labirynt (m), (-tu, pl.-ty)

Labyrinth (n), Irrgang (m), Irrgarten (m),; Slow. bludisko (n),; Tschech. labyrint (m),; Poln. labirynt (m)

laborant (m), (-ta, pl.-ty)

Laborant (m),; Tschech. laborant (m),; Poln. laborant (m)

laborantka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Laborantin ( f ),; Tschech. laborantka ( f ),; Poln. laborantka ( f )

laboratorjum (n), (unv.),(pl. laboratorja)

Laboratorium (n), Labor (n),; Slow. laboratórium (n),; Tschech. laboratoř ( f ),; Poln. laboratorium (n)

lacaret (m), (-tu, pl.-ty)

Lazarett (n),; Łón lezoł dugi cas w lacarecie., Er lag lange Zeit im Lazarett.; wyzdrowjejć w lacarecie, im Lazarett genesen,; Slow. lazaret (m),; Tschech. lazaret (m),; Poln. lazaret (m)

laciek (m), (laćka, pl.-laćki)

offener Hausschuh (m), Latschen (pl.),; Dej mi yno te laćki., Gib mir bitte die Latschen.; Tschech. pantofel (m), bačkora ( f ),; Poln. kapeć (m), papuć (m)

laclik (m), (-ka, pl.-ki)

Lätzchen (n),; Zawjejś tej dziewuse do joudła laclik., Binde dem Mädchen zum Essen ein Lätzchen um.; Poln. śliniak (m), śliniaczek (m), (dla dzieci)

ladentiš (m), (-ša, pl.-še)

Ladentisch (m),; Spředouwacka stoji za ladentišý., Die Verkäuferin steht hinter dem Ladentisch.; Tschech. krámský pult (m),; Poln. lada ( f )

ladować (Vb), (-jâ)

1) laden (Vb), aufladen (Vb), verladen (Vb),; ladować na fórâ siano, auf den Wagen Heu laden (Vb),; ladować wųgly, Kohlen aufladen (Vb),; sh. auch, (do-, na-, pře-, wy-, z-) ladować (Vb),; sh. auch, nakłaś (Vb), nakłoudać (Vb), nałozyć (Vb),; 2) laden (Vb), (Mil.),; ladować karabiner, den Karabiner laden (Vb),; Tschech. nakládat (Vb), naložit (Vb),; Poln. 1) ładować (Vb), 2) nabijać (Vb), (Mil.), (wkładać naboje)

ladowaniy (n), (-niou)

Laden (n), Aufladen (n), Beladen (n),; Tschech. nakládání (n),; Poln. ładowanie (n)

ladųg (m), (-ga, pl.-gi)

1) Ladung ( f ),; ciŷzki ladųg, schwere Ladung ( f ),; 2) Sprengladung ( f ),; ladųg do wysadzyniou cego w lóft, Sprengladung zum sprengen (Vb), (in die Luft jagen (Vb)),; Tschech. náklad (m), naložení (n),; Poln.1) ładunek (m), 2) ładunek wybuchowy

lager (m), (-gru, pl.-gry)

1) Lager (n), Vorratslager (n), Magazin (n),; iś do lagru po touwór, im Vorratslager Waren holen gehen,; 2) ( Arbeits-, Gefangenen-) lager (n),; Tschech. 1) sklad (m), zásob (m),; 2) lágr (m),; Poln. 1) skład (m), 2), lagier (m), obóz (m)

lagerhala ( f ), (-le, pl.-le)

Lagerhalle ( f ), Magazin (n), Lagerraum (m),; Tschech. skladiště (n),; Poln. magazyn (m)

lajbik (m), (-ka, pl.-ki)

Kleidungsstück für Kinder mit Gummis zum halten der Strümpfe, Leibchen (n),; Připni do lajbika póńcochy., Knöpfe an das Leibchen die Strümpfe an.; Poln. koszulka dziecięca z zapinkami na paskach gumowych, służąca do trzymania pończoch

lajna ( f ), (-ny, pl.-ny)

Leine ( f ), Kabel (n),; lajna łod psa, Hundeleine ( f ),; wodzić psa na lajnie, den Hund an der Hundeleine führen,; Slow. povraz (m), šnúra ( f ),; Tschech. lano (n), provaz (m),; Poln. linka ( f )

lajsta ( f ), (-ty, pl.-ty)

Leiste ( f ),; Slow. lišta ( f ),; Tschech. lišta ( f ),; Poln. listwa ( f )

lajstka ( f ), (-ki, pl.-ki)

kleine Leiste ( f ),; Poln. listewka ( f )

lajtųg (m), (-ga, pl.-gi)

1) Leitung ( f ), Leitungsrohr (n),; 2) Leitungsdraht (m) (Elektr.),; mjejć dugi lajtųg, eine lange Leitung haben, (etwas langsam begreifen (Vb)),; Połozyli u nous waserlajtųg., Bei uns wurde die Wasserleitung verlegt.; lajtųg łod elektrišu, Elektroleitung ( f ),; Tschech. 1) vedení (n), roura ( f ), 2) vodič (m),; Poln. 1) przewód (m);, 2) przewód (m) (Elektr.)

lajyrka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Leierkasten (m), Drehorgel ( f ),; grać na lajyrce, auf dem Leierkasten spielen,; Tschech. kolovrátek (m),; Poln. katarynka ( f )

lak (m), (-ku, pl.-ki)

Lack (m), Klarlack (m),; Slow. lak (m), náter (m),; Tschech. lak (m), bezbarvý lak (m),; Poln. lakier (m)

lakfarba ( f ), (-by, pl.-by)

Lackfarbe ( f ), pigmentierter Klarlack (m),; Poštrajchujymy bjołų lakfarbų ramy łod łoknôw., Wir streichen mit weißer Lackfarbe die Fensterrahmen.; Tschech. barvitý lak (m),; Poln. farba lackierowa

lakjyrować (Vb), (-rujâ)

lackieren (Vb),; lakjyrować (Vb) (štrajchować (Vb)) łokna, Fenster lackieren (Vb),; lakjyrować pazgnoty, Fingernägel lackieren (Vb),; lakjyrować auto, Auto lackieren (Vb),; Slow. lakovať (Vb),; Tschech. lakovat (Vb),; Poln. lakierować (Vb)

lałba ( f ), (-by, pl.-by)

Laube ( f ), Hausvorbau (m),; Siŷńdziymy sie w lałbje., Wir setzen uns in der Laube hin.; Slow. besiedka ( f ),; Poln. przedbudówka przed domem

lałbzejga ( f ), (-gi, pl.-gi)

Laubsäge ( f ),; wyřnųńć w desecce graśkâ laubzejgų, ein Spielzeug mit der Laubsäge in dünnem Brettchen aussägen,; Tschech. lupenka ( f ),; Poln. laubzega ( f ),; (piłka) wyrzynarka ( f ), wycinarka ( f )

lałf (m), (-fu, pl.-fy) (Mil.)

Lauf (m), (Mil.), Waffenlauf (m), (Mil.),; pucować łod flinty lałf (m), Lauf von einer Flinte putzen,; Tschech. hlaveň ( f ),; Poln. lufa ( f ), (Mil.), (od broni palnej)

lałfmaša ( f ), (-še, pl.-še)

Laufmasche ( f ), (bei Strümpfen (pl.)),; Zrobjyła mi sie na póńcose lałfmaša., Mir ist am Strumpf eine Laufmasche entstanden.; Poln. oczko spuszczone

lameta ( f ), (-ty)

Lametta (n),; lameta na krystbaum, Lametta für den Christbaum (m),; Ustrojymy lametų krystbaum., Wir schmücken den Christbaum mit Lametta.; Tschech. lameta ( f ),; Poln. lameta ( f )

lampa ( f ), (-py, pl.-py)

Lampe ( f ),; byrna do lampy, Lampenbirne ( f ),; zaśwjycić lampâ, die Lampe einschalten (Vb),; zagasić lampâ, die Lampe ausschalten (Vb),; nachtišlampa, Nachtischlampe ( f ),; tašenlampa, Taschenlampe ( f ),; šyrm łod lampy, Lampenschirm (m),; petrołljumlampa, (petrołlka ( f )), Petroleumlampe ( f ),; Slow. lampa ( f ),; Tschech. lampa ( f ),; Poln. lampa ( f )

lampka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Lämpchen (n), kleine Lampe,; Tschech. lampička ( f ),; Poln. lampka

( f )

lamynt (m), (-tu)

Jammer (m), Wehklagen (n), Gejammer (n),; Poln. lament (m)

lamyntować (Vb), (-tujâ)

wehklagen (Vb), jammern (Vb), lamentieren (Vb),; Ta kobjyta yno lamyntuje., Diese Frau lamentiert immer.; Tschech. lamentovat (Vb), nařikat (Vb),; Poln. lamentować (Vb)

lanca ( f ), (-ce, pl.-ce)

