baba ( f ), (-by, pl. -by)

alte Frau ( f ),; altes Weib ( f ), Weib (pej.),; Idzie tâ na dródze starou baba., Da geht auf der Straße eine alte Frau ( f ),; We tej fabryce robjų same baby., In dieser Fabrik arbeiten lauter Weiber (pl.),; Kupjyła ejch u baby na tourgu śwjyze jajca., Ich habe am Markt von einer Frau frische Eier gekauft.; Tyn chłop cały cas louce za babóma., Der Mann läuft die ganze Zeit hinter den Weibern her.; sh. auch, babsko (n),; Slow. baba ( f ),; Tschech. bába ( f ),; Poln. stara kobieta ( f ), staruszka ( f )

babalaty (Adj), (-tego)

tollpatschiger (Adj), ungeschickter (Adj), unbeholfener (Adj),; Łóna jes bardzo babalatou., Sie ist sehr tollpatschig.; sh. auch, niesykowny (Adj),; Slow. nešikovný (Adj),; Tschech. nešikovný (Adj), neohrabaný (Adj),; Poln. niezgrabny (Adj), niezręczny (Adj)

babjy (Adj),

Altweiber-, vom alten Weib, weibisch (Adj),; babjy lato (n), Altweibersommer (m),; Dostali my na jejsiyń jescy fajne babjy lato., Wir haben im Herbst noch einen schönen Altweibersommer bekommen (Vb).; Slow. babie (Adj),; babie leto (n),; Tschech. babí (Adj),; babí léto (n),; Poln. babi (Adj),; babie lato (n)

babka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Napfkuchen (m), Marmorkuchen (m), Sandkuchen (Vb),; Upjekâ na niejdziejlâ babkâ., Ich backe für den Sonntag einen Napfkuchen.; ciasto na babkâ, Teig für den Napfkuchen (m),; Dej mi ździebko tej babki., Gib mir etwas von dem Marmorkuchen.; Ta babka jes ale dobrou., Der Napfkuchen ist aber gut.; forma do pjecyniou babki, Backform für den Napfkuchen (m),; Namazâ tá formâ łod babki masłý., Ich schmiere die Backform von dem Sandkuchen mit Butter aus.; 1) babka ( f ) (Bot.), Wegerich (m) (Bot.),; Tá rośnie při dródze kâs babki., Dort wächst am Weg viel Wegerich (m).; Slow. bábovka (Vb),; Tschech. bábovka ( f ),; Poln. babka ( f ) (kołacz (m)), 1) babka ( f ) (Bot.),

babrać (Vb), (-břâ)

Schmutz machen (Vb), verschmutzen (Vb),; Łón mi tu juzaś babře., Er macht mir hier wieder Dreck.; Nie babř mi tu., Mache mir hier keinen Dreck (m).; 1) babrać (Vb) sie, (sie..-břâ), sich schmutzig machen (Vb), dreckig machen (Vb), sich verschmieren (Vb),; Juzaś sie babřes?, Machst du dich wieder dreckig?; sh. auch, zbabrać sie (Vb), zababrać (Vb) co,; 2) Nie babř to tá, (nie babř), Erzähle keinen Blödsinn.; Slow. babrať (Vb), špiniť (Vb),; Tschech. špinit (Vb),; Poln. brudzić (Vb),; 1) brudziĉ (Vb) się (Vb), babrać (Vb) się, paprać (Vb) się, 2) mówić głupstwo

babraniy (n), (-niou)

Sudelei ( f ), Schmiererei ( f ),; Twojy babraniy mi tu idzie na nerwy., Deine Sudelei geht mir hier auf die Nerven (pl.).; Poln. brudzenie (n), babranina ( f )

babski (Adj),

Weiber-, wie ein (altes) Weib (n),; babsky klekoty, Weiberklatsch (m),; sh, auch, babjy (Adj),; Tschech. babský (Adj),; Poln. babski (Adj)

babsko (n), (-ska) (pej.)

Weib (n) (pej.),; stare babsko, altes Weib (n) (pej.),; Trefjyło mje tá te stare babsko., Das alte Weib hat mich dort getroffen (Vb). Poln. baba ( f ) (pej.)

bacie (n, pl.), (-ciôw)

Hohe Filzschuhe (pl.), Hausschuhe (pl.),; Dobře ci w (we) tych ciepłych baciach., Es ist dir gut in den warmen Filzschuhen.; Łobujâ se bacie, bo mi jes w nogi zimno., Ich ziehe mir die Filzschuhe an, weil mir an den Füßen kalt ist.; Tschech. baĉkory (pl.),; Poln. pantofle (pl.)

bać (m), (-cia, pl. -cie)

Filzschuh (m), Hausschuh (m),; Baba wlazła baciý do błota., Die alte Frau ist mit dem Filzschuh in den Matsch (Straßenmatsch) getreten.; Tschech. baĉkora ( f ),; Poln. pantofel (m), kapeć (Vb)

baćki (n, pl.), (-kôw)

kleine Filzschuhe (pl.), Kinderhausschuhe (pl.),; Łobujâ dziejcių baćki ze kozuský łod łowce, to í nie be we nogi zimno., Ich ziehe den Kindern Hausschuhe mit dem Schafsfell an, da wird ihnen an den Füßen nicht kalt sein.; Tschech. bačkůrka ( f ) (dim. bačkora ( f )),; Poln. pantofelki (n)

badki (pl.), (-kôw)

Badehose ( f ),; Weznâ se do kųmpaniou te nowe badki., Ich nehme mir zum Badengehen die neue Badehose mit.; ususyć se po kųmpaniu badki, (sich) die Badehose nach dem Baden trocknen (Vb),; Slow. plavky (n),; Tschech. plavky (pl.),; Poln. kąpielówki ( f / pl.)

badycymer (m), (-mru)

Badezimmer (n),; Idâ sie do badycymru łokųmpać., Ich gehe mich ins Badezimmer baden (Vb),; Moucie fajnie ukachlowany badycymer., Ihr habt ein schön gekacheltes Badezimmer.; Slow. kúpeĺňa ( f ),; Tschech. koupelna ( f ),; Poln. łazienka ( f )

badywana ( f ), (-ny, pl.-ny)

Badewanne ( f ),; Napuscâ se do badywany ciepłej wody., Ich lasse mir in die Badewanne warmes Wasser ein.; łokųmpać sie w badywanie, in der Badewanne baden (Vb),; spuścić po kųmpaniu z badywany wodâ, nach dem Baden das Wasser aus der Badewanne ablassen (Vb),; Slow. vaňa ( f ),; Tschech. vana ( f ),; Poln. wanna ( f ) (do kąpieli)

bager (m), (-ra,pl.-ry)

Bagger (m),; naladować na lastauto bagrý ziymjâ, mit dem Bagger auf einen Lastkraftwagen Erde aufladen (Vb),; Slow. bager (m), rýpadlo (n),; Tschech. bagr (m),; Poln. koparka ( f ), pogłębiarka ( f )

bagrować (Vb), (-rujâ)

baggern (Vb),; wybagrować na fóndamynt ziymjâ, für ein Fundament die Erde ausbaggern (Vb),; wybagrować na bałplacu na pywnice ziymjâ, auf dem Bauplatz für den Keller die Erde ausbaggern (Vb),; Tschech. bagrovat (Vb), vybagrovat (Vb),; Poln. kopać (Vb) koparką

bagno (n), (-na, pl.- na)

1) Sumpf (m), Moor (n), Morast (m),; zatopić sie w bagnie., im Sumpf untergehen (ertrinken (Vb)).; Na tý bagnie rośnie kâs střiny., Auf diesem Sumpf wächst viel Schilfrohr (n).; 2) bagno (n) (Bot.), Moorpflanze ( f ) (Bot.),; Slow. 1) bahno (n),; Tschech. 1) bahno (n), bažina ( f ), močál (m),; Poln. 1) bagno (n), trzęsawisko (n), grzęzawisko (n), błoto (n) 2) bagno zwyczajne (Bot.)

bajka ( f ), (-ki,pl.-ki)

Fabel (f ), Märchen (n),; Łosprawiej mi bajkâ., Erzähle mir ein Märchen.; ksiųzka z bajkóma, Märchenbuch (n),; Ołma nó be dzisiej łosprawjać bajki., Die Oma wird uns heute Märchen erzählen (Vb).; sh. auch, boujać (Vb),; Slow. bájka ( f ),; Tschech. bajka( f ), pohádka ( f ),; Poln. bajka ( f )

bajntować (Vb), (-tujâ)

Radau (m), Krach (m) machen,; Nie bajntuj mi tu., Mache mir hier keinen Krach.; Dziejci nie chciały iś spać i cały cas bajntowały., Die Kinder wollten nicht schlafen gehen und haben die ganze Zeit Krach gemacht.; sh. auch, rym (m), rymcować (Vb),; Tschech. rámusit (Vb),; Poln. hałasić (Vb)

bajtejl (m), (-la, pl.-le) (fam.)

Bengel (m) (fam.),; Juzaś tá bajtle narobjyły gupstwa., Die Bengel haben wieder Blödsinn gemacht.; Ta kobjyta mou ze tymi třóma bajtlóma doś roboty., Die Frau hat mit diesen drei Bengeln genug zu tun.; sh. auch, tochnia ( f ) (fam.),; Poln. łobuz (m), pętak (m), smyk (m)

bajzejl (m), (-zla)

Unruhe ( f ), Durcheinander (n), Unordnung ( f ),; Dziejci zrobjyły we izbie bajzejl (m)., Die Kinder haben in der Stube Durcheinander (n) gemacht.; Ta kobjyta mou w kuchni ale bajzejl (m).; Die Frau hat in der Küche aber eine Unordnung ( f ).; Slow. neporiadok (m),; Tschech. nepořádek (m),; Poln. bajzel (m), wielki bałagan (m), nieporządek (m), zamieszanie (n)

bakejlit (m), (-tu)

Bakelit (n), Kunststoff aus Phenolharz (n),; gryf łod noza ze bakejlitu, Messergriff aus Bakelit (n),; Poln. bakelit (m)

bakpulwer (m), (-wru)

Backpulver (n),; Upjekâ tyn kołouc z bakpulwrý a nie na drozdzach., Ich backe den Kuchen mit Backpulver und nicht mit Hefe ( f ).; ciasto na kołouc ze bakpulwrý, Kuchenteig mit Backpulver (n),; sh. auch, prosek (m),; Poln. proszek do pieczenia

bakterja ( f ), (-jej) bakterje (pl.), (-jôw) (Biol.)

