŷso, wypjŷknouścić, mjŷki, śwjŷnta, in einigen Fällen auch dem „e “, zB., mjŷskać, mjŷsać, domjŷsać
ž entspricht dem polnischen „ż“, und dem tschechischen „ž“, zB., garaža, žejlazo
Die polnische Schreibweise „cz“, „sz“, „rz“ist ein Inselvorkommen. Sie kommt weder in der russischen, slowakischen, tschechischen noch in irgendeiner anderen slawischen Sprache vor. Der Buchstabe „z“ wird in diesen Buchstabenkombinationen überhaupt nicht ausgesprochen. Nur in der deutschen Schreibweise für „&scaron“ mit „sch“ und „č“ mit tsch“ ist es noch komplizierter.


Oberschlesische Selbstlaut-Kombinationen



ou Der Diphthong entspricht im polnischen dem „a“ , „o“ und im tschechischen gelegentlich dem „á“ zB., jou mó, ty mous, pjousek, goudać, touwór, šoulka ( tschech., šalek)

Kombinationen von Selbstlauten mit „ł “

entspricht im polnischen dem „-eł“ und „-ał“, zB., pejdzioł, ( pejdziała), połny, gřoł, (gřoła), wjatř wjoł, bjoły, bjołko, im deutschen dem „o“ oder „oh“, zB., zołza, štrołm, dołza, šołber, zołla. Wie man aus den angegebenen Beispielen entnehmen kann, kommt die Buchstabenkombination „oł“ bei vielen Verben in der Konjugationsform des Präteritums vor., zum Beispiel bei dem Verb douwać (Infinitiv),;
1) Präsens / Singular / 1., 2., 3., Person,; jou douwó,; ty douwous,; łón, łóna, łóno, douwou,;
2) Präteritum / Singular / 1., 2., 3., Person,; jou ejch douwoł,; ty ejś douwoł,; łón douwoł, łóna douwała, łóno douwało,;
entspricht dem deutschen „-au“, zB., bałer, anbał, hałptštrasa
entspricht dem deutschen „-uh“, zB. rolšuły, mjejć rułâ

Kombinationen von Selbstlauten mit „j „

aj entspricht im deutschen dem „-ei“, „-ai“ majster, majs, glajze, ajmer, šlajfować, fajerek, fajnie, im polnischen dem „-aj“, jajco,
ej entspricht im polnischen dem „e“, pejdzioł, mjejć, mjejli, im deutschen dem „e“, „-eh“, zB., fejler, dakejl, dem „ö“, zB., fejn, ejlfarba, dem „ä“, zB., majkejfer,
oj entspricht im deutschen dem „-eu“, „-äu“, zB., ojla, im polnischen dem „ -oj“, zB., wojna,
yj oft in Fremdwörtern, zB., bateryjou, kómedyjou, furyjou, partyjou

„ j “ vor Selbstlauten

ja entspricht dem polnischen „ - ia“, zB., ziymja,
je entspricht dem polnischen „ - ie“, zB., mjejć, mjejli,
jo entspricht dem polnischen „ - ia“ zB., mjoł,
jy entspricht dem polnischen „- ie“, zB., siekjyra

„i“ vor Selbstlauten (Verweichlichung)

entspricht dem polnischen „ią“, zB., tysiųnc,
entspricht dem polnischen „ię“, zB., přisiŷga,

Weiche Konsonanten durch Kombination mit „i“

ci wird wie im polnischen ausgesprochen, zB., cicho, ciepło,
si wird wie im polnischen ausgesprochen, zB.,posiknųńć, siekjyra,
ni wird wie im polnischen ausgesprochen, zB., niebo
zi wird wie im polnischen ausgesprochen, zB., zima, ziymja,

Eine Ausnahme bilden Fremdwörter,
die meistens wie im deutschen ausgesprochen werden., zB., bencin, apfelzina, citruna, sowie aus dem deutschen entnommene Wörter zB., cilować (zielen),; zirejna (Sirene), korkencijer (Korkenzieher). Hier werden die Buchstaben einzeln ausgesprochen als „c“+„i“ oder „z“+„i“ ,


Vorbemerkungen

Alphabetische Reihenfolge

Die Anordnung der Stichwörter richtet sich streng nach dem Alphabet. Hierbei werden die abgewandelten Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets erfaßt. zB., a, á, â ,; i, í, î ,; o, ó, ô,; s, ś, š ,; usw.

Zusatzinformationen bei den einzelnen Stichwörtern (Abkürzungen).
Hinter den Stichwörtern werden in Klammern Zusatzinformationen angegeben.

Bei Substantiven
wird am Anfang das Geschlecht angegeben. m maskulin (männlich), f feminin (weiblich), n neutral (sächlich) danach folgt die Endung des Genitivs, sowie des Plurals (pl.) zB., bóncejl (m), (-cla, pl.-cle)

Bei Adjektiven
Adjektive (Adj) werden im männlichen Geschlecht aufgeführt. danach folgt die Endung des Genitivs. Bei einigen Adjektiven werden die Steigerungsformen (st.) Komparativ und Superlativ angegeben. zB., bliski (Adj), (-kygo), (st. blizsy, noublizsy). Gelegentlich auch die Formen des Feminins und Neutrums mit ihren Genitiv-Endungen zB., brónoutny (Adj), (-nego),; brónoutnou (Adj), (-nej),; brónoutne (Adj), (-nego)

Bei Adverbien
Bei Adverbien (Adv), werden in den meisten Fällen die Steigerungsformen (st.) Komparativ und Superlativ angegeben. zB., blisko (Adv), ( st. blizej, noublizej)

Verben
Bei Verben wird angegeben, daß es sich um ein Verb handelt. zB., blyscejć sie (Vb) bei den meisten Verben wird die Konjugationsform, Singular / Präsens / 1 Person, zB., břîkać (Vb), (-kó),; solić (-lâ),; łodpinać (-nó),; łodruwać (-wó) oder Singular / einfaches Futur / 1 Person, zB. posolić (-lâ),; łodpnųńć (-pnâ),; łoderwać (-wjâ),; angegeben.