Lanze ( f ),; špica łod lance, Lanzenspitze ( f ),; Poln. lanca ( f ), dzida ( f )

landkarta ( f ), (-ty, pl.-ty)

Landkarte ( f ),; łowić noukrôtsų drógâ na landkarcie, den kürzesten Weg auf der Landkarte suchen,; Tschech. mapa ( f ),; Poln. mapa ( f )

landować (Vb), (-dujâ)

landen (Vb),; Tyn fliger be zarouz na flugplacu landować., Das Flugzeug wird gleich auf dem Flugplatz landen.; landować łôdkų na kraju jejziora, mit dem Boot am Seeufer landen,; Tschech. přistávat (Vb),; Poln. lądować (Vb)

landowaniy (n), (-niou)

Landung ( f ),; Poln. (wy-) lądowanie (n)

larwa ( f ), (-wy, pl.-wy)

1) Larve ( f ), Gespenstmaske ( f ), Gesichtsmaske ( f ),; Łoblec se na maskenbal tâ larwâ., Ziehe dir zum Maskenball die Gesichtsmaske an.; 2) Larve ( f ), (Zool.), (Jugendstadium bestimmter Tiere),; Slow. 2) larva ( f ) (Zool.), kukla ( f ) (Zool.),; Tschech. 2) larva ( f ),; Poln. 1) larwa ( f ), 2) poczwarka ( f )

las (m), (-sa, pl.-se)

Wald (m),; sosnowy las, Kiefernwald (m),; śwjyrkowy las, Fichtenwald (m),; dâmbowy las, Eichenwald (m),; mjŷsany las, Mischwald (m),; Pôdziymy do lasa rwać jagody., Wir gehen in den Wald Blaubeeren (Heidelbeeren) pflücken.; Łón fórmani w lejsie dřewo., Er fährt mit dem Pferdegespann vom Wald das Holz ein.; To jes chłop z lasa., Das ist ein Hinterwäldler(m).; Slow. les (m),; Tschech. les (m),; Poln. las (m)

laso (n), (-sa)

Lasso (n), Wurfschlinge ( f ),; ciepać lasý na młode bydło, mit dem Lasso nach jungen Rindern werfen,; Poln. laso (n)

lastauto (n), (-ta, pl.-ta)

Lastkraftwagen (m),; Te cegły přiwjóźli lastautý., Die Ziegeln haben sie mit dem Lastkraftwagen hergebracht.; Tschech. nákladní auto (n), náklaďák (m) (U.Spr.),; Poln. ciężarówka ( f )

lata ( f ), (-ty, pl.-ty)

Latte ( f ), Planke ( f ),;1) lata łod toru, Torlatte ( f ) (Sp.),; 2) Holzlatte ( f ),; sh. auch, łata ( f ),; Slow. lata ( f ),; Tschech. lať ( f ),; Poln. 1) poprzeczka ( f ) bramki (Sp.), 2) lata ( f ), listwa ( f )

latarnia ( f ), (-nie, pl.-nie)

Laterne ( f ),; latarnia drógowou, Straßenlaterne ( f ),; latarnia u woza, Laterne am Pferdefuhrwerk, (Schlußlaterne ( f )),; Slow. lampáš (m),; Tschech. lampička ( f ),; Poln. latarnia ( f ), latarka ( f )

latka ( f ), (-ki, pl.-ki)

kleine Latte ( f ),; Tschech. laťka ( f ),; Poln. mała łata ( f ), (murarska, miernicza)

lato (n), (-ta, pl.-ta)

1) Sommer (m),; Zrobjymy to na lato., Wir machen das im Sommer.; W tý roku jes suche lato., In diesem Jahr haben wir einen trocknen Sommer.; Juz to po lejcie., Der Sommer ist vorbei.; Na wino było w tý roku za liche lato., Für den Wein war in diesem Jahr ein zu schlechter Sommer.; 2) lata (pl. von rok (m)), Jahre (pl.),; We młodych latach sło mi wsystko leksej., In jungen Jahren ging mir alles leichter.; Zaní to zrobjyli, to třwało lata., Bis sie das gemacht haben, hat das Jahre gedauert.; Slow. leto (n),; Tschech. léto (n),; Poln. lato (n)

latoś (Adv)

dieses Jahr (n), in diesem Jahr (n),; Latoś sie banâ zyniył., In diesem Jahr werde ich heiraten.; Latoś be kâs jabłek., In diesem Jahr wird es viele Äpfel geben.; Tschech. letos (Adv),; Poln. tego roku, w bjeżącym roku

lawa ( f ), (-wy), (Geol.)

Lava ( f ), (Geol.), Magma (n), (Geol.),; Tschech. láva ( f ), (Geol.),; Poln. lawa ( f ), (Geol.)

lawina ( f ), (-ny, pl.-ny), (Meteo.)

Lavine ( f ), Schneelavine ( f ), (Meteo.),; Lawina zasuła w gôrach třech alpinistôw., Eine Lavine hat in den Bergen drei Alpinisten verschüttet.; Slow. lavína ( f ) (Meteo.),; Tschech. lavina ( f ), (Meteo.),; Poln. lawina ( f ), (Meteo.)

lazura ( f ), (-ry, pl.-ry)

Lasur ( f ),; Tschech. lazur (m),; Poln. lazur (m)

lâgwela ( f ), (-le, pl.-le)

Langwelle ( f ), (Radio),; Posuchómy na lâgweli, co tá na śwjejcie je nowego., Wir hören einmal auf der Langwelle, die neuesten Weltnachrichten.; Poln. fala długa, (radio)

lâkować (Vb) sie, (sie..-kujâ)

sich mäßigen (Vb), sich beruhigen (Vb), sich zurückhalten (Vb),; Musis sie lâkować., Du mußt dich mäßigen (zurückhalten),; Lâkuj sie!, Mäßige dich!; lâkować (Vb) kogo, jemanden mäßigen (Vb), jemanden zurückhalten (Vb), jemanden beruhigen (Vb),; Slow. zdržať (Vb) sa, zdržiavať (Vb) sa,; Tschech. mírnit (Vb) se,; Poln. hamować (Vb) kogoś / siebie

leda (Pron. indef.)

irgendetwas (Pron. indef.), ( etwas minderwertiges ),; Kupujes tá leda co., Du kaufst das erste Beste., (irgendetwas, etwas minderwertiges),; Přezywou mje za leda co., Er schimpft mich für die geringste Kleinigkeit aus., (für irgendetwas),; leda jaki, irgendeiner (Pron. indef.), der erste Beste,; leda chto, irgendjemand (Pron. indef.),; Tschech. leda (Pron. indef.) kdo, leda (Pron. indef.) co, leda jaký,; Poln. cokolwiek (Pron. indef.), ktokolwiek (Pron. indef.), ktobądź (Pron. indef.), jakikolwiek (Pron. indef.)

ledwje (Adv)

1) kaum (Adv),2) mühsam (Adv), mühevoll (Adv),; Ledwje sie tá zawlyk., Er hat sich dort mit Mühe hingeschleppt.; Ledwje, co sie naucył cytać., Kaum, daß er lesen gelernt hat.; Łón jes ledwje zywy., Er ist kaum noch am Leben.; Slow. ledva (Adv),; Tschech. 1) sotva (Adv), stěží (Adv),; Poln. zaledwie (Adv), ledwo (Adv)

legalnie (Adv)

legal (Adv), rechtmäßig (Adv), gesätzlich (Adv),; Łóni wyjechali za granicâ legalnie., Sie haben die Grenze legal überschritten.; Poln. legalnie (Adv)

legalny (Adj)

legaler (Adj), rechtmäßiger (Adj), gesätzlicher (Adj),; Poln. legalny (Adj)

legnųńć (Vb) sie, (sie -gnâ)

sich hinlegen (Vb) (ausruhen (Vb)),, Jou sie po joudle na pórâ minut legnâ na kauč., Ich lege mich nach dem Essen für paar Minuten auf die Couch.; sh. auch, powalić (Vb) sie,; Slow. ĺahnúť (Vb) si,; Poln. położyć (Vb) się, (wypocząć (Vb)),

lejbenslauf (m), (-fu)

Lebenslauf (m),; Musâ do tych papjórôw dołozyć lejbenslauf., Ich muß zu den Papieren einen Lebenslauf hinzufügen.; Poln. życiorys (m)

lejberflek (m), (-ku, pl.-ki)

Leberfleck (m),; Jou mó na plecach mały lejberflek., Ich habe auf dem Rücken einen kleinen Leberfleck.; Poln. znamię barwnikowe

lejberka ( f ), (-ki)

Leberwurst ( f ),; Pómazâ se lejberkų gjejlnik chleba., Ich beschmiere mir mit Leberwurst eine Brotschnitte.; sh. auch, lejberwóřt (m),;

Poln. kiszka ( f ) wątrobiana

lejbertran (m), (-nu)