Bakterie ( f ), Bakterien (pl.) (Biol.),; Slow. baktéria ( f ) (Biol.),; Tschech. bakterie ( f ) (Biol.),; Poln. bakteria ( f ), bakterie (pl.) (Biol.)

bal (m), (-la, pl.-le)

1) Ball (m), Spielball (m),; skóřanny bal (m), Lederball (m),; bal z góminu, Gummiball (m),; bal do tenisa, Tennisball (m),; Grómy se balý., Wir spielen mit dem Ball.; Grómy fusbal., Wir spielen Fußball.; Ciepni mi yno tyn bal., Werfe mir bitte den Ball zu.; kepnųńć do toru bal, den Ball ins Tor köpfen (Vb),; Tyn torman tego bala nie umjoł chycić., Der Tormann konnte den Ball nicht fangen (Vb).; 2) Ball (m), Tanzfest (n),; Pódziymy tańcować (Vb) na bal., Wir gehen zum Ball tanzen (Vb).; maskenbal (m), Maskenball (m),; Slow. 1) lopta ( f ), 2) bál (m),; Tschech.1) míč (m), 2) bál (m),; Poln. 1) piłka ( f ), 2) bal (m),

balansjyrować (Vb), (-rujâ)

balancieren (Vb), das Gleichgewicht halten (Vb),; balansjyrować na boulce, auf einem Balken balancieren (Vb),; Slow. balansovať (Vb),; Tschech. balancovat (Vb),; Poln. balansować (Vb)

baldachim (m), (-mu)

Baldachin (m),; Farouř sed na procesyjej pod baldachimý., Der Pfarrer ging bei der Prozession unter einem Baldachim.,; Tyn baldachim niósli štyře chłopa., Den Baldachi trugen vier Männer (pl.).; Slow. baldachýn (m),; Poln. baldachim (m)

bali (Part.)

ja (Adv), (Zustimmung ( f ) , Bestätigung ( f )),; Bali, to tak było., Ja, das war so.; Poln. tak (Part.), (potwierdzenie), oczywiście (Adv), naturalnie (Adv)

balik (m), (-ka) (dim.)

kleiner Ball (m), Bällchen (n) (dim.),; Dziejci ciepajų se balik., Kinder werfen sich ein Bällchen zu.; Tschech. míček (m) (dim.),; Poln. piłeczka ( f ) (dim.)

balkón (m), (-na, pl.-ny)

Balkon (m),; Pódźcie na balkón., Kommt auf den Balkon.; Izba z balkóný., Balkonzimmer (n),; Jes fajnou pogoda, to sie siŷńdziymy na balkónie., Es ist schönes Wetter, da setzen wir uns auf dem Balkon hin.; Tschech. balkón (m),; Poln. balkon (m)

balón (m), (-na, pl.-ny)

1) Ballon (m), Heißluftballon (m),; Nad nami furgou balón., Über uns fliegt ein Balon.; Do tego balóna jes přiwjųzanou gondla., An dem Balon ist eine Gondel befestigt.; 2) lóftbalón (m), Luftbalon (m),; Kupjâ dziejció lóftbalón., Ich kaufe den Kindern einen Luftbalon (m).; Slow. balón (m),; Tschech. 1) balón (m),; Poln. 1) balon (m), (sterowy), statek powietrzny,; 2) balon (m) (zabawka)

bałer (m), (- era, pl.-ery)

Bauer (m),; Bałer gospodaři zawse na swojej roli., Ein Bauer bewirtschaftet immer sein eigenes Land.; Bałery ło tyn cas zniwujų., Die Bauern fahren um diese Zeit die Ernte ein.; Tyn bauer chowou krowy., Der Bauer hält Kühe (pl.).; Bałer łobroubjou swojy pole traktorý., Ein Bauer bearbeitet sein Feld mit dem Traktor.; sh. auch, gospodouř (m),; Slow. roĺnik (m), sedliak (m),; Tschech. sedlák (m),; Poln. chłop (m)

bałerka ( f ), (-erki, pl.-erki)

Bäuerin ( f ),; Bałerka jes dzisiej na polu., Die Bäuerin ist heute auf dem Feld.; Tschech. selka ( f ),; Poln. chłopka ( f )

bałerski (Adj), (-kygo)

bäuerlicher (Adj), Bauern-,; Pôdziymy na bałersky wesejly., Wir gehen auf eine Bauernhochzeit.; Tschech. selský (Adj),; Poln. chłopski (Adj)

bałmóńcić (Vb), (-ca)

1) verworren sein (Mensch), nicht richtig im Kof sein,; Łón bałmóńci., Er ist verworren., Er ist durcheinander. ( nicht richtig im Kopf ),; 2) bałmųńcić (Vb) kogo, jemanden verwirren (Vb), durcheinander bringen (Vb),; Nie bałmųńć go!, Mache ihn nicht durcheinander!; Slow. 2) balamutiť (Vb),; Tschech. 1) být choromyslný (Adj), 2) zmást (Vb),; Poln. 1) być pomylonym, z zawrotem głowy, 2) bałamucić (Vb) kogoś, wprowadzić kogoś w błąd (m)

bałmwola ( f ), (-le)

Baumwolle ( f ),; kosula ze bałmwole, Baumwollhemd (n),; ónterweša ze bałmwole, Unterwäsche aus Baumwolle ( f ),; Młodzi ludzie nosų ze bałmwole džinsy., Junge Leute tragen Jeans aus Baumwolle.; Tschech. bavlna ( f ),; Poln. bawełna ( f )

bałplac (m), (-ca, pl.-ce)

Bauplatz (m),; Młodzi ludzie dostali łod łojcôw bałplac, to mogų na ní budować., Die jungen Leute haben von den Eltern einen Bauplatz bekommen, da können sie darauf bauen.; Do tego bałplaca noulezų jescy dwje morgi łogroda., Zu diesem Bauplatz gehören noch zwei Morgen Garten.; Slow. stavenisko (n),; Poln. parcela budowlana

bałplan (m), (-nu)

Bauplan (m),; Bałplan na budynek juz nó architekt nacajchnowoł., Den Bauplan für das Haus hat uns der Architekt schon gezeichnet.; Tschech. stavební výkres (m),; Poln. projekt budowy

bambus (m), (-sa, pl.-se) (Bot.)

Bambusrohr (n) (Bot.),; Tschech. bambus (m) (Bot.),; Poln. bambus (m) (Bot.)

bambusowy (Adj),

(-wego)

aus Bambus (m), Bambus-,; Bambusowou wândka ( f ), Angelrute aus Bambusrohr (n),; bambusowou louska ( f ), Gehstock aus Bambus,; bambusowe lase, Bambuswälder (pl.),; Tschech. bambusový (Adj),; Poln. bambusowy (Adj)

bana ( f ), (-ny)

1) Bahnhof (m), Station ( f ),; Idâ na banâ., Ich gehe zum Bahnhof.; Banâ na ciebje cekoł na banie., Ich werde auf dich am Bahnhof warten.; Kupjymy se na banie farkartâ., Wir kaufen uns am Bahnhof eine Fahrkarte.; Łón drab lejcioł na banâ., Er ist schnell zum Bahnhof gerannt.; 2) Bahn ( f ), Eisenbahn ( f ),; Łón robi na banie., Er arbeitet bei der Eisenbahn. (Behörde).; 3) Pojejdziymy banó., (auch) Pojejdziymy cugý., Wir fahren mit der Bahn., Wir fahren mit dem Zug.; Slow. 1) stanica ( f ),; Tschech. 1) stanice ( f ), železniční stanice ( f ),; 2) železnice ( f ),; Poln.1) dworzec (m), 2) kolej ( f ), 3) pociąg (m)

banana ( f ), (banany, pl.-banany)) (Bot.)

Banane ( f ), (Bot.), (Pflanze ( f ) und Frucht ( f )),; Kupjymy se na drógâ pórâ bananôw., Wir kaufen uns auf den Weg paar Bananen (pl.),; ściųgnųńć z banany skôrkâ, die Schale von der Banane abziehen (Vb),; Slow. banán (m), (Bot.),; Tschech. banán (m),; Poln. banan (m) (Bot.)

banda ( f ), (-dy, pl.-dy)

1) Bande ( f ), Gesindel (n),; Łón sie tá přiłųncył do takej bandy., Er hat sich dort einer Bande angeschlossen.; Ta banda kradła auta., Die Bande hat Autos gestohlen.; 2) banda łod biljardu, Billardbande ( f ),; stuchnųńć kejý do bandy kulkâ łod biljardu, mit dem Queue an die Bande die Billardkugel stoßen (Vb),; 3) Clique ( f ),; Idziymy ze całų bandų do kina., Wir gehen mit der ganzen Clique ins Kino.; Tschech. 1) banda ( f ),; Poln. 1) banda ( f ), szajka ( f ),; 2) banda ( f ), listwa stołu bilardowego, 3) grupa ( f ) osób

bandwurm (m), (-ma) (Zool.)