Weitere Erklärungen zur verwendeten Abkürzungen

Weitere Erklärungen zur verwendeten Abkürzungen
A Akkusativ Poln. biernik
Abk. Abkürzung Poln. skrót
Adj. Adjektiv, Poln.przymiotnik
adjekt. adjektivisch Poln. przymiotnikowy
Adjp. Partizip als Adj Poln. imiesłów przymiotnikowy
Adv. Adverb Poln.przysłówek
Advp. Partizip als Adv Poln. imiesłów przysłówkowy
Agr. Landwirtschaft Poln. rolnictwo
Anat. Anatomie Poln. anatomia
Arch. Baukunst Poln. budownictwo
Astr. Astronomie Poln. astronomia
auch auch Poln. też
Biol. Biologie Poln. biologia
Bot. Botanik Poln.botanika
Chem. Chemie Poln. chemia
D Dativ, Poln. celownik
Dekl. Deklination Poln. deklinacja
dim. diminutiv Poln. zdrobniały
Elekt. Elektrizität Poln. elektryczność
Eisen B. Eisenbahn Poln. kolej
f feminin, Poln. rodzaju żeńskiego
fam. umgangssprachlich Poln. język potoczny
fig. figurativ, übertragen Poln. znaczenie przenośne
Fin. Finanzen Poln. finanse
Foto. Fotografie Poln. fotografia
Fut. Futur Poln. czas przyszły
G Genitiv Poln. dopełniacz
Gastr. Gastronomie Poln. gasrtonomia
Geogr. Geografie Poln. geografia
Geol. Geologie Poln. geologia
H-Vb Hilfsverb Poln. czasownik posiłkowy
I Instrumental Poln. narzędnik
indef. unbestimmt Poln. nieokreślony
inf. Infinitiv Poln. bezokolicznik
imp. Imperativ Poln. tryb rozkazujący
Int. Interjektion Poln. wykrzyknik
interrog. fragend Poln. pytający
iron. ironisch Poln. ironicznie
Jagd Jagd Poln. łowiectwo
Jäg.Spr. Jägersprache Poln. gwara myśliwska
Jur. Jura, Recht Poln. prawo
Kfz. Kraftfahrzeug Poln. pojazd mechaniczny
Kin.Spr. Kindersprache Poln. mowa dziecięca
Kj. Konjunktion Poln. spójnik
Kochk. Kochkunst Poln. sztuka kulinarna
Konj. Konjugation Poln. koniugacja, odmiana
Kp. Komparativ Poln. stopień wyższy
Kurzf. Kurzform Poln. forma skrócona
L Lokativ Poln. miejscownik
Land. Landwirtschaft Poln. rolnictwo
m maskulin Poln. rodzaju męskiego
Mathem. Mathematik Poln. matematyka
Mar. Marine Poln. marynarka (handlowa, wojenna)
Med. Medizin Poln. medycyna
Meteo. Meteorologie Poln. meteorologia
Mil. Militär Poln. wojsko
Miner. Mineralogie Poln. mineralogia
Mus. Musik Poln. muzyka
n neutral Poln. rodzaju nijakiego
N Nominativ Poln. mianownik
Num. Zahlwort Poln. liczebnik
Ordn. Z. Ordnungszahl Poln. liczba porządkowa
örtl. örtlich Poln. miejscowy, lokalny
Part. Partikel Poln. partykuła
pej. abwertend Poln. pejoratywnie
1 Pers. erste Person Poln. osoba pierwsza
2 Pers. zweite Person Poln. osoba druga
3 Pers. dritte Person Poln. osoba trzecia
Phys. Physik Poln. fizyka
pl. Plural Poln. liczba mnoga
Poln. polnisch Poln. po polsku
poss. Possesiv Poln. dzierżawczy
Präs. Präsens Poln. czas teraźniejszy
Prät. Präteritum Poln. czas przeszły
Pron. Pronomen Poln. zaimek
Prp. Präposition Poln. przyimek
Ptzp. Partizip Poln. imiesłów czasu przeszłego
Rel. Relogion Poln. religia
sh. auch,siehe Poln. zobacz
sing. Singular Poln. liczba pojedyncza
Slow. slowakisch Poln. po słowacku
Sp. Sport Poln. sport
Spr.W Sprichwort Poln. przysłowie
st. Steigerung Poln. stopniowanie
Sup. Superlativ Poln. stopień najwyższy
Tschech. tschechisch Poln. po czesku
Techn. Technik Poln. technika
Theat. Theater Poln. teatr
U.Spr. Umgangssprache Poln. język potoczny
und und Poln. i
unpers. unpersönlich Poln. nieosobowo
unv. unveränderlich Poln. nieodmienny
Vb Verb Poln. czasownik
veralt. veraltert Poln. przestarzałe
Vet. Tiermedizin Poln. weterynaria
vulg. vulgär Poln. język wulgarny
zB. zum Beispiel Poln. na przykład ( skrót, np.)
zeitl. zeitlich Poln. czasowy
Zool. Zoologie Poln. zoologia