Lebertran (m),; Wypij łezeckâ lejbertranu., Trinke ein Löffelchen Lebertran aus.; Tschech. rybí tuk (m),; Poln. tran (m) rybi

lejberwóřt (m), (-tu)

Leberwurst ( f ),; Jak bymy świniâ bić, to zaś narobjymy lejberwóřtu., Wenn wir ein Schwein schlachten werden, da machen wir wieder Leberwurst.; sh. auch, lejberka ( f ),; Poln. kiszka ( f ) wątrobiana, pasztetówka ( f )

lejciejć (Vb), (lecâ)

1) laufen (Vb), rennen (Vb),; Łón umjy bardzo wartko lejciejć., Er kann sehr schnell laufen.; 2) fließen (Vb), fallen (Vb),; Woda lejci z dachrynny do beski., Wasser läuft aus der Dachrinne in ein Faß.; śniyg lejci, es fällt Schnee (m),; 3) laufen (Vb), vergehen (Vb),; Tyn cas ale lejci., Die Zeit läuft aber.; sh. auch, (do-, łob-, łod-, łoz-, na-, po-, pře-, při-, ś-, u-, w-, wy-, za-) lejciejć (Vb),; sh. auch, łozlejciejć (Vb) sie,; Poln. 1) biec (Vb), biegać (Vb), 2) lać (Vb) się (woda ( f )), padać (Vb) (deszcz (m), śnieg (m)), 3) upływać (czas (m))

lejderjaka (-ki, pl.-ki)

Lederjacke ( f ),; Ta lejderjaka ci ale dobře stoji., Die Lederjacke steht dir aber gut.; Poln. skórzana kurtka ( f )

lejderhołza ( f ), (-ze, pl.-ze)

Lederhose ( f ),; W Bajerach nosų lejderhołze., In Bayern tragen sie Lederhosen.; Poln. skórzane spodnie (n)

lejmųg ( f ), (-gu, pl.gi)

Lähmung ( f ),; sh. auch, gylejmt (Adj) (unv.),; Poln. porażenie (n)

lejśny (Adj), (-nego)

Wald-, Forst-,; lejśnou dróga ( f ), Waldweg (m),; robotnik lejśny, Waldarbeiter (m),; lejśne łųki, Waldwiesen (pl.), (Wiesen am Wald),; lejśnou skołka, Baumschule ( f ),; Tschech. lesní (Adj),; Poln. leśny (Adj)

lejtni (Adj), (-niygo)

1) Sommer-, sommerlicher (Adj),; lejtni ancug (m), Sommeranzug (m),; lejtniy buciory (pl.), Sommerkleidung ( f ),; lejtni cas, Sommerzeit ( f ),; 2) lauwarmer (Adj),; Tyn kafej jes lejtni., Der Kaffee ist lauwarm.; lejtniou woda, lauwarmes Wasser (n),; 3) -jähriger,; Mómy třilejtniygo hengsta., Wir haben einen dreijährigen Hengst.; pjŷńciolejtni gymnazjum, fünfjähriges Gymnasium,; Slow. 1) letný (Adj),; Tschech. 1) letní (Adj),; Poln. 1), 2), letni(Adj), 3) -roczny (np. dwuroczny (Adj))

lejtnio (Adv)

1) lau (Adv), kühl (Adv),; 2) sommerlich (Adv),; lejtnio sie łoblec, sich sommerlich kleiden,; Poln. 1), 2) letnio (Adv)

lejtować (Vb), (-tujâ)

löten (Vb),; lejtować dachrynnâ, eine Dachrinne löten,; sh. auch, (z-, za-) lejtować (Vb),; Tschech. letovat (Vb),; Poln. lutować (Vb)

lejty (pl.), (-tôw)

Prügel (pl.),; Za to dostanies ale lejtôw., Dafür bekommst du aber Prügel.; Poln. lanie (n), bicie (n)

leki (Adj), (-kygo), (st. leksy, nouleksy)

1) leichter (Adj),; Łón jes leki jak pjôrko., Er ist leicht wie eine Feder.; Uwouř leki kafej., Koche einen leichten Kaffee.; Łón mjoł lekų śmjerć., Er hatte einen leichten Tod.; 2) leichtlebiger (Adj), leichtfertiger (Adj),; Łón jes bardzo leki., Er ist sehr leichtfertig., (leichtlebig),; Slow. ĺahký (Adj),; Tschech. lehký (Adj),; Poln. lekki (Adj)

leko (Adv), (st. leksej, nouleksej)

leicht (Adv),; Nie idzie mu leko., Es geht ihm nicht leicht.; Bjere se to za leko., Er nimmt sich das zu leicht.; Leko mu tá nie be., Er wird es dort nicht leicht haben.; To je leko zrobić., Das ist leicht zu machen.; 1) zrobić se co leksej, sich etwas (eine Arbeit ( f )) erleichtern (Vb),; Poln. lekko (Adv), łatwo (Adv), 1) ułatwić sobie coś

lekość ( f ), (-ści)

Leichtigkeit ( f ),; Tschech. lehkost ( f ),; Poln. lekkość ( f )

leksej( Adv), (Kp. von leko)

leichter (Adv), (Kp. von leicht),; Idzie mu tá leksej., Es geht ihm dort leichter.; Poln. lżej (Adv), (Kp. od lekko)

leksikón (m), (-nu, pl.-ny)

Lexikon (n), Nachschlagwerk (n),; Łobejzdřymy co tá ło tý stoji w leksikónie. Wir schauen nach, was darüber im Lexikon steht.; Tschech. lexikon (m),; Poln. leksykon (m)

leksy (Adj), (Kp. von leki)

leichterer (Adj), (Kp. von leichter),; Dostoł tá leksų robotâ., Er hat dort eine leichtere Arbeit bekommen.; Tschech. lehčí (Adj) (Kp. von lehký (Adj)),; Poln. lżejszy (Adj), (Kp. od lekki)

lep (m), (-pu, pl.-py)

Kleber (m), Leim (m), Kleister (m),; lep na brifmarce, Kleber auf der Briefmarke,; Slow. lep (m),; Tschech. lep (m),; Poln. lep (m), klej (m)

lepa (m), (-py, pl.-py)

Trottel (m), Depp (m), Dummkopf (m), Schlafmütze ( f ), Flasche ( f ), Pfeife ( f ),; Śniego jes lepa., Er ist ein Trottel., (Dumkopf (m), Depp (m)),; Poln. głupek (m), ciamajda (m), gapa (m)

lepić (Vb), (-pjâ)

1) kleben (Vb), leimen (Vb),; lepić (Vb) co, etwas kleben (Vb),; sh. auch, ( ło-, łoz-, na-, po-, při-, za-) lepić (Vb),; 2) lepić (Vb) sie, klebrig (Adv) sein, kleben (Vb),; Ta zywica łod sosny sie mocno lepi., Das Harz von der Kiefer ist sehr klebrig.; Slow. lepiť (Vb), lepiť (Vb sa,; Tschech. 1) lepit (Vb), 2) lepit (Vb) se,; Poln. 1) lepić (Vb), 2) być (Vb) lepkim

lepik (m), (-ka, pl.-ki)

Teerklebemasse ( f ), ( für Isolieranstriche / Wassersperre an Gebäuden im Erdbereich), Kleber für Pappebahnen auf Dächern,; sh. auch, tara ( f ),; Tschech. dehtové lepidlo,; Poln. lepik (m)

lepjyniy (n), (-niou)

Kleben (n), Leimen (n),; Poln. lepienie (n)

lepse (n), (-sego)

1) Gunst ( f ), Vorteil (m),; Łón zawse patři na swojy lepse., Er schaut immer nur auf seinen Vorteil.; Dous mi to na mojy lepse., Du gibst mir das zu meinen Gunsten.; 2) das Bessere (n),; Łón myśli ize jes co lepsego., Er glaubt etwas Besseres zu sein.; Jak niy ma co lepsego, to wejźniymy to., Wenn es nichts Besseres gibt, dann nehmen wir das.; Poln. 1) korzyść ( f ), pożytek (m), 2) lepsze (n)

lepsej (Adv), (Kp. von dobře (Adv))

besser (Adv), (Kp. von gut (Adv)),; Idzie mu corouz to lepsej., Es geht ihm immer besser.; Było by lepsej, jak by my to wartko zrobjyli., Es wäre besser, wenn wir das schnell machen würden.; Lepsej by to było zrobić tera a nie potý., Es wäre besser das jetzt zu machen und nicht nachher.; Tschech. lépe (Adv) (Kp. zu dobrý),; Poln. lepiej (Adv)

lepsy (Adj), (Kp. zu dobry)

besserer (Adj), (Kp. zu guter (Adj),; pjyrsy lepsy, der erste Beste,; Były tedy lepse case., Damals waren bessere Zeiten.; Tyn był lepsy, jak ejch myślou., Der war besser, als ich gedacht habe.; Tá jes lepsou ziymja., Dort ist ein besserer Boden., (bessere Erde),; Slow. lepší (Adj) (Kp.),; Tschech. lepší (Adj) (Kp. zu dobrý),; Poln. lepszy (Adj), (Kp. zu dobry)

lew (m), (lwa, pl. lwy) (Zool.)