Bandwurm (m) (Zool.),; Tschech. tasemnice ( f ) (Zool.),; Poln. tasiemiec (m) (Zool.)

bandzejga ( f ), (-gi, pl.-gi)

Bandsäge ( f ),; Uřnâ u deski bandzejgų lajstkâ., Ich säge mit der Bandsäge vom Brett eine Leiste ab.; Poln. piła taśmowa

bania ( f ), (-nie, pl.-nie)

Kürbis (m),; zawařónou bania, eingeweckter Kürbis (Kompott),; jóndřka łod banie, Kürbiskörner,; Latoś urosły na łogrôdu wjelky banie., In diesem Jahr sind im Garten große Kürbisse gewachsen.; Slow. tekvica ( f ),; Tschech. dýně ( f ), tykev ( f ),; Poln. dynia ( f )

baniouř (m), (- řa)

Eisenbahner (m),; Łón jes baniouřý., Er ist Eisenbahner (m).; Baniouře łostatni cas we Francyjej štrajkowali., Die Eisebahner haben in der letzten Zeit in Frankreich gestreikt.; Łón jes baniouřý we štelwerku., Er ist Eisenbahner in einem Stellwerk.; Tschech. železničář (m),; Poln. kolejarz (m)

bank (m), (-ku, pl.-ki)

Bank ( f ), Geldinstitut (n),; Bank Ludowy, Volksbank ( f ),; Idâ do banku wpłacić pjųndze., Ich gehe zur Bank Geld einzahlen (Vb).; Jou mó w tý banku bankowe kónto., Ich habe bei der Bank ein Bankkonto.; Slow. banka ( f ),; Tschech. banka ( f ),; Poln. bank (m)

banštajg (m), (-gu, pl.-gi)

Bahnsteig (m),; Tyn cug łodjyzdzou z třejciygo banštajgu. Der Zug fährt vom dritten Bahnsteig ab.; Tschech. perón (m),; Poln. peron (m)

bańka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Blase ( f ), mydlanou bańka, Seifenblase ( f ),; dmuchać ze słómkų mydlane bańki, mit dem Strohhalm Seifenblasen blasen (Vb),; Łod tych wjelkich kropli descu robjyły sie na kałuzi bańki., Durch die großen Regentropfen haben sich auf der Pfütze Blasen gebildet.; 1) bańka ( f ) (Med.), Schröpfkopf (m) (Med.),; stawjać bańki, Schröpfköpfe aufsetzen (Vb), (schröpfen (Vb)),; Tschech. (mýdlová) bublina ( f ),; Poln. bańka ( f ) (mydlana), 1) bańka ( f ) (Med.)

baraka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Baracke ( f ), Behelfshaus (n),; Mjŷskómy we barace při budowie., Wir wohnen in einer Baracke an der Baustelle.; Slow. barak (m),; Tschech. barák (m), bouda ( f ),; Poln. barak (m)

baran (m), (-na, pl.-ny) (Zool.)

1) Widder (m), Hammel (m), Schafbock (m) (Zool.),; Dej pozôr bo tyn baran bodzie., Gib Acht, denn derSchafbock stößt mit den Hörnern.; 2) baran (m), Sternzeichen (n) Widder (m),; Slow. baran (m) (Zool.),; Tschech. baran (m) (Zool.), Poln. baran (m) (Zool.)

barana (pl.),

Rücken (m),; nosić kogo na baranach, jemanden auf dem Rücken tragen, jemanden huckepack tragen,; sh auch, pleca (n),; Poln. nosić na barana (plecach)

Barburka ( f ), (-ki)

1) Barbara ( f ),; 2) Tag der heiligen Barbara, (Bergmannsfest),;

Poln.1) Barbara ( f ),; 2) Barburka ( f )

bardzo (Adv), (st., bařej, noubařej)

sehr (Adv), mehr (Adv), am meisten (Adv),; Bardzo mje to boli., Das schmerzt mich sehr.; Bardzo mi to nie pasuje., Das paßt mir überhaupt nicht.; Bardzo ci za to dziŷkujâ., Ich danke dir dafür sehr.; Tyn ancug był bardzo tóni., Der Anzug war sehr billig.; Było tá bardzo kâs ludzi., Dort waren sehr viele Leute.; Noubařej mje to gorsyło, ize ejch tá nic nie umjou zrobić., Am meisten hat mich das geärgert, daß ich dort nichts machen konnte.; Zrôb to bařej na boku., Mache das mehr an der Seite.; Łón to bardzo dobře zrobjył., Er hat das sehr gut gemacht.; Tschech. velmi (Adv),; Poln. bardzo (Adv), bardziej (Adv)

barcek (m), (-ka, pl.-ki)

Zugbalken (m) vom Pferdewagen (m),; zahoucyć u barcka lyncuski łod kóńskiygo gyšyru, an den Zugbalken die Ketten vom Pferdegeschirr einhacken (Vb),; Poln. część zaprzęgu woza, orczyk

barka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Kahn (m), Barke ( f ),; jechać na Łodře barkų, mit dem Kahn auf der Oder fahren (Vb),; transportować barkų na řyce touwór, mit dem Kahn auf dem Fluß Waren transportieren (Vb),; Slow. člnok (m),; Tschech. bárka ( f ),; Poln. barka ( f )

baromejter (m), (-tra)

Barometer (n), Luftdruckmesser (m),; Baromejter pokazuje dzisiej wysoki lóftdruck., Das Barometer zeigt heute einen hohen Luftdruck an.; Tschech. barometr (m),; Poln. barometr (m)

barón (m), (-na, pl.-ny)

Baron (m), Freiherr (m),; Tschech. baron (m),; Poln. baron (n)

bas (m), (-sa) (Mus.)

1) Bass ( m) (Muz.), Bassgeige ( f ) (Mus.), Kontrabass (m) (Mus.),; grać na basie, auf dem Bass spielen (Vb),; 2) Basssänger (m),; Slow. basa ( f ) (Mus.),; Tschech. bas (m) (Mus.),; Poln. bas (m) (Mus.)

basowy (Adj), (-wego)

Baß-,; basowy głos (m), Baßstimme ( f ),; Poln. basowy (Adj)

bateryjou ( f ), (-je, pl.-je) (Elekt.)

Batterie ( f ) (Elekt.),; bateryjou do auta, Autobaterie ( f ),; bateryjou do tašenlampy, Batterie für eine Taschenlampe ( f ),; Mó radjo na bateryje., Ich habe ein batteriebetriebenes Radio.; Tschech. baterie ( f ) (Elekt.),; Poln. bateria ( f ) (Elekt.)

bawić (Vb) sie (sie.. -wiâ)

sich vergnügen (Vb), unterhalten (Vb), tanzen (Vb),; bawić kogo, jemanden unterhalten,; bawić ludzi, die Leute unterhalten,; bawić sie na cyjy kosta, sich auf Kosten anderer vergnügen (Vb),; sh. auch, zabawić (Vb) sie,; Slow. baviť (Vb) sa,; Tschech. bavit (Vb) se,; Poln. bawić (Vb) się

bâbnić (Vb), (-bniâ)

trommeln (Vb),; Slow. bubnovať (Vb),; Tschech. bubnovat (Vb),; Poln. bębnić (Vb)

bâbyn (m), (-na, pl.-bny) (Mus.) (Techn.)

Trommel ( f ) (Techn.),; Schlagzeug (n) (Mus.),; 1) grać w kapeli na bâbnie, in einer Kapelle auf dem Schlagzeug spielen (Vb),; řympać na bâbnie, auf dem Schlagzeug spielen,; kapela z bâbný, Kapelle mit einem Schlagzeug,; 2) nawinųńć na bâbyn (Techn.) kabejl, auf eine Trommel das Kabel aufwickeln (Vb),; Tschech. buben (m) (Mus.),; Poln. 1) bęben (m) (Mus.), perkusja, 2) bęben (m) (Techn.),

bâchór (m), (-chora, pl.- chory)

Bengel (m), Balg (m), ungezogenes Kind (n),; Ty bâchoře!, Du Balg, du!,; Poln. nieślubne dziecko (n), bachor (m)

becejć ( Vb), (-câ )

1) weinen (Vb), heulen (Vb),; Nie bec !, Weine nicht !,; Tyn synek juz cały cas becy., Der Junge weint schon die ganze Zeit.; 2) blöken, heulen,; Koza becy., Die Ziege blökt.; sh. auch, łozbecejć sie (Vb),; Poln. 1) płakać (Vb), 2) beczeć (Vb)

becka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Faß (n), Tonne ( f ),; becka piwa, ein Faß mit Bier,; becka na wino, Weinfaß (n),; wysiarkować drewjannų beckâ, ein Holzfaß ausschwefeln (Vb),; becka bez dna, Faß ohne Boden,; Łón jes ruby jak becka, Er ist dick wie ein Faß.; Tschech. sud (m),; Poln. beczka ( f )

bedka ( f ), (-ki, pl.-ki) (Bot.)

Krempling (m), (Pilz ) (Bot.),; We tý lejsie rosnų same bedki., In diesem Wald wachsen lauter Kremplinge.; Poln. bedłka ( f ) (grzyb (m)) (Bot.)

bejzuch (m), (-cha, pl.-chy)

Besuch (m),; sh. auch, bysuch (m),; Brat přijechoł dó nous na bejzuch., Der Bruder ist zu uns zu Besuch gekommen (Vb),; Mómy u nous bejzuch., Wir haben bei uns Besuch.; Slow. návšteva ( f ),; Tschech. návštěva ( f ),; Poln. odwiedziny (n)

bednouř (m), (- řa, pl.-ře)

Böttcher (m), Fassbinder (m),; Bednouř zrobjył becki na piwo., Der Böttcher hat Bierfässer gemacht.; Bednouř přibjył do becki žejlaznų łobrânc., Der Böttcher hat an das Faß einen Eisenreif angenagelt.; Tschech. bednář (m),; Poln. bednarz (m)

Belgjou ( f )

Belgien (n),; jechać do Belgjej, nach Belgien fahren (Vb),; přiwjyź co z Belgjej, etwas aus Belgien bringen (Vb),; Tschech. Belgie ( f ),; Poln. Belgia ( f )

Belgjoucka ( f ), (-ki,pl.-ki)

Belgierin ( f ),; Tschech. Belgičanka ( f ),; Poln. Belgijka ( f )

Belgjouk (m), (-ka, pl.-ki)

1) Belgier (m),; 2) belgjouk (m) (Zool.), schweres belbisches Zugpferd (n) (Zool.),; Tschech. 1) Belgičan (m),; Poln. 1) Belg (m), 2) ciężki belgijski koń (m) (Zool.)

bencin (m), (-nu)

Benzin (n), Kraftstoff (m),; bezłołowjowy bencin do auta, bleifreies Benzin für das Auto,; wysokooktanowy bencin (m), Benzin mit hoher Oktanzahl ( f ),; bencin do fojercojgu, Feuerzeugbenzin (n),; bencin do cyscyniou, Waschbenzin (n),; natankować do auta bencin, Benzin ins Auto tanken (Vb),; Tyn motor łod tego auta spotřebuje na sto kilomejtrôw dziejsiŷńć litrôw bencinu., Der Motor von diesem Auto verbraucht für hundert Kilometer zehn Liter Benzin.; Slow. benzín (m),; Tschech. benzín (m),; Poln. benzyna (f )

ber (m), (ra, pl.-ry) (Zool.)