Löwe (m) (Zool.),; Rycy tá lew., Dort brüllt ein Löwe.; Łón sie bróni jak lew., Er verteidigt sich, wie ein Löwe.; Slow. lev (m) (Zool.),; Tschech. lev (m) (Zool.),; Poln. lew (m) (Zool.)

lewo (Adv)

links (Adv),; 1) na lewo, nach links (Adv), links (Adv),; Noupřôd idzie ta dróga na lewo, a potý na prawo.; Der Weg geht zunächst nach links, und danach nach rechts.; Tyn budynek stoji na lewo łod kościoła., Das Haus steht links von der Kirche.; Idź na lewo!, Gehe nach links!; Slow. 1) vĺavo (Adv),; Tschech. vlevo (Adv), 1) nalevo (Adv),; Poln. lewo (Adv), 1) na lewo (Adv)

lewy (Adj)

linker (Adj),; Łón mou dwje lewe râce., Er hat zwei linke Hände.; Ta śróba mou lewe gywinda., Diese Schraube hat Linksgewinde.; Chyć to z lewej stróny., Fasse das von der linken Seite an.; lewy třewik, linker Schuh (m),; Wlejcioł do tej dziury lewų nogų.; Er ist in das Loch mit dem linken Bein hineingefallen.; Slow. ĺavý (Adj),; Tschech. levý (Adj),; Poln. lewy (Adj)

lezejć (Vb), (-zâ)

liegen (Vb), lagern (Vb), begraben liegen (Vb),; lezejć (Vb) na cý, 1) daran liegen, 2) auf etwas liegen,; Łón musi cały cas lezejć w łôzku., Er muß die ganze Zeit im Bett liegen.; To lezy na râce., Das liegt auf der Hand.; Te mjasto lezy nad řykų., Diese Stadt liegt an einem Fluß.; Lezy mi to na sercu., Das liegt mir am Herzen.; Mje na tý kâs lezy., Mir liegt viel daran.; Tyn klucyk lezy na šrâku., Der Schlüssel liegt auf dem Schrank.; Łón lezy z grypų w łôzku., Er liegt mit einer Grippe im Bett.; W tý grobje lezy môj ujek., In diesem Grab liegt mein Onkel.; Tá juz łod tydnia robota lezy., Dort liegt schon seit einer Woche die Arbeit.; To nie lezy na tý., Das liegt nicht daran.; Cajtųg lezy na stole., Die Zeitung liegt auf dem Tisch.; Tyn be tak dogo w tý łôzku lezejć, ouze mu pjóra z dupy urosnų. (vulg.), Der wird solange im Bett liegen, bis ihm Federn aus dem Hintern wachsen. (vulg.),; sh., auch, (pře-, nou-, za-) lezejć (Vb), sh. auch, polezejć (Vb) se,; Slow. ležať (Vb),; Tschech. ležet (Vb),; Poln. leżeć (Vb)

lezyniy (n), (-niou)

Liegen (n),; Poln. leżenie (n)

libela ( f ), (-le, pl.-le), (Zool.)

1) Libelle ( f ), (Zool.),; Na šilfje siedzų dwje libele., Auf dem Schilf sitzen zwei Libellen.; 2) libela łod waserwougi, Libelle von einer Wasserwaage., (Techn.),; Poln.1) ważka ( f ), (Zool.), 2) poziomnica ( f ), (Techn.)

libouska ( f ), (-ki, pl.-ki), (Bot.)

Feldbirne ( f ), (Bot.),; sh. auch, gruska ( f ),; Poln. polna grusza ( f )

licejum (n), (unv.), (pl.-ceja)

Lyzeum (n),; Moja dziewucha chodzi na licejum., Mein Mädchen besucht ein Lyzeum.; Tschech. střední odborná škola ( f ),; Poln. liceum (n)

licho (Adv),

schlecht (Adv), elend (Adv), miserabel (Adv), erbärmlich (Adv),; Idzie mu bardzo licho., Es geht ihm sehr schlecht.; Tyn kóń wyglųndou bardzo licho., Das Pferd sieht sehr schlecht aus., (ist abgemagert),; Łostatni cas łón wyglųndou bardzo licho., Die letzte Zeit sieht er sehr schlecht aus.; Tá jes bardzo lichou dróga., Dort ist ein sehr schlechter Weg. (Straße ( f ),; Łón licho gwaři po ślųsku., Er spricht schlech schlesisch.; Tschech. špatně (Adv), mizerně (Adv),; Poln. źle (Adv), nędznie (Adv), marnie (Adv), niedobrze (Adv)

lichota ( f ), (-ty, pl.-ty)

Schund (m), Ausschußware ( f ), schlechtes Zeug (n),; Poln. lichota ( f )

lichtouř (m), (-řa, pl.-ře)

Leuchter (m), Kerzenständer (m),; lichtouř na śwjycki, Kerzenständer (m), Kerzenhalter (m),; Postouw do lichtouřa śwjycki., Stelle in den Kerzenständer Kerzen hinein.; Tschech. svícen (m),; Poln. lichtarz (m)

lichy (Adj), (st. lichsy, noulichsy)

schlechter (Adj), erbärmlicher (Adj), miserabler (Adj),; Ta dróga jes bardzo lichou., Der Weg ist sehr schlecht.; Łón nosi liche buciory., Er trägt schlechte Kleidung.; liche třewiki, schlechte Schuhe (pl.),; Tschech. špatný (Adj), mizerný (Adj),; Poln. lichy (Adj)

lico (n), (-ca, pl.-ca)

Wange ( f ),; Łóna mou cerwjóne lica., Sie hat rote Wangen.; umalować se šmîkų lica, sich die Wangen mit Schminke anmalen (Vb),; Slow. líce (n),; Tschech. líce (n), líc ( f ),; Poln. policzek (m)

licyć (Vb), (-câ)

1) zählen (Vb), rechnen (Vb),; Musiymy noupřôd (po-) licyć pjųndze., Wir müssen erst das Geld zählen.; Polic yno wjejla to dokupy be., Rechne einmal, wieviel das zusammen ausmacht. (wieviel das ist).; 2) licyć sie z cý, mit etwas rechnen (Vb), einer Sache Rechnung tragen (Vb),; Musiymy sie z tý licyć., Wir müssen damit rechnen.; licyć cý, mit etwas rechnen,; Musiymy sie z kazdý (finiký, złotý, cyntý) licyć., Wir müssen mit jedem (Pfennig, Zloty, Cent) rechnen.; licyć sie z kí, mit jemandem rechnen,; Musiymy sie śní licyć., Wir müssen mit ihm rechnen.; Ty sie nie musis śní licyć., Du brauchst auf ihn keine Rücksicht zu nehmen.; licyć na kogo, auf jemanden zählen, (rechnen),; Jou na niego licâ., Ich rechne mit ihm.; Na niego nie musis licyć., Mit ihm brauchst du nicht zu rechnen.; licyć na co, auf etwas zählen, (rechnen),; Jou licâ na to, iz sie to tak zrobi., Ich rechne damit, daß das so geschieht.; Jou licâ na dobre case., Ich rechne mit guten Zeiten.; sh. auch, (do-, łob-, łod-, łoz-, na-, po-, pře-, při-, wy-, z-) licyć (Vb), sh. auch, přelicyć (Vb) sie,; Slow. rátať (Vb),; Tschech. počítat (Vb),; Poln. liczyć (Vb)

licydło (n), (-ła, pl.-ła)

Rechenbrett (n),; Dziejci sie ucų na licydle rachować., Die Kinder lernen auf dem Rechenbrett rechnen.; Tschech. počitadlo (n),; Poln. liczydło (n)

licyniy (n), (-niou)

Zählen (n), Rechnen (n), Zählung ( f ),; Poln. liczenie (n)

liker (m), (-ru, pl.-ry)

Likör (m),; Wypijymy kjejlisek likeru., Wir trinken ein Gläschen Likör.; ajerliker, Eierlikör (m),; Tschech. likér (m),; Poln. likier (m)

lila (Adj), (unv)

lila (Adj), (unv.), Lilafarbe ( f )),; Poln. lila (Adj), (liliowy kolor)

liliputaner (m), (-nra, pl.-nry)

Liliputaner (m), Kleinwüchsiger (m),; Tschech. lilipután (m), Poln. liliput (m)

lilja ( f ), (-je, pl.-je), (Bot.)

Lilie ( f ), (Bot.),; Mó we łogrôdku posadzóne lilje., Ich habe im Garten eingepflanzte Lilien (pl.),; Slow. ĺalia ( f ) (Bot.),; Tschech. lilie ( f ) (Bot.),; Poln. lilia ( f ), (Bot.)

limonada ( f ), (-dy, pl.-dy)

Limonade ( f ),; Nalejâ se do sklónki limonady., Ich gieße mir ins Glas Limonade ein.; Slow. limonáda ( f ),; Tschech. limonáda ( f ),; Poln. limoniada ( f )

limuzina ( f ), (-ny, pl.-ny)

Limousine ( f ),; Poln. limuzyna ( f )

lin (m), (-na, pl.-ny), (Zool.)

Schleie ( f ), (Zool.),; Dopadli my na rybach lina., Wir haben beim Angeln eine Schleie gefangen.; sh. auch, šlaja ( f ),; Tschech. lín (m) (Zool.),; Poln. lin (m), (Zool.)

linia ( f ), (-nie, pl.-nie)

Linie ( f ),; pociųgnųńć za linialý blajštiftý liniâ, mit dem Bleistift hinter dem Linial eine Linie ziehen,; postřejdniou linia na fusbalplacu Mittellinie beim Fußballplatz (m),; pjónowou linia, senkrechte Linie,; linia autobusowou, Autobuslinie ( f ),; linia łobróny, Verteidigungslinie),; linia morskou, Schiffslinie ( f ),; prostou linia, gerade Linie ( f ),; Slow. čiara ( f ), línia ( f ),; Tschech. čára ( f ), linie ( f ),; Poln. linia ( f )

linial (m), (-lu, pl.-le)

Lineal (n),; Slow. pravítko (n), lineár (m),; Poln. linijka ( f )

linijka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Lineal (n),; pociųgnųńć za linijkų štrych, hinter dem Lineal einen Strich ziehen,; Poln. linijka ( f )

linołljum (m), (unv.)

Linoleum (n),; wyłozyć kuchniâ z linołljum, die Küche mit Linoleum auslegen,; Poln. linoleum (n)

lipa ( f ), (-py, pl.-py), (Bot.)

1) Linde ( f ), (Bot.), Lindenbaum (m),; 2) Lindenholz (n),; figura z lipy, (z lipowego dřewa), Figur aus Lindenholz (n),; Kole drógi posadziyli lipy., Neben der Straße haben sie Lindenbäume gepflanzt.; Slow. lipa ( f ), (Bot.),; Tschech. lípa ( f ) (Bot.),; Poln. lipa ( f ),(Bot.)

lipjec (m), (-pca)

Juli (m),; Pojejdziymy w lipcu na urloup., Wir fahren im Juli in Urlaub.; sh. auch, juli (m),; Slow. júl (m),; Tschech. červenec (m),; Poln. lipiec (m)

lipowy (Adj), (-wego)

Linden-,; lipowy tej, Lindenblütentee (m),; lipowe dřewo, Lindenholz (n),; lipowe kwjoutki, Lindenblüten (pl.),; Poln. lipowy (Adj)

lis (m), (-sa, pl.-se), (Zool.)

Fuchs (m), (Zool.),; nora łod lisa, Fuchsbau (m), Fuchsgrube ( f ),; střybny lis, Silberfuchs (m),; sh. auch, fuks (m),; Tschech. líška ( f ) (Zool.),; Poln. lis (m), (Zool.)

lisaj (m), (-ja, pl.-je), (Med.)

Flechte ( f ), (Med.),; Slow. lišaj (m) (Med.),; Tschech. lišej (m) (Med.),; Poln. liszaj (m) (Med.)

liska ( f ), (-ki, pl.-ki), (Bot.)

Pfifferling (m), (Bot.), (Pilz (m)),; Idziymy w lejsie zbjyrać liski., Wir gehen im Wald Pfifferlinge sammeln.; Poln. pieprznik (m), (Bot.), (grzyb (m))

lista ( f ), (-ty, pl.-ty)

Liste ( f ), Verzeichnis (n),; stouć na cournej liście, auf der schwarzen Liste stehen,; Poln. lista ( f ), spis (m)

listek (m), (-tka, pl.-tki), (Bot.)

Blatt (n), (Bot.),; Poleku sie robi jejsiyń, bo juz ślatujų pjyrse listki., Langsam wird Herbst, denn es fallen schon die ersten Blätter.; Slow. list (m) (Bot.),; Slow. lístok (m) (Bot.),; Tschech. list (m) (Bot.),; Poln. liść (m), (Bot.)

listopad (m), (-da)

November (m),; sh. nowember (m),; Slow. november (m),; Tschech. listopad (m),; Poln. listopad (m)

liściy (pl.), (-ciou)

Laub (n), Blätter (pl.),; Liściy juz ze strómôw poślatowały., Die Blätter sind schon von den Bäumen heruntergefallen.; Musiymy na dwoře pozamjatać liściy., Wir müssen draußen (auf dem Hof) das Laub zusammenfegen.; Slow. lístie (pl.),; Tschech. listí (pl.),; Poln. liście (pl.)

litanijou ( f ), (-jej,-je), (Rel.)

Litanei ( f ), (Rel.),; Tschech. litanie ( f ) (Rel.),; Poln. litania ( f ), (Rel.)

liter (m), (-tra, pl.-try)

Liter (m),; Ta krowa douwou co dziyń dziejsiŷńć litrôw mlyka. Die Kuh gibt pro Tag zehn Liter Milch.; Łón postawjył na stoł pu litra., Er hat auf den Tisch einen halben Liter (Schnaps (m)) hingestellt.; Potřebujâ dwa litry łoleju., Ich brauche zwei Liter Öl.; śćwjerć litra, ein Viertelliter (m),; Slow. liter (m),; Tschech. litr (m),; Poln. litr (m)

litera ( f ), (-ry, pl.-ry)

Buchstabe (m),; sh. auch, buchštaby (pl.),; Slow. litera ( f ),; Tschech. písmeno (n), litera ( f ),; Poln. litera ( f )

litość ( f ), (-ci)

Mitleid (n), Erbarmen (n),; Łón jes bez litości., Er ist ohne Mitleid.; mjejć nad kí litość, mit jemandem Mitleid haben,; Tschech. slitování (n), smilování (n),; Poln. litość (Vb)

(z-) litować (Vb) sie,( sie..(z-) litujâ )

Mitleid haben (Vb),; (z-) litować sie nad kí, mit jemandem Mitleid haben (Vb), sich dessen erbarmen (Vb),; Tschech. litovat (koho),; Poln. (z-) litować (Vb) się

litrowy (Adj), (-wego)

Liter-,; dwulitrowy motor, (Kfz.), zwei Liter Motor, (Kfz.), (Hubraum (m)),; litrowou mjarka, Litermaß (n),; litrowou flaška, eine ein Liter-Flasche ( f ),; Poln. litrowy (Adj)

litrôwka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Literflasche ( f ),; pulitrôwka ( f ), Halbliterflasche ( f ),; Poln. litrówka ( f )

lizać (Vb), (-zâ)

lecken (Vb), lizać lôd (m), Speiseeis lecken (Vb),; lizać palce, Finger lecken (Vb),; sh. auch, (po-, ło-, wy-) lizać (Vb),; Slow. lízať (Vb),; Tschech. lízat (Vb),; Poln. lizać (Vb)

liznųńć (Vb), (-nâ)

einmal lecken (Vb), ablecken (Vb),; sh. auch, (po-, ło-, u-) liznųńć (Vb),; Poln. liznąć (Vb)

lizołl (m), (-lu)

Lysol (n), (ein Desinfektionsmittel (n)),;Tschech. lyzol (m),; Poln. lizol (m)

lizouk (m), (-ka, pl.-ki)

Lutscher (m),; lizać lizouk (m), Lutscher lecken.; Tschech. lízátko (n),; Poln. lizak (m)

lniany (Adj), (-nego), (Bot.)