Bär (m) (Zool.),; sh. auch, niedźwjejdź (m),; Slow. medveď (m) (Zool.),; Tschech. medvěd (m) (Zool.),; Poln. niedźwiedź (m) (Zool.)

berać (Vb), (-ró)

Märchen erzählen (Vb), faseln (Vb),; Łón mi tá co ło tý beroł., Er hat mir darüber etwas gefaselt.; Poln. opowiadać bajki, (głupstwa (pl.))

Berlin (m), (-na) (Geogr.)

Berlin (n) (Geogr.),; Pojejdziymy do Berlina łodwjejdzić brata., Wir fahren nach Berlin den Bruder besuchen (Vb),; Slow. Berlin (m) (Geogr.),; Poln. Berlin (m) (Geogr.)

besper, (m)

Missetat ( f ),; 1) robić na besper (m), mit Taten jemandem das Leben erschweren.; mit Taten jemanden ärgern., (das Gegenteil machen),; Poln. występek (m),; 1) utrudniać komuś życie,; kogoś ciągle czymś złościć,; robić komuś wstrętów,;

bespyrouk (m), (-ka, pl.-ki)

Quertreiber (m),; Poln. mąciciel (m), rozrabiacz (m),; Tschech. běs (m), böser Geist, Teufel (m),; Poln. bies (m),(Teufel (m))

besto (Kj.)

deshalb (Adv), dadurch (Adv), deswegen (Adv), darum (Adv),; Besto ejch tu přised., Deshalb bin ich hier gekommen.; Besto sie to zrobjyło., Deshalb ist das geschehen.; sh, auch, Slow. preto (Kj.), zato (Kj.),; Tschech. proto (Kj.),; Poln. dlatego (Kj.), z tego powodu

bestyjou ( f ), (-je, pl. -je)

Bestie ( f ),; Ta kobjyta, to jes bestyjou., Diese Frau ist eine Bestie.; Ty bestyjou!, Du Bestie!,; Tschech. bestie ( f ),; Poln. bestia ( f )

betdeka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Bettdecke ( f ),; Kupjyli my dwie wołniane betdeki., Wir haben zwei Woll-Bettdecken gekauft.; Přikryjâ sie na noc betdekų., Ich decke mich in der Nacht mit der Bettdecke zu.; Poln. kołdra ( f ), (wełniana)

betweša ( f ), (-še)

Bettwäsche ( f ),; Nakupjyli my w mjejście dziewuse na ałsštojer betweše., Wir haben unserem Mädchen zur Aussteuer in der Stadt Bettwäsche gekauft.; Banâ teraz biglować betwešâ., Ich werde jetzt Bettwesche bügeln (Vb).; Tschech. ložní prádlo (n),; Poln. pościel ( f )

betón (m), (-nu)

Beton (m),; Zrobjymy před tyn budynek grónta z betónu., Für das Haus machen wir Fundamente aus Beton.; Slow. betón (m),; Tschech. beton (m),; Poln. beton (m)

betónować (Vb), (-nujâ )

betonieren (Vb),; betónować u budynka deki, die Decken vom Haus betonieren (Vb),; betónować při budynku dwôr, den Hof am Haus betonieren (Vb),; Tschech. betonovat (Vb),; Poln. betonować (Vb)

bez (m), (bza, pl. bze) (Bot.)

Holunder (m) (Bot.),; courne jagody łod bza, schwarze Holunderbeeren (pl.),; (sh. auch, flider (m)),; Slow. baza ( f ) (Bot.),; Tschech. černý bez (m) (Bot.),; Poln. czarny bez (m) (Bot.),;

bez (Prp.)

1) ohne (Prp.),; bez bolejści, ohne Schmerzen,; bez pómocy, ohne Hilfe,; bez litości, ohne Gnade,; bez lato, im Verlauf des Sommers,; bez połejdnie, mittags (Adv),; bez zimâ, imWinter,; bez tydziyń, im Verlauf der Woche,; Łón jes bez rozumu., Er hat den Verstand verloren.; 2) durch (Prp.), hindurch (Prp.),; my ejchmy śli bez las., Wir gingen durch den Wald.; zajzdřejć bez fernglas, durch das Fernglas schauen, (hindurchschauen (Vb)),; wyjzdřejć bez łokno, durchs Fenster hinausschauen,; To třwało bez dwa mjejsiųnce., Das dauerte zwei Monate lang.; Padało tâ bez dziyń., Es regnete dort tagsüber.; Cóz bes robjył bez niejdziejlâ?, Was wirst du den ganzen Sonntag (hindurch) machen?,; Musis to podziejlić bez tři!, Du mußt das durch drei teilen!; 3) über (Prp.),; přeskocyć bez płot, über den Zaun springen,; přelyź bez drógâ, die Straße überqueren,; Zrobjyło sie to bez noc. Das ist über Nacht geschehen.; To było bez dziyń., Das war tagsüber.; Łón jes bez pjŷńćdziejsiųnt. Er ist über fünfzig.; Tschech. přes (Prp.),; přesden (Adv) (tagsüber (Adv)),; Poln. bez (Prp.),; 1) bez boleści,; bez pomocy,; bez litości ,; latem, podczas lata,; w południe,; podczas zimy,; w ciągu tygodnia,; 2) przez (Prp.)

bezbeda ( f ) (m)

Teufelin ( f ), Teufel (m), böser Geist (m), Dämon (m),; Śniego jes bezbeda., Er ist ein Teufel (m).; sh. auch, djouboł (m),; sh. auch, złyduch (m),; Tschech. běs (m),; Slow. čert (m), díabol (m),; Poln. diabeł (m), zły duch (m)

bezto (Kj.)

sh, dazu besto (Kj.),

biber (m), (-bra, pl.-bry) (Zool.)

Biber (m) (Zool.),; We tej řyce zyjų jescy bibry., In diesem Fluß leben noch Biber.; Bibry łogryzły na kraju řyki strómiki., Biber haben am Ufer des Flusses die Bäumchen angenagt.; Tschech. bobr (m) (Zool.),; Poln. bóbr (m) (Zool.)

bic (m), (-ca, pl.-ce)

Peitsche ( f ), Geißel ( f ),; skôřanny řymyk łod bica, ein Lederriemen von einer Peitsche ( f ),; bicysko před bic, Peitschenstiel (m),; Scyrkni bicý kole kónia, coby sed ździebko warciej., Knalle mit der Peitsche neben dem Pferd, damit es etwas schneller geht.; Slow. bič (m),; Tschech. bič (m),; Poln. bicz (m),

bicować (Vb), (-cujâ)

auspeitschen (Vb), geißeln (Vb),; Poln. biczować (Vb)

bicysko (n), (-ka, pl.-ka)

Peitschenstiel (m),; sh. auch, bic (m),; bicysko z grabu, Peitschenstiel aus Weißbuche ( f ),; Přiwjųzâ do bicyska řymyk., Ich binde an den Peitschenstiel einen Lederriemen an.; Poln. biczysko (n)

bić (Vb), (-ijâ)

1) schlagen (Vb), hauen (Vb),; bić (Vb) sie z kí, sich mit jemandem schlagen,; serce mi bije, das Herz schlägt mir,; bić sie ło co, sich um etwas schlagen (Vb),; Chłopcy sie bjyli na pauzie., Die Jungs haben sich in der Pause geschlagen.; bić (Vb) kogo, jemanden schlagen (Vb),; bić kogo po plecach, jemanden auf den Rücken schlagen (Vb),; bić (Vb) , mit etwas schlagen (Vb),; Zygór bije scwourtų., Die Uhr schlägt vier Uhr.; 2) schlachten (Vb),; Bymy bić świniâ., Wir werden ein Schwein schlachten.; sh. auch zbić kogo,; sh. auch, zabić (Vb),; Slow. biť (Vb), biť (Vb) sa,; Tschech. 1) bít (Vb),; Poln.1) bić, bić (Vb) się, 2) zabić (Vb)

bigejl (m), (-gla, pl.-gle)

Bügel (m), Kleiderbügel (m),; Powiejś mantejl na bigejl., Hänge den Mantel auf dem Kleiderbügel auf.; bigejl na buciory, Kleiderbügel (m),; Mojy klejdy wisų we šrâku na biglach., Meine Kleider hängen im Schrank auf Bügeln.; Slow. držadlo (n), vešiak (m),; Tschech. ramínko (n),; Poln. wieszak (m), (na ubranie)

bigelbret (m), (-ta)

Bügelbrett (n),; biglować na bigelbrecie praniy, die Wäsche auf einem Bügelbrett bügeln (Vb),; Slow. doska ( f ) na žehlenie,; Tschech. žehlící prkno (n),; Poln. deska ( f ) do prasowania

bigelfalta ( f ), (-ty)

Bügelfalte ( f ),; bigelfalta u galout, Bügelfalte an der Hose,; sh. auch, biza ( f ),; Tschech. záhyb (m), puk (m),; Poln. kant (m), (np. w spodniach)

biglousko (n), (-ka, pl.ka)

Bügeleisen (n),; elektrycne biglousko, elektrisches Bügeleisen,;

Spoulyła ejch biglouský fajnų bluzâ., Ich habe mit dem Bügeleisen eine schöne Bluse verbrannt.; Biglousko mi sie zepsuło., Mein Bügeleisen ist defekt.; łozgřouć biglouzko, das Bügeleisen warm werden lassen,; Slow. žehlička ( f ),; Tschech. žehllička ( f ),; Poln. żelazko (n)

biglować (Vb), (-lujâ)

bügeln (Vb),; biglować buciory, Anziehsachen bügeln,; biglować klejdy, Kleider bügeln,; Wybigluj mi galouty., Bügel mir meine Hosen.; biglować wyprane praniy, gewaschene Wäsche bügeln (Vb),; Slow. žehliť (Vb),; Tschech. žehlit (Vb),; Poln. prasować (Vb)

bigos (m), (-sa) (Gastr.)