Lein-, (Bot.),; lniany łolej, Leinöl (n),; lniane nasiyniy, Leinsamen (pl.),; Tschech. lněný (Adj) (Bot.),; Poln. lniany (Adj), (Bot.)

lodownia ( f ), (-nie, pl.-nie)

Kühlraum (m), Eiskeller (m), Eislagerhaus (n),; Poln. chłodnia ( f ), lodownia ( f )

lodownik (m), (-ka, pl.-ki)

Schlittschuh (m),; jejździć na lodownikach, auf Schlittschuhen laufen (Vb),; Přikrųńcić kurblų lodowniki do třewikôw, mit der Kurbel die Schlittschuhe an die Schuhe anschrauben,; Slow. korčuĺa ( f / pl.-le),; Tschech. bruslé (pl.),; Poln. łyżwa ( f ), łyżwy (pl.)

lodôwka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Kühlschrank (m), Eisschrank (m),; Włozâ te mjŷso do lodôwki., Ich lege das Fleisch in den Kühlschrank.; Tschech. lednička ( f ), chladnička ( f ),; Poln. lodówka ( f )

lody (pl.), (-dôw)

Speiseeis (n),; Kupjâ se loda., Ich kaufe mir ein Eis.; Dej mi poliznųńć twôj lôd., Laß mich an deinem Eis einmal lecken.; Tschech. zmrzlina ( f ),; Poln. lody (pl.)

lojfer (m), (-fra, pl.-fry)

1) Läufer (m), (Teppichvorleger (m)),; Połozymy w siyni lojfer., Wir legen im Flur einen Läufer hin.; 2) Läufer (m), (Schachfigur ( f )),; Zabroł mu lojfrý turm., Er hat ihm mit dem Läufer den Turm geschlagen., (Schachspiel (n)),; sh. auch, tepich (m),; Poln. 1) dywanik (m), chodnik (m),; 2) goniec (m), laufer (m), (gra w szachy)

loka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Haarlocke ( f ),; Zrobjâ ci loki., Ich mache dir Haarlocken.; Łóna mou loki., Sie hat lockiges Haar.; Tschech. kadeř ( f ),; Poln. lok (m), (pl. loki)

lokal (m), (-lu, pl.-le)

1) Lokal (n), Raum (m), 2) Gaststätte ( f ),; nocny lokal, Nachtlokal (n),; iś do lokalu, ins Lokal gehen,; taniecny lokal, Tanzlokal (n),; lokal na wybory, Wahllokal (n),; Tschech. 1) místnost ( f ), 2) lokál (m), restaurace ( f ),; Poln. 1) pomieszczenie (n), 2) lokal (m),

lokalnie (Adv)

örtlich (Adv), lokal (Adv),; Jutro be lokalnie padać., Morgen wird es örtlich regnen.; Poln. lokalnie (Adv)

lokalny (Adj), (-nego)

örtlicher (Adj), lokaler (Adj),; lokalny cas, Ortszeit ( f ),; lokalne wjadómości (pl.) (nowiny (pl.)), Lokalnachrichten ( f ),; lokalny groud, örtlicher Hagel (m),; sh. auch, nachrichta (pl.),; Tschech. lokální (Adj), místní (Adj),; Poln. lokalny (Adj)

lokaty (Adj), (-tego)

lockiger (Adj),; Łóna mou lokatego synka., Sie hat einen lockigen Sohn.; Ta dziewucha mou lokate włosy., Das Mädchen hat lockiges Haar.; Tschech. kadeřavý (Adj),; Poln. z kręconymi włosami

lokenwikler (m), (-ra, pl.-ry)

Lockenwickler (m),; pokłaś kómu na włosach lokenwiklery, jemandem auf den Haaren Lockenwickler legen,; Poln. lokówka ( f )

lokomotiwa ( f ), (-wy, pl.-wy)

Lokomotive ( f ), Lok ( f ),; elektrycnou lokomotiwa, Elrktro-Lok ( f ), E-Lok ( f ),; lokomotiwa na dizejl, Diesel-Lok,; lokomotiwa parowou, Dampflokomotive ( f ), Dampf-Lok ( f ),; Tschech. lokomotiva ( f ),; Poln. lokomotywa ( f )

lołs (m), (-za, pl.-ze)

Los (n), Lotterielos (n),; Kupjymy na loteryjų lołze., Wir kaufen Lotterielose.; Jedyn lołs poud na niego., Ein Los fiel auf ihn.; Tschech. los (m),; Poln. los (m), (bilet loteryjny)

lołzować (Vb), (-zujâ)

losen (Vb), auslosen (Vb), verlosen (Vb),; sh. auch, wylołzować (Vb),; Bymy ło to lołzować., Wir werden das verlosen.; sh. auch, knołblować (Vb) ło co,; Tschech. losovat (Vb),; Poln. losować (Vb)

lołzować (Vb) sie

sich lockern (Vb), lose werden (Vb), sich lösen (Vb),; sh., polołzować (Vb), polołzować (Vb) sie,; Tschech. uvolňovat (Vb),; Poln. luzować (Vb), poluzować (Vb) się

lołzy (Adj)

lose (Adj), locker (Adj), schlaff (Adv),; Jedna štacheta u płota jes lołzy., Eine Zaunlatte am Zaun ist lose.; Łośka u lewego pedala łod koła jes lołzy., Die Achse am linken Fahrradpedal ist lose.; U tych galoutkôw jes gómin za lołzy., Bei diesen Höschen ist der Gummi zu lose.; Tschech. volný (Adj), uvolněný (Adj),; Poln. luźny (Adj)

lołža ( f ), (-že, pl.-že), (Theat.),

Loge ( f ), (Theat.),; Logenplatz (m), (Theat.),; parterowou lołža, Parterreloge ( f ),; siejdziejć na lołženplacu, auf einem Logenplatz sitzen,; Tschech. lóže (n) (Theat.),; Poln. loża ( f ), (Theat.)

lorber (m) (Bot.)

Lorbeer (m) (Bot.), (Baum (m) und Gewürz (n)),; Poln. wawrzyn (m) (Bot.)

lorberblat (m), (-tu, pl.-ty)

Lorbeerblatt (n),; Włôz do kapusty pórâ lorberblatôw., Gib in das Kraut ein paar Lorbeerblätter hinein.; Poln. listek (m) laurowy, (wawrzyna)

loteryjou ( f ), (-jej, pl.-je)

Lotterie ( f ), Glücksspiel (n),; Łón wygrou we loteryjej., Er hat in der Lotterie gewonnen.; Bymy grać we loteryjej., Wir werden in der Lotterie spielen.; To jes tak jak w loteryjej., Das ist so wie in der Lotterie.; Tschech. loterie ( f ),; Poln. loteria ( f )

lotka ( f ), (-ki, pl.-ki), (Zool.)

Schwungfeder ( f ), (Zool.),; lotka łod gołâmbja, Schwungfeder von einer Taube,; Poln. lotka ( f ), (Zool.)

louć (Vb), (lejâ)

gießen (Vb),; Na dwoře leje., Draußen gießt es.(Es regnet stark.),; Tá leje jak z wjadra., Dort gießt es, wie aus Eimern.; Pot mu sie z coła leje., Der Schweiß rinnt ihm von der Stirn.; sh. auch, (do-, łod-, łoź-, na-, po-, pře-, při-, ś-, u-, wy-, za-) louć (Vb),; sh. auch, lywać (Vb),; Slow. liať (Vb),; Tschech. lít (Vb),; Poln. lać (Vb), (płyn (m))

loudka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Schublade ( f ), Schubfach (n),; Włozâ te zoki do loudki., Ich lege die Socken in die Schublade.; wyciųgnųńć ze šrâka loudkâ, die Schublade aus dem Schrank herausziehen,; Slow. zásuvka ( f ),; Tschech. zásuvka ( f ), šuflík (m), šuple ( f ), truhlík (m),; Poln. szuflada ( f )

lourka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Lore ( f ), Kipplore ( f ),; wywozić lourkų z gruby wųgly, mit der Lore aus der Grube Kohlen herausfahren,; Naciepjymy na lourkâ pjousek., Wir beladen die Lore mit Sand.; Poln. lora ( f )

lousek (m), (-ska, pl.-ski)

Hain (m), kleiner Wald (m),; lipi lousek, Lindenwäldchen (n),; břozowy lousek, Birkenhain (m),; sh. auch, borek (m),; Poln. gaj (m), mały lasek (m)

louska ( f ), (-ki, pl.-ki)

Gehstock (m), Spazierstock (m), Hockey-Schläger (m),; Łón bjegou z louskų., Er geht am Gehstock., (mit dem Gehstock (m)),; podpjyrać sie louskų, sich mit dem Gehstock stützen,; grać louskų hokej, mit dem Hockey-Schläger Hockey spielen,; sh. auch, kryka ( f ),; sh. auch, hokajka ( f ),; Tschech. hůl ( f ),; Poln. laska ( f ) (kij (m))

loutacka ( f ), (-ki, pl.-ki)

1) Lauferei ( f ),; loutacka za cý, Lauferei hinter etwas, (zB. bei Behörden (pl.)),; Ouz my to dostali, to my mjejli kupâ loutacki., Bis wir das bekommen haben, hatten wir viel Lauferei.; 2) Durchfall (m),; Łón mou loutackâ., Er hat Durchfall.; Poln. 1) latanina ( f ), 2) biegunka ( f )

loutać (Vb), (loucâ )

1) herumlaufen (Vb), herumrennen (Vb),; Bâdziymy za tý loutać po sklepach., Wir werden danach die Geschäfte abklappern.; loutać za kí, hinter jemandem herrennen,; Jou nie banâ za ní loutoł., Ich werde hinter ihm nicht herlaufen., (nachlaufen (Vb)),; Łón louce jak łognisty chłop., (Spr.W), Er rennt wie ein feuriger Mann., (ein Moorfeuer (n)),; Łón louce jak djoubou na dusâ., (Spr.W), Er rennt wie der Teufel hinter einer Seele.; 2) draußen herumlaufen (Vb), (Kinder),; draußen spielen (Vb), (Kinder),; Dziejci loucų na dwoře., Die Kinder laufen draußen herum. (spielen draußen),; sh. auch, poloutać (Vb) se,; Tschech. 1) běhat (Vb),; Poln. 1) biegać (Vb), (latać po mieście, sklepach (U.Spr.)), 2) bawić się na dworze, (dzieci)

loutaniy (n), (-niou)

Herumrennen (n), Herumlaufen (n),; Poln. bieganina ( f )

lóft (m), (-tu)

Luft ( f ),; Pošpacjyrujymy na śwjyzý lófcie.,Wir gehen an die frische Luft spazieren.; Jou nie dostajâ lóftu., Ich bekomme keine Luft.; Mómy teraz bardzo suchy lóft., Wir haben jetzt eine sehr trockene Luft.; Nase koło niy mou na přodku lóftu., Unser Fahrrad hat vorne (am Vorderrad) keine Luft.; Te gołâmbje sų tera w lófcie., Die Tauben sind jetzt in der Luft.; šprengnųńć co do lóftu, etwas in die Luft sprengen (Vb),; Slow. vzduch (m),; Tschech. povětří (n),; Poln. powietrze (n)

lóftbalón (m), (-nu, pl.-ny)

Luftballon (m),; Nadmuchómy lóftbalón., Wir blasen den Luftbalon auf.; Poln. balonik (m)

lóftbiksa ( f ), (-se, pl.-se)

Luftgewehr (n), Luftbüchse ( f ),; Łón střejlou dobře lóftbiksų., Er schießt gut mit dem Luftgewehr.; Poln. wiatrówka ( f )

lóftdruk (m), (-ku)

Luftdruck (m),; Mómy dzisiej wysoki lóftdruk., Wir haben heute hohen Luftdruck.; niski lóftdruk, niedriger Luftdruck,; Poln. atmosferyczne ciśnienie powietrza,; ciśnienie powietrza

lóftfilter (m), (-tra, pl.-try)

Luftfilter (m),; Musiymy u auta wymjynić lóftfilter., Wir müssen beim Auto den Luftfilter austauschen.; Poln. filtr (m) powietrza

lóftkilųg ( f ), (-ga)

Luftkühlung ( f ),; Te auto mou lóftkilųg., Das Auto hat eine Luftkühlung.; Poln. chłodzenie powietrzem

lóftmatraca ( f ) (-ce, pl.-ce)

Luftmatratze ( f ),; naplųmpać lóft do lóftmatrace, die Luftmaratze aufpumpen,; Bâdziymy spać na lóftmatracie., Wir werden auf der Luftmatratze schlafen.; Poln. materac (m) nadmuchiwany

lóftować (Vb), (-tujâ)

lüften (Vb), frische Luft hereinlassen (Vb),; lóftować izbâ, die Stube lüften,; sh. auch, wylóftować (Vb),; sh. auch, přewjetřić (Vb),; Poln. wietrzyć (Vb), przewietrzyć (Vb)

lóftplómpa ( f ), (-py, pl.-py)

Luftpumpe ( f ),; lóftplómpa łod koła, Fahrrad-Luftpumpe,; naplómpać do koła lóftplómpų lóft, die Fahrradreifen mit der Luftpumpe aufpumpen,; wymjynić u lóftplómpy dichtųg, bei der Luftpumpe die Dichtung auswechseln,; Poln. pompka ( f ), (do roweru),; pompka powietrzna

lómp (m), (-pa, pl.-py)

Lump (m), Gauner (m),; To sų lómpy., Das sind Gauner.; Śniego jes wjelki lómp., Er ist ein großer Lump.; Tschech. lump (m),; Poln. lump (m), łajdak (m), łotr (m), drań (m)

lómpować (Vb), (-pujâ)

saufen (Vb), zechen (Vb), ein liderliches Leben führen (Vb),; Poln. prowadzić rozpustne życie

lóniy (n), (-niou)

Gießen (n),; lóniy wodų, Gießen mit Wasser,; Te lóniy kwioutkôw kostuje kâs casu., Das Blumengießen kostet viel Zeit.; Poln. lanie (n), (np. kwiatków wodą)

lónt (m), (-ta, pl.-ty)

1) abgerissene Kleidung ( f ), minderwertige Kleidung ( f ), Klamotten (pl.),; Łón přised do dóm w lóntach., Er ist nach Hause zerlumpt (in Lumpen) angekommen.; 2) minderwertiger Gebrauchsgegenstand (m), Schund (m),; To nie je nic pořųndnego. To sų lónty., Das ist nichts Ordentliches. Das ist Schund.; Poln. 1) obtargane ubranie, łachmany (pl.), 2) wybiórki (pl.), lichy towar (m), tandeta ( f )

lónta ( f ), (-ty, pl.-ty)

Lunte ( f ), Zündschnur ( f ),; zapoulić lóntâ při šprŷgowaniu, die Zündschnur beim Sprengen anzünden,; Tschech. doutnák (m),; Poln. lont (m)

lóny (Adj), (-nego)

gegossener (Adj),; We formje lóny zwón., In der Form gegossene Glocke.; lóny betón, gegossener Beton,; Poln. lany (Adj)

lôd (m), (lodu, pl. lody)

Eis (n),; zimny jak lôd, kalt wie Eis, (eiskalt),; jejździć lodownikóma po lodzie, mit den Schlittschuhen auf dem Eis laufen,; kjouzdać na lodzie, auf dem Eis schlittern,; łómać łodzių lôd, mit dem Eisbrecher Eis brechen,; mocny lôd, starkes (dickes) Eis,; Slow. ĺad (m),; Tschech. led (m),; Poln. lód (m)

lucerna ( f ), (-ny), (Bot.)

Luzerne ( f ), (Bot.),; Tschech. vojtěška ( f ) (Bot.),; Poln. lucerna ( f ), (Bot.)

lucyfer (m), (-fra)

Luzifer (m),; Poln. lucyfer (m)

lud (m), (-du, pl.-dy)

Volk (n), Menschen (pl.), Nation ( f ),; wândrowaniy ludôw, Völkerwanderung ( f ),; Takygo ludu!, So ein Volk!, Solche Menschen!; Slow. ĺud (m),; Tschech. národ (m), lid (m),; Poln. lud (m), naród (m)

ludność ( f ), (-ści)

Bevölkerung ( f ), Einwohner (pl.),; Tschech. obyvatelstvo (n),; Poln. ludność ( f )

ludny (Adj)

umgänglicher (Adj), geselliger (Adj), freundlicher (Adj), zugänglicher (Adj),; sh. auch, nieludny (Adj), nieludnik (m),; Poln. miły w obejściu, uprzejmy (Adj), przystępny (Adj)

ludowy (Adj)

Volks-, volkstümlicher (Adj),; Bank Ludowy, Volksbank ( f ),; zgrómadzyniy ludowe, Volksversammlung ( f ),; ludowou śpjywka, Volkslied (n),; Tschech. lidový (Adj),; Poln. ludowy (Adj)

ludzie (pl.), (-dzi)

Leute (pl.), Menschen (pl.), Angestellte (pl.),; Pôdziymy tá dokupy z tymi ludźmi., Wir gehen dort zusammen mit den Leuten.; Zamjŷsómy sie mjedzy ludźmi., Wir mischen uns zwischen die Leute.; Wir mischen uns unter das Volk.; Łón łod ludzi uciekou., Er ist menschenscheu.; To třa z tymi ludźmi pogoudać., Da muß man mit den Leuten sprechen.; Niechtoři ludzie nie umjų prawje goudać po ślųsku., Manche Leute können nicht richtig schlesisch sprechen.; Jou mó do pisaniou pismôw doś ludzi., Ich habe zum Schreiben von Briefen genug Leute., (Angestellte (pl.)),; Slow. ĺudia (pl.),; Tschech. lidé (pl.),; Poln. ludzie (pl.)

ludzki (Adj), (-kygo)

menschlicher (Adj), humaner (Adj), menschenwürdiger (Adj),; zyć po ludzku, menschenwürdig leben,; Slow. ĺudský (Adj),; Tschech. lidský (Adj),; Poln. ludzki (Adj)

ludzko (Adv)

menschlich (Adv), human (Adv), menschenwürdig (Adv),; łodnosić sie ludzko do kogo, sich jemandem gegenüber menschlich verhalten, (ihn menschlich behandeln),; Tschech. lidsky (Adv),; Poln. ludzko (Adv)

ludzkość ( f ), (-ści)

Menschlichkeit ( f ), Menschheit ( f ), Humanität ( f ),; Slow. ĺudstvo (n),; Tschech. lidskost ( f ),; Poln. ludzkość ( f )

luks (m), (-sa, pl.-se), (Zool.)