Eßgericht, (gekochte Fleischwürfel mit Sauerkraut),; Uwařâ dzisiej z mjŷsý łod jejlynia bigos., Ich koche heute mit Fleisch vom Hirsch bigos.; Tschech. bigos (m) (Gastr.), (guláš z různých druhů masa, se salámem, slaninou a kyselým zelím),; Poln. bigos (m) (Gastr.)

bijatyka ( f ), (-ki) (fam.)

Schlägerei ( f ) (fam.), Rauferei ( f ), Prügelei ( f ),; Wcora była we kacmje bijatyka., Gestern war in der Schenke eine Schlägerei ( f ).;

Łosłopoł sie, i napocnų bijatykâ., Er hat sich besoffen und hat dann eine Schlägerei angefangen (Vb).; Łón jes wartki (oder skory ) do bijatyki., Er ist sehr rauflustig (Adj),; Tschech. bitka ( f ),; Poln. bitka ( f ), bijatyka ( f ) (fam.)

bijouk (m), (-ka, pl.-ki)

Schläger (m), rauflustiger Mensch (m); Śniego jes bijouk (m)., Er ist ein Schläger (m).; Poln. awanturnik (m)

biksa ( f ), (-se) , (auch)

1) Konserve ( f ), Büchse ( f ), Blechbüchse ( f ),; biksa mjŷsa, Konservee mit Fleisch ( n ),; łotwořić biksenefnerý biksâ, die Büchse mit dem Büchsenöffner öffnen (Vb),; Łotwořâ se biksâ ze šprotóma., Ich mache mir eine Büchse mit Sprotten auf.; 2) biksa ze deklý, Blechbüchse mit einem Deckel (m),; Kupjył ejch biksâ bjołego laku., Ich habe eine Büchse weißen Lackes gekauft.; zawřyć deklý biksâ, die Büchse mit dem Deckel zumachen (Vb),, Tschech. plechovka ( f ), konzerva,; Poln. konserwa ( f ),; puszka ( f ), (puszka mięsa)

biksla ( f ), (-sle, pl.-sle)

Schulbüchse ( f ), Griffelkasten (m),; šiblik łod biksle, Schieber von der Schulbüchse,; biksla na blajštifty, Griffelkasten (m) (für Bleistifte (pl.)),; Włozâ do biksle radjyrgómin., Ich lege in die Schulbüchse den Radiergummi hinein.; Tschech. penál (m), pouzdro (n),; Poln. piórnik (m)

biljard (m), (-du)

Billard (n),; grać biljard, Billard spielen (Vb),; kulka łod biljardu, Billardkugel ( f ),; kej do biljardu, Billardstock (m), ( franz. Queue),; Stuchnâ kejý tâ cerwjónų kulkâ ło bandâ., Ich stoße mit dem Queue die rote Kugel an die Bande.; Łón zrobjył kulkóma karambolažâ., Er hat mit den Kugeln eine Karambolage gespielt.; Tschech. kulečník (m), biliár (m),; Poln. bilard (m), kij do bilardu,;

bina ( f ), (-ny)

Bühne ( f ),; Spielfläche ( f ) eines Theaters,; bina w tejarře, Theaterbühne ( f ),; stouć na binie, auf der Bühne stehen (Vb),; Muzykańci grali w zoulu na binie., Die Musikanten haben im Saal auf der Bühne gespielt.; Tschech. scéna ( f ), jeviště (n),; Poln. scena ( f ) (teatru)

binda ( f ), (-dy, pl.-dy)

1) Binde ( f ), Armbinde ( f ),; Łón nosi bindâ., Er trägt eine Armbinde,; 2) Verband (m) (Med.),; Zawiųz mi bindų palec., Verbinde mir mit der Binde den Finger.; Tschech. 1) páska ( f ), 2) obvaz (m) (Med.), obinadlo (n) (Med.),; Poln.1) opaska, ( f ), 2) bandaż (m), binda ( f ) (Med.)

binder (m), (-dra)

Krawatte ( f ), Schlips (m),; Zawjųz se binder., Binde dir eine Krawatte um.; Ta farba tego bindra nie pasuje do twojygo ancuga., Die Farbe des Binders passt nicht zu deinem Anzug.; sh. auch, šlyps (m),; Tschech. kravata ( f ), vázanka ( f ),; Poln. krawat (m)

biskup (m), (-pa, pl.-py)

Bischof (m),; Biskup be u nous w kościejle bjyřmować młodych ludzi., Der Bischof wird bei uns in der Kirche die jungen Leute firmen.; Slow. biskup (m),; Tschech. biskup (m),; Poln. biskup (m)

biskupstwo (n), (-wa, pl.-wa)

Bistum (n),; Łopolsky biskupstwo (n), Oppelner Bistum (n),; Te dziekaństwo noulezy do tego biskupstwa., Das Dekanat gehört zu diesem Bistum.; Tschech. biskupství (n),; Poln. biskupstwo (n)

bistenhalter (m) (-tra, pl.-try)

Büstenhalter (m),; nosić bistenhalter, einen Büstenhalter tragen (Vb),; sh. auch, cycnik (m),; Tschech. podprsenka ( f ),; Poln. biustonosz (m)

biza ( f ), (-ze, pl.-ze)

Bügelfalte ( f ),; biza u galout, Bügelfalte an den Hosen,; sh. auch bigelfalta ( f ),; Tschech. záhyb (m), puk (m),; Poln. kant (m)

bjadać (Vb), (-dó)

über etwas (jemanden) jammern (Vb), wehklagen (Vb), sich selbst bemitleiden (Vb),; bjadać nad cý, über etwas jammern (Vb), wehklagen (Vb),; Łón zawse bjadou., Der jammert immer.; Bjada tymu, co to zrobjył., Wehe dem, der das gemacht hat.; Tschech. bědovat (Vb),; Poln. biadać (Vb), narzekać (Vb), lamentować (Vb), skarżyć (Vb) się

bjegać (Vb), (-gó)

gehen (Vb), herumlaufen (Vb),; Nie umjâ juz dobře bjegać., Ich kann nicht mehr gut gehen (Vb),, (laufen (Vb)),; bjegać po izbje, in der Stube herumgehen (Vb),; Ołma bjegou po łogrôdku., Die Oma geht im Garten herum.; bjegać (Vb) za cý, nach etwas herumlaufen (Vb), etwas erledigen wollen (Vb) (Behörden (pl.)), etwas kaufen wollen (Vb),; bjegać w mjejście za pasownymi třewikóma, in der Stadt nach den passenden (richtigen) Schuhen herumlaufen (Vb),; sh. auch, nabjegać (Vb) sie,; Slow. ísť (Vb), chodiť (Vb), behať (Vb),; Tschech. jít (Vb), chodit (Vb), běhat (Vb) (po čem),; Poln. chodzić (Vb)

bjejlić (Vb), (-lâ)

weißen (Vb), tünchen (Vb), streichen (Vb), bleichen (Vb),; bjejlić izbâ, Zimmer weißen,; bjejlić kuchniâ, die Küche weißen (Vb),; sh. auch, łobjejlić (Vb),; Slow. bieliť (Vb),; Tschech. bílit (Vb),; Poln. bielić (Vb)

bjołko (n), (-ka, pl.-ka)

Eiweiß (n),; bjołko łod jajca, Eiweiß (n),; Łoddziejlâ u jajca bjouko łod zoudka, ich trenne beib Ei das Eigelb vom Eiweiß (n),; łozklepać łod jajca bjouko, das Eiweiß mit dem Schneeschläger schlagen (Vb),; Slow. bielok (m),; Tschech. bílek (m),; Poln. białko (n)

bjoły (Adj), (-ego)

weißer (Adj),; Dej yno mi tâ bjołų kosulâ., Gib mir bitte das weiße Hemd.; bjoły jak śniyg, weiß wie Schnee,; biołou gâś, weiße Gans,; bjoły chlyb (m), Weißbrot (n),; zrobić z mlyka bjoły syr, aus Milch Quark machen (Vb),; bjołe wino, Weißwein (m),; bjoły jak ściana, weiß wie die Wand ( f ),; Slow. biely (Adj),; Tschech. bílý (Adj),; Poln. biały (Adj)

bjyda ( f ), (-dy)

Armut ( f ), Elend (n), Not ( f ),; Majų tá bjydâ., Sie haben dort Armut. (Not ( f )),; ciyrpjejć bjydâ, Not leiden (Vb), darben (Vb),; klepać bjydâ, mühselig leben (Vb), mühselig sich durchbringen (Vb),; Łóni sie tá z bjydų dostali., Sie sind dort nur mit Not hingekommen.; Robi sie po ludziach bjyda., In der Bevölkerung breitet sich Armut aus.; Slow. bieda ( f ),; Tschech. bída ( f ),; Poln. bieda ( f )

bjydny (Adj), (-nego)

armer (Adj), verarmter (Adj),; bjydny chłop, armer Mann,; bjydny jak kościejlnou mysa, arm wie eine Kirchenmaus ( f ),; sh. auch, ubogi (Adj),; Slow. chudobný (Adj), ubohý (Adj),; Tschech. chudý (Adj), ubohý (Adj),; Poln. biedny (Adj), ubogi (Adj)

bjydouk (m), (-ka, pl.-ki),

Habenichts (m), armer Teufel (m), armer Mann (m),; Tschech. chudák (m), bídáček (m),; Poln. biedak (m), nędzarz (m), biedaczek (m)

bjydoucka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Elende ( f ), arme Frau ( f ),; Tschech. chudačka ( f ),; Poln. biedaczka ( f )

bjyg (m)

Gang (m), Gangart ( f ),; sh. auch, bjegać (Vb),; Tschech. chůze ( f ),; Poln. chód (m), sposób chodzenia

bjyřmowaniy (n), (-niou) (Rel.)