Luchs (m), (Zool.),; Łón mou łocy jak luks., Er hat Augen wie ein Luchs.; Musis dać pozôr jak luks., Du mußt aufpassen, wie ein Luchs.; Tschech. rys (m) (Zool.),; Poln. ryś (m), (Zool.)

luksus (m), (-su)

Luxus (m), Verschwendung ( f ), Prunksucht ( f ),; Poln. luksus (m)

luksusowo (Adv)

luxuriös (Adv),; zyć luksusowo, luxuriös leben,; Poln. luksusowo (Adv)

luksusowy (Adj), (-wego)

Luxus-,; luksusowou łôdź, Luxusdampfer (m), (Luxusjacht ( f ), Luxuskreuzer (m)),; luksusowe auto, Luxusauto (n),; Tschech. luxusní (Adj), přepychový (Adj),; Poln. luksusowy (Adj)

lupa ( f ), (-py, pl.-py)

Lupe ( f ),; łoglųndać co lupų, etwas mit der Lupe betrachten,; Łobejzdřymy tá brifmarkâ lupų, sie nie je uskodzónou., Wir schauen uns die Briefmarke mit der Lupe an, ob sie nicht beschädigt ist.; Tschech. lupa ( f ),; Poln. lupa ( f )

lupina ( f ), (-ny), (Bot.)

Lupine ( f ), (Bot.),; zasiouć lupinâ, Lupine aussähen (Vb),; Tschech. lupina ( f ), (Bot.),; Poln. łubin (m), (Bot.)

luty (m), (-tego)

Februar (m),; sh. auch, fejbruar (m),; Slow. február (m),; Tschech. únor (m),; Poln. luty (m)

luža ( f ), (-že, pl.-že)

Pfütze ( f ), Lache ( f ),; Na tej polnej dródze sų głâboky luže., Auf diesem Feldweg sind tiefe Pfützen.; sh. auch, kałuza ( f ),; Poln. kałuża ( f )

lųgenentcyndųg (m), (-gu), (Med.)

Lungenentzündung ( f ), (Med.); Łóna dostała łostatnių zimâ lųgenentcyndųg., Sie bekam im letzten Winter eine Lungenentzündung.; Poln. zapalenie płuc (pl.), (Med.)

lwica ( f ), (-ce, pl.-ce), (Zool.)

Löwin ( f ), (Zool.),; Idzie tá lwica ze lwjųntkóma., Dort geht eine Löwin mit ihren jungen Löwen.; lwica z młodymi, Löwin mit ihren Jungen,; Poln. lwica ( f )

lyc (m), (-ca, pl.-ca)

Zügel (pl.),; kierować kónia při wozie lycóma, das Pferd am Wagen mit den Zügeln führen, (lenken),; popuścić lyca, die Zügel lockern,; Tschech. otěž (m), otěže (pl.), oprať ( f ), postranice ( f ),; Poln. lejc (m), cugiel (m), wodze (pl.)

lycyć (Vb), (-câ)

heilen (Vb), ärztlich behandeln (Vb), kurieren (Vb), gesund machen (Vb),; lycyć (Vb) sie, sich ärztlich behandeln lassen, (in Behandlung sein),; Łón sie musi dalej lycyć., Er muß weiter in Behandlung sein.; lycyć (Vb) kogo, jemanden heilen, (behandeln (Vb)),; sh. auch, (do-, wy-) lycyć (Vb) sie,; Slow. liečiť (Vb), liečiť (Vb) sa, ozdraviť (Vb),; Tschech. léčit (Vb), léčit (Vb) se,; Poln. leczyć (Vb) kogo,; leczyć (Vb) się

lycyniy (n), (-niou)

ärztliche Behandlung ( f ), Therapie ( f ), Heilung ( f ),; Tschech. léčba ( f ), léčení (n),; Poln. leczenie (n)

lyk (m),(-ka, pl.-ki), (Med.)

Arznei ( f ), Medikament (n), Medizin ( f ), (Med.),; Dostoł ejch na serce přepisano te lyki., Ich habe für das Herz diese Arznei verschrieben bekommen.; Slow. liek (m) (Med.),; Tschech. lék (m), léčivo (n) (Med.),; Poln. lek (m), lekarstwo (n), (Med.)

lyn (m), (lnu), (Bot.)

Flachs (m), Lein (m), (Bot.),; lniany łolej, Leinöl (n),; płótno ze lnu, Flachsleinen (n), (Leinen (n),; Slow. ĺan (m) (Bot.),; Tschech. len (m) (Bot.),; Poln. len (m), (Bot.)

lyncuch (m), (-cha, pl.-chy)

Kette ( f ), Gliederkette ( f ),; pjes na lyncuchu, Kettenhund (m),; uwjųzać co u lyncucha, etwas an die Kette anbinden,; Slow. reťaz (m),; Tschech. řetěz (m),; Poln. łańcuch (m)

lyncusek (m), (-ska, pl.-ski)

kleine Kette ( f ),; přiwjųzać na łųce kozâ lyncuzký do koła, eine Ziege auf der Wiese mit einer kleinen Kette an einen Pfahl anbinden,; sh. auch, ketka ( f ),; Poln. mały łańcuch

lyndz (Vb), (Zool.)

brüten (Vb), (Zool.),; Tyn ptouk w tý gniouździe lyndze., Der Vogel in dem Nest brütet.; Te gołâmbje dobře lŷgų., Diese Tauben brüten gut., (haben oft junge Tauben),; sh. auch, wylyndz (Vb), wykluć (Vb) sie,; Poln. wasiadywać (Vb) jajka, (ptaki), (Zool.)

lynić (Vb) sie,(Zool.)

sich haaren (Vb) (Felltiere (pl.) (Zool.)),; sich häuten (Vb) (Reptilien (pl.)) (Zool.),; Tyn pjes sie lyni., Der Hund haart.; Ta žmija sie lyni., Die Schlange häutet sich.; Slow. lieniť (Vb) sa (Zool.),; Tschech. línat (Vb) (Zool.),; Poln. linieć (Vb), lenieć (Vb), zrzucać skórę (Zool.)

lynkrad (m), (-du, pl.-dy)

Lenkrad (n), Steuerrad (n),; lynkrad łod auta, Auto-Lenkrad (n),; Tschech. volant (m),; Poln. kierownica ( f ), (np. od auta)

lynkštâga ( f ), (-gi, pl.-gi)

Lenkstange ( f ), Fahrradlenker (m),; lynkštâga łod koła, Fahrrad-Lenkstange ( f ),; kjerować (lynkować (Vb)) koło lynkštâgų, das Fahrrad mit der Lenkstange lenken,; Poln. kierownica ( f ), (od roweru)

lypenštift (m), (-tu, pl.-ty)

Lippenstift (m),; Pomalujâ se lypenštiftý wargi. Ich male mir mit einem Lippenstift die Lippen an.; Poln. pomadka do ust

lywać (Vb)

sh. louć (Vb),; sh. auch, (do-, łoź-, na-, po-, pře-, při-, ś-, wy-, za-) lywać (Vb),; Poln. lać (Vb),; (do-, na-, po-, prze-, przy-, roz-,wy-, z-, za-) lewać (Vb),;

(w-) lyź (Vb), (lazâ)

kriechen (Vb), sich schleppen (Vb), steigen (Vb), hinaufklettern (Vb),; Jou wlazâ na stróm., Ich klettere auf den Baum.; Wlyź na droubkâ., Steige auf die Leiter.; sh. auch, (pře-, w-, wy-) lyź (Vb), (pře-, w-, wy-) łazić (Vb),; Slow. liezť (Vb),; Tschech. lézt (Vb),; Poln. leźć (Vb)

lŷg (m), (-gu, pl.-gi)

Brut ( f ),; Poln. ląg (m)

lŷk (m), (-ku, pl.-ki)

Angst ( f ), Furcht ( f ), Angstgefühl (n),; sh. auch, źlŷknųńć (Vb) sie,; strach (m),; Tschech. strach (m),; Poln. lęk (m)

lŷkać (Vb) sie, (sie..- kó)

sich fürchten (Vb), furchtsam sein , ängstlich sein,; lŷkać sie před cý, sich vor etwas fürchten,; lŷkać sie před kí, sich vor jemandem fürchten,; lŷkać sie cego, Angst vor etwas haben,; lýkać sie kogo, Angst vor jemandem haben,; sh. auch, (ź-, pře-) lŷknųńć (Vb) sie,; Tschech. lekat (Vb) se,; Poln. lękać (Vb) się

lza ( f ), (lze, pl. lzy)

Träne ( f ),; Łónymu stoły w łocach lzy., Ihm standen Tränen in den Augen.; Slow. slza ( f ),; Tschech., slza ( f ),; Poln. łza ( f )

lzycka ( f ), (-ki, pl.-ki), (dim.)

Tränchen (n), (dim),; Łón ani lzycki nie zapłaknų., Er hat noch nicht einmal ein Tränchen vergossen.; Tschech. slziĉka ( f ),; Poln. mała łza ( f )

lzyć (Vb)

tränen (Vb),; Łoko mi lzy., Das Auge tränt mir.; Tschech. slzet (Vb),; Poln. łzawić (Vb) się