Konfirmation ( f ) (Rel.), Firmung ( f ) (Rel.),; Młodzi ludzie dostali w niejdziejlâ sakramynt bjyřmowaniou., Die jungen Leute haben sonntags das Sakrament der Firmung erhalten (Vb).; Tschech. biřmování (n) (Rel.),; Poln. bierzmowanie (n) (Rel.)

bjyřmować (Vb)

konfirmieren (Vb), firmen (Vb),; Tschech. (o-) biřmovat (Vb),; Poln. bierzmować (Vb)

blacha ( f ), (-chy, pl.-chy)

1) Blech (n),; dach łokryty blachų, Dach mit Blech abgedeckt,; łocynkowanou blacha, Zinkblech (n),; 2) blacha łod pieca, Ofenplatte ( f ) (Kochplatz (m)),; Mlyko ciece po blase., Die Milch ist übergelaufen. (auf die Ofenplatte ( f )),; 3) blacha do pjecyniou kołouca, Kuchenblech (n),; Slow. plech (m),; Tschech. plech (m),; Poln. blacha ( f )

blacharnia ( f ), (-ni, pl.-nie)

Klempnerei ( f ),; Tschech. klempířstvi (n),; Poln. blacharnia ( f )

blachouř (m), (-chařa, pl.-chaře)

Klempner (m), Blechschmied (m),; Blachouř zrobi nó nowe dachrynny., Der Klempner macht uns neue Dachrinnen (pl.).; Blachouř nó pokryje blachų sopâ., Der Klempner deckt uns den Schuppen mit Blech ein.; Tschech. klempíř (m),; Poln. blacharz (m)

bladnųńć (Vb)

verblassen (Vb), blaß werden (Vb), bleich werden (Vb),; Ta farba na słóńcu bladnieje., Die Farbe wird an der Sonne blaß.; sh. auch, zbladnųńć (Vb),; Slow. blednúť (Vb),; Tschech. blednout (Vb),; Poln. blednąć (Vb)

blado (Adv) (st. bladziej, noubladziej)

blaß (Adv), bleich (Adv),; Łón wyglųndou łostatni cas bardzo blado., Er sieht die letzte Zeit sehr blaß aus.; Słóńce śwjyciył blado., Die Sonne schien nur blaß.; Poln. blado (Adv)

bladość ( f ) (-ści)

Blässe ( f ),; Tschech. bledost ( f ),; Poln. bladość ( f )

blady (Adj) (st. bladsy, noubladsy)

blasser (Adj) , bleicher (Adj),; Te dziejcio je ale blade., Das Kind ist aber blaß.; Łón mou blade wargi., Er hat blasse Lippen (pl.).; Łón sie zrobjył ze strachu blady., Er ist vor Schreck blaß geworden.; Łóna jes bladou jak ściana., Sie ist blaß, wie die Wand ( f ).; blady jak trup, blaß, wie ein Toter (m),; Slow. bledý (Adj),; Tschech. bledý (Adj),; Poln. blady ( Adj)

blaj (m), (-ju) (Chem.)

Blei (n), Bleigewicht (n),; zawjejsić na zyłce (fišzejnie) łod wândki blaj, auf der Angelschnur ein Bleigewicht anhängen,; To jes ciŷzky jak blaj., Das ist schwer wie Blei.; plómba z blaju, Bleiplombe ( f ),; sh. auch, łołôw (m),; Slow olovo (m) (Chem.),; Tschech. olov (m) (Chem.),; Poln. ołów (m) (Chem.),; ciężarek z ołowju

blajštift (m), (-ta, pl.-ty)

Bleistift (m),; Zašpicuj mi yno tyn blajštift., Spitze mir bitte den Bleistift an.; pisać blajšiftý, mit dem Bleistift schreiben (Vb),; Nacajchnujâ ci na desce blajštiftý, dzie jų třa přeřnųńć., Ich zeichne dir mit dem Bleistift an dem Brett an, wo man es durchsägen muß.; Slow. tužka ( f ),; Tschech. tužka ( f ),; Poln. ołówek (m)

blamaža ( f ) (- že)

Blamage ( f ),; To była ale blamaža. Das war eine Blamage.; Poln. blamaż (m), kompromitacja (f )

blamować (Vb) sie

sich blamieren (Vb),; Łón sie blamuje., Er blamiert sich.; sh.auch, zblamować (Vb) sie ,; Tschech. blamovat (Vb) se,; Poln. blamować (Vb) się

blank (Adv)

1) blank (Adv), blank sein, völlig (Adv) (völlig ohne Geld (n)), gänzlich (Adv),; Jou jes blank. (bez finika, bez groša),.Ich bin blank. (ohne einem Pfennig, ohne einem Groschen),; 2) ganz (Adv), ganz und gar, vollständig (Adv),; To je (s) blank blisko., Das ist ganz nahe.; Idź blank poleku., Gehe ganz langsam.; To jes blank wysoko na gôře.,, Das ist ganz hoch oben auf dem Berge.; Jou to umjâ blank leko zrobić., Ich kann das ganz leicht machen.; Tyn garniec jes blank cysty., Der Topf ist ganz sauber,; Łón blank łogupjoł., Er ist total verrückt geworden.; Slow. celkom (Adv), úplne (Adv),; Tschech. celkem (Adv), zcela (Adv),; Poln. 1) bez, (bez grosza),; 2) całkiem,; całkiem blizko, całkiem czysty,; bardzo,; bardzo wysoko,; zupełnie (Adv), całkowicie (Adv)

blaska ( f ), (-ki, pl.-ki)

Blättchen (n ), Plättchen ( f ),; blaska złota, Goldplättchen,; blaska u gřiba, Lamelle vom Pilz (m),; Tschech. plíšek (m),; Poln. blaszka ( f )

blaza ( f ), (-ze, pl.-ze)

1) Blase ( f ), Harnblase ( f ) (Med.),; blaza łod świnie, Schweinsblase ( f ),; 2) Blase auf der Hand, (am Fuß),; Mó łod roboty na râce blazâ., Ich habe von der Arbeit eine Blase an der Hand.; sh. auch, pâchyř (m),; Tschech. 1) měchýř (m), 2) puchýř (m),; Poln. 1) pęcherz ( od zwierząt), 2) odcisk (m), (na ręce), pęcherz (m),

bletka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Zigarettenpapier (n), Blättchen (n),; zawinųńć do bletki tabakâ, in das Zigarettenpapier Tabak einwickeln (Vb),; poślinić bletkâ před zlepjyniý, vor dem Zusammenkleben das Blättchen anfeuchten (Vb) , (mit Spucke ( f )),; Tschech. cigaretový papir (m),; Poln. bibułka ( f ), papierosowa

bliski (Adj), (st. blizsy, noublizsy)

naher (Adj), nahe gelegener, unweit gelegener, nicht weit entfernter,; bliski las, nahe gelegener Wald,; bliski gřmjot, nahes Gewitter,; Łóna była bliskou płacu., Sie war nahe dem Weinen (n).; Łón jes bliski swôj., Er ist ein naher Verwandter (m).; bliskou znajómou. nahe Bekannte ( f ),; Bliski Wschôd (m), Naher Osten (m),; Slow. blízky (Adj), (Kp. bližší (Adj)),; Tschech. blízký (Adj),; Poln. bliski (Adj)

blisko (Adv), (st. blizej, noublizej)

nahe (Adv), in der Nähe,; To je(s) blisko., Das ist nahe.; Tego sie chcâ blizej dowiejdziejć., Das möchte ich näher kennenlernen.,( in Erfahrung bringen),; Do mjasta mómy blisko., Bis zur Stadt, haben wir nicht weit.; Łóni stouli blisko siebje., Sie standen nahe beieinander.; Do śwjųnt juz jes blisko., Bis zu den Feiertagen ist es nicht mehr so weit.; Pociś tyn anhenger ździebko blizej do tego kuplųnga., Schiebe den Anhänger etwas näher an diese Kupplung heran.; To jes za blisko., Das ist zu nahe.; Ty stojis za blisko při łogniu., Du stehst zu nahe am Feuer (n).; 1) z bliska, aus der Nähe ( f ),; Widzioł ejch to blank z bliska., Ich habe das ganz aus der Nähe gesehen (Vb). Łobejzdřymy se to z bliska., Wir schauen uns das aus der Nähe an.; Tschech. blízko (Adv), 1) zblízka (Adv),; Poln. blisko (Adv), 1) z blizka

blîkać (Vb)

1) blinken (Vb), flackern (Vb), aufleuchten (Vb),; 2) signalisieren (Vb),; blinkać kómu tašenlampų, jemandem mit der Taschenlampe blinken (Vb), (signalisieren (Vb)),; blîkać blîkrý łod auta, mit dem Blinker vom Auto blinken (Vb), (signalisieren (Vb)),; Coś sie tá blîkou. Da blinkt (flackert) etwas.; sh. auch, zablîknųńć (Vb),; Slow. 1) bli(n)kať (Vb),; Tschech. 1) blikat (Vb), 2) signalizovat (Vb),; Poln. 1) błyskać (Vb), migać się (Vb), 2) sygnalizować (Vb)

blîker (m), (-kra)

1) Blinker (m), Blinkleuchte ( f ),; blîker łod auta, Blinker vom Auto,; blîkać prawý blîkrý, mit dem rechten Blinker blinken (Vb),; 2) blîker do chytaniou wândkų rybôw, Blinker zum Fischefangen mit der Angel,; ciepać wândkų do wody blîker, mit der Angelrute einen Blinker ins Wasser werfen (Vb),; Tschech. 1) blikač (m),; Poln. 1) kierunkowskaz (m), 2) błystka ( f ) (na ryby)

blîknųńć (Vb), (-nâ)

1) einmal blinken (Vb), einmal flackern (Vb), einmal aufleuchten (Vb), einmal blinzeln (Vb),; 2) einmal Signal (n) geben (Vb),; sh. auch, blîkać (Vb),; sh. auch, zablinknųńć (Vb),; Tschech. bliknout (Vb),; Poln. błysnąć (Vb)

blónd (unv)

blond (Adv),; Łón je(s) blónd., Er ist blond.; Łóna mou blónd włosy., Sie hat blonde Haare (pl.).; Łóna se dała blónd ufarbić włosy., Sie lies sich die Haare blond färben.; Poln. blond (unv) (włosy(pl.))

blóndyn (m), (-na, pl.-ny)

Blonder (m),; Tschech. blondýn (m),; Poln. blondyn (m)

blóndina ( f ), (-ny, pl.-ny)

Blondine ( f ),; Tschech. blondýnka ( f ),; Poln. blondyna ( f )

blumenštrałs (m), (-su, pl.-se)

Blumenstraus (m),; Dostała ejch na gyburtstak fajny blumenštrałs., Ich habe zum Geburtstag einen schönen Blumenstrauß bekommen.; blumenštrałs z rózóma , einen Blumenstraus mit Rosen (pl.),; sh. auch, bukjet (m),; Slow. kytica ( f ),; Tschech. kytice ( f ),; Poln. bukiet (m) kwiatkôw

blumenwaza ( f ), (-ze, pl.-ze)

Blumenvase ( f ),; Mous w tej blumenwazi fajny bukiet flidru., Du hast in der Blumenvase einen schönen Fliederstrauß.; porcelanowou blumenwaza, Blumenvase aus Porzellan (n),; Zmjyniâ kwjoutkó w blumenwazi wodâ., Ich gebe in der Blumenvase den Blumen frisches Wasser.; Tschech. květinová váza ( f ) Poln. wazon (m)

bluza ( f ), (-ze,pl.-ze)

Bluse ( f ),; Mous testo fajnó bluzâ., Du hast eine sehr schöne Bluse.; Do tego roka pasuje noulepsej ta bluza., Zu diesem Rock passt am besten diese Bluse.; U tej bluze ulejcioł mi jedyn kneflik., Bei dieser Bluse ist mir ein Knopf abgefallen.; Slow. blúzka ( f ),; Tschech. blůza ( f ), halenka ( f ),; Poln. bluzka ( f )

bluźnić (Vb), (-niâ)

schmähen (Vb), (Gott) lästern,; Poln. bluźnić (Vb)

bluźniyniy (n),(-niou)

Lästerung ( f ), Gotteslästerung ( f ) ,; Poln. bluźnienie (n)

blycablajter (m), (-ra, pl.-ry)

Blitzableiter (m),; erda łod blycablajtra, Erdung des Blitzableiters,; instalować na dachu łod budynka blycablajter, einen Blitzableiter auf dem Dach instalieren (Vb),; U sųsiada udeřyło we blycablajter., Beim Nachbarn hat es in den Blitzableiter eingeschlagen.; Slow. hromozvod (m),; Tschech. hromosvod (m),; Poln. piorunochron (m)

blyndować (Vb), (-dujâ)

blenden (Vb),; blyndować kogo tašenlampų, jemanden mit der Taschenlampe blenden,; Te auto blynduje., Das Auto blendet.; Slow. oslepiť (Vb),; Tschech. oslepovat (Vb),; Poln. oślepiać (Vb) ( kogo latarką)

blyscejć (Vb) sie

glänzen ( Vb ), funkeln (Vb), leuchten ( Vb ),; Te zdřadło sie ale blyscy. Der Spiegel glänzt aber.; Při tý słóńcu, sie całe jejzioro blyscy., Bei dieser Sonne, glänzt der ganze See.; Tyn lak u tego auta sie ale blyscy., Der Autolack glänzt aber.; Slow. blyšťať (Vb) sa,; Tschech. blyštět se (Vb),; Poln. błyszczeć (Vb) się

blyskać (Vb) sie

blitzen (Vb) , (Wetterleuchten (n)),; Nad lasý juz sie blyskou., Am Waldrand blitzt es schon.; Całų noc sie blyskało., Die ganze Nacht hat es geblitzt.; Juz sie blyskou, to idzie na gřmjot., Es blitzt schon, da zieht ein Gewitter heran.; 1) blysknųńć (Vb) sie, einmal blitzen (Vb), aufblitzen (Vb),; sh.auch, zablysknųńć sie, blitzen ( einmal), aufblitzen (Vb), aufleuchten (Vb),; Slow. blýskať (Vb) sa,; 1) blesknúť (Vb) (sa) (aufblitzen (Vb)),; Tschech. blýskat (Vb), blýskat (Vb) se, zablesknout (Vb),; Poln. błyskać (Vb) się

blyskawica ( f ), (-ce, pl.-ce)

Blitz (m), Wetterleuchten (n),; Mjedzy wolkóma widać blyskawice., Zwischen den Wolken sieht man Blitze.; Blyskawica udeřyła na polu we chłopa., Ein Mann wurde auf dem Felde vom Blitz getroffen (Vb).; Slow. blesk (m), blýskavica ( f ),; Tschech. blesk (m), blýskavica ( f ),; Poln. błyskawica ( f )

błagać (Vb), (-gó)

flehen (Vb) , flehentlich bitten,; błagać ło co, um etwas flehen,; błagać u kogo ło co, bei jemandem um etwas flehen (Vb),; błagać ło jałmuznâ, um eine milde Gabe bitten (Vb),; Tschech. snažě prosit (Vb),; Poln. błagać (Vb)

błaganiy (n),

Flehen (n),; Poln. błaganie (n)

błoto (n), (-ta, pl.-ta)

Matsch (m), Straßenmatsch (m),; Wjechoł autý do błota., Er ist mit dem Auto in den Matsch hinein gefahren.; Zařnų sie autý w błocie., Er ist mit dem Auto im Matsch stecken geblieben.; sh. auch, zabłocić (Vb), zabłocóny (Adj),; Slow. blato (n),;Tschech. bláto (n),; Poln. błoto (n),;

błóniy (n), (-nia, pl.-nia)

Anger (m), weite Ebene ( f ), Gemeinschaftswiesen (n) eines Dorfes, freier Grasplatz im Dorf (n),; Na błóniu paśli pjyrwej pastuchy łod całej wsi krowy., Früher haben Hirten auf dem Anger vom Dorf die Kühe gehütet.; Tschech. trávnik (m), palouk (m),; Poln. błonie (n)

błouzyn (m), (-zna, -zny)

Narr (m), Irrer (m), Verrückter (m),; 1) robić (Vb) kogo za błouzna, jemanden zum Narren halten (Vb),; Nie rôb mje za błouzna!, Halte mich nicht zum Narren!, Erzähle mir keinen Quatsch!,; Slow. blázon (m),; Tschech. blázen (m),; 1) mít za blázna,; Poln. błazen (m), 1) wystawić za durnia, wprowadzić (Vb) w pole

błouźnić (Vb), (-niâ),;

jemanden narren (Vb), ihm etwas unwahres erzählen (Vb),; błouźnić (Vb) kogo, jemanden zum Narren halten (Vb),; sh. auch, (po-, za-) błouźnić (Vb),; Tschech. blouznit (Vb), ( po-, za-),; Poln. błaźnić (Vb), błaźnić się (Vb), błaźnić (Vb) kogo

bo ( Kj),; boch (Kj.), (Kurzf. von bo ejch)

denn (Kj.), weil (Kj),; Nie bôj sie, bo łón to juz zrobi., Habe keine Angst, denn er macht das schon.; Bo jou to wiá, co sie tá robi?, Weiß ich denn, was dort geschieht?; Mó tâ stanckâ, bo ejch jes za ruby. Ich habe die Krankheit, weil ich zu dick bin.; Boch tá był?,War ich dort?; Tschech. protože, neboť,; Poln. bo (Kj)

bochyn (m), (-na, pl.-ny)

Laib (m),; bochyn chleba, Brotlaib (m),; Upjekła ejch dzisiej štyry bochyny chleba., Ich habe heute vier Laibe Brot gebacken.; Slow. bochník (m),; Tschech. bochník (m),; Poln. bochen (m), bochenek (m) chleba

bocóń (m), (-ónia, pl.-ny) (Zool.)

Storch (m) (Zool.),; gniouzdo łod bocónia, Storchennest (n),; courny bocóń, Schwarzstorch (m),; bjoły bocóń (m), Weißstorch (m),; Bocóń bjegou po łųce i łowi zaby., Ein Storch geht auf der Wiese herum und sucht Frösche (pl.).; Bocóń stoji na gniouździe i klekoce., Ein Storch steht auf dem Nest und klappert (Vb),; Bocónie sie zbjyrajų na jejsiyń na łųce., Die Störche sammeln sich im Herbst auf einer Wiese.; Slow. bocian (m) (Zool.),; Tschech. čáp (m) (Zool.),; Poln. bocian (m) (Zool.)

bodzić (Vb), bodnųńć (Vb), (bodnâ)

Mit den Hörnen stoßen,; Ta krowa bodzie. Die Kuh stößt mit den Hörnern.; Krowa go bodła w žebro. Die Kuh hat ihn in die Rippe gestoßen.; bodnųńć (Vb) kogo, jemandem mit der Faust stoßen (Vb) (ihn boxen (Vb)),; 1) bodnųńć (Vb) kogo nozý, jemanden mit dem Messer stechen (Vb),; Slow. 1) bodnúť (Vb), bodať (Vb), stechen (Vb),; Tschech. 1) bodnout (Vb), stechen (Vb),; sh. auch, (po-, u-) bodzić (Vb),; Poln. bodnąć (Vb), bóść (Vb) (np. rogami)

bogacić (Vb) sie , (-câ )

reich werden,; Reichtum (n) erweben,; Łón sie bogaci., Er wird reich.; Bogacić sie nad ludźmi, sich an der Bevölkerung (an den Leuten, an Bediensteten (pl.)) bereichern,; sh. auch, zbogacić (Vb) sie (Vb),; Slow. bohatnúť (Vb),; Tschech. bohatnout (Vb),; Poln. (z-) bogacić (Vb) się

bogajstwo (n), (-wa, pl.-wa)

Reichtum (m),; nahamozić bogajstwa, raffgierig Reichtum ansammeln (Vb),; Slow. bohatstvo (n),; Tschech. bohatství (n),; Poln, bogatstwo (n)

bogaty (Adj), (-tego)

reicher (Adj),; Łóni sų bardzo bogaci., Sie sind sehr reich.; bogaty cłowiek (m), reicher Mensch (m),; Łod bogatego cłowjeka nic nie dostanies., Von einem reichen Menschen bekommst du nichts.; Łón sie zrobjył tý gyšeftowaniý bogaty., Er ist mit dem Geschgäfte machen reich geworden.; Łóni majų bogate umejblowaniy., Sie haben eine Teure Möbilierung ( f ).; Tá sų bogate gospodarstwa., Dort sind reiche Bauernhöfe (pl.).; Slow. bohatý (Adj),; Tschech. bohátý (Adj),; Poln. bogaty (Adj)

bogosławióny (Adj), (-nego)

gesegneter (Adj), seliger (Adj), selig gesprochener (Adj) (Rel.),; Poln. błogosławiony (Adj) (Rel.),

bogosławjónou (Adj), (-nej) (Rel.)

gesegnete (Adj),; selige (Adj), selig gesprochene (Adj) (Rel.); Poln. błogosławiona (Adj) (Rel.)

bogosławiyństwo (n), (-wa, pl.-wa) (Rel.)

Segnung ( f ), Segen (m) (Rel.),; Poln. błogosławieństwo (n) (Rel.)

bogouc (m), (-ca, pl.-ce)

Reicher (m), reicher Mann (m),; Łón jes bogoucý., Er ist ein Reicher.; Slow. boháč (m),; Tschech. boháč (m) Poln. bogacz (m)

bogoucka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Reiche ( f ), reiche Frau ( f ),; Tschech. bohačka ( f ),; Poln. bogaczka ( f )

bojtlik (m), (-ka, pl.-ki)

kleines Säckchen (Vb), Beutel (m),; bojtlik na chlyb, Brotbeutel (m),; bojtlik na mųkâ, Säckchen für Mehl (n),; Slow. vrece (n), vrecko (n),; Tschech. pytel (m),; Poln. woreczek (m)

bok (m), (-ka, pl.-ki)

1) Seite ( f ),; prawy bok (m), rechte Seite ( f ),; lewy bok (m), linke Seite ( f ),; po łobu bokach, auf beiden Seiten (pl.), beiderseits (Adv),; přiś z boku, von der Seite kommen (Vb),; dzierzejć sie na boku, sich nicht einmischen (Vb), sich von etwas heraushalten (Vb),; zaglųndać na bok (m), zur Seite schauen (Vb),; wziųńć kogo na bok (m), jemanden zur Seite nehmen (Vb),; połozyć co na bok (m), etwas zur Seite legen (Vb),; stouć na boku, an der Seite stehen (Vb), (seitlich stehen (Vb)),; mjejć co na boku, etwas beiseite gelegt haben (Vb), etwas gespart haben (Vb) (Geld (n)),; Idź yno na bok., Gehe bitte zur Seite.; Na boku izby stoji ławka. An der Hausseite steht eine Bank.; Łón zawse lezy na prawý boku. Er liegt immer auf der rechten Seite (Körperseite).; přewroucać sie z boku na bok, sich beim Liegen von einer Seite auf die andere wälzen (Vb),; 2) abseits (Adj), seitlich (Adj),; Ta izba stoi na boku. Das Haus steht abseits.; Łóni śli po boku. Sie gingen seitlich. (auf Seitenwegen),; Slow. bok (m),; Tschech. bok (m),; Poln. 1) bok (m), 2) boczny (Adj), (np. boczna droga)

bokser (m), (-sra, pl.-sry) (Sp.)

1) Boxer (m), (Sp.),; 2) boksować (Vb), boxen (Vb),; Boksry boksujó w rîngu prawje teraz třejcių róndâ., Die Boxer boxen gerade im Ring die dritte Runde.; 3) Boxer (m) (Zool.), Hunderasse ( f ),; Tschech.1) boxer (m), 2) boxovat (Vb),; Poln. 1) bokser (m), 2) boksować (Vb), 3) bokser (m) (Zool.) (pies (m))

bolawy (Adj), (-wego)

schmerzender (Adj), schmerzhafter (Adj), entzündeter (Adj), wunder (Adj),; bolawou noga, schmerzendes Bein (n), (wundes Bein (n)),; Mó bolawy zųmb (m)., Ich habe einen schmerzenden Zahn (m),; Slow. boĺavý (Adj),; Tschech. bolestivý (Adj),; Poln. bolesny (Adj)

bolejć (Vb)

schmerzen (Vb), weh tun,; Głowa mje boli., Ich habe Kopfschmerzen.; Côz cie boli?, Was schmerzt dich?; To be bolejć., Das wird schmerzen.; sh. auch, (po-, za-) bolejć (Vb),; Slow. bolieť (Vb),; Tschech. bolet (Vb),; Poln. boleć (Vb),

bolejść ( f ), (-jści, (pl., -jści)

Schmerzen (pl.),; Mó wielky bolejści., Ich habe große Schmerzen.; Slow. bolesť ( f ), Schmerz (m),; Tschech. bolest ( f ), (Schmerz (m)),; Poln. boleść ( f )

bolųncka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Geschwür (n), wunde Stelle ( f ),; Zrobjyła mi sie na râce bolųncka., Ich habe an der Hand ein kleines Geschwür bekommen.; Poln. bolączka ( f ), mały wrzód (m)

bołnenkafej (m), (-ju)

Bohnenkaffee (m),; Pomlejâ w kafejmili bołnenkafej., Ich mahle in der Kaffeemühle Bohnenkaffee.; Tschech. zrnková káva ( f ),; Poln. kawa ( f ) ziarnista, (naturalna)

bołnenštâ(n)ga ( f ), (-gi, pl.-gi)

Bohnenstange ( f ),; Musiymy postawić při fandzoulach bołnenštâ(n)gi., Wir müssen an den Bohnen die Bohnenstangen aufstellen.; Poln. tyczki u fasoli ( f )

bołnerwaks (m), (-su)

Bohnerwachs (n), Parkettwachs (n),; namazać dejliny bołnerwaksý, die Dielen mit Bohnerwachs einschmieren (Vb),; Poln. pasta do podłogi

bołniyrować (Vb), (-rujâ)

bohnern (Vb),; bołniyrować parkiet, Parkett bohnern (Vb),; Poln. smarować podłogę pastą do podłogi

borajstwo (n), (-wa)

armer, bedauerswerter Mensch ( Kind),; sh. auch, borouk (m),; Poln. ktoś, komu się współczuje

borek (m), (-ka, pl.-ki)

Hain (m), kleiner Wald (m),; Pôdziymy łobejzdřejć sie sų w borku gřiby., Wir gehen nachsehen, ob im Wäldchen Pilze sind. (wachsen),; Poln., gaj (m), mały lasek (m)

borer (m), (-ra, pl.-ry)

Bohrer (m),; borować borerý dziurâ we blase, mit dem Bochrer im Blech ein Loch bohren (Vb),; borer do betónu, Betonbohrer (m),; Slow. vŕtač (Vb),; Tschech. vrták (m),; Poln. wiertło (n), świder (m), wiertacz (m)

bormašina ( f ), (-ny, pl.-ny)

Bohrmaschine ( f ),; wyborować bormaschinų we desce dziurâ, mit der Bormaschine im Brett ein Loch ausbohren (Vb),; zmjynić u bormašiny borer (m), an der Bohrmaschine den Bohrer wechseln (Vb),; Slow. vŕtačka ( f ),; Tschech. vrtaĉka ( f ),; Poln. wiertarka ( f )

borouk (m), (-ka, pl.-ki)

armer Schlucker (m), bedauernswerter Mann,; 1) boroucka ( f ), (-cki, pl.-cki), bedauernswerte, arme Frau,; Poln. nieborak (m),; 1) nieboraczka ( f ),

borować (Vb), (-rujâ)

bohren (Vb),; borować we ścianie na dyble dziury, in der Wand für Dübel Löcher bohren (Vb),; borować bormašinų, mit der Bohrmaschine bohren (Vb),; sh. auch, (wy-, pře-) borować (Vb),; sh. auch, fyrtać (Vb), fyrtać (Vb) sie,; Slow. vŕtať (Vb),; Tschech. vtrat (Vb), vyvrtávat (Vb),; Poln. wiercić (Vb), świdrować (Vb)

borôwka ( f ), (-ki, pl.-ki) (Bot.)

Preiselbeere ( f ) (Bot.),; zaprawjać borôwki, Preiselbeeren einkochen (Vb),; kómpot z borôwek, Preiselbeer-Kompott,; rwać borôwki, Preiselbeeren pflücken (Vb),; Slow. brusnica ( f ) (Bot.),; Tschech. brusinka ( f ) (Bot.),; Poln. borówka ( f ) (Bot.)

borsuk (m), (-ka), pl.-ki) (Zool.)

Dachs (m) (Zool.),; jama łod borsuka, Dachsbau (m),; Borsuk zimuje tu we swojej jamje., Der Dachs überwintert hier in seiner Höhle.; sh. auch, daks (m),; Tschech. jezevec (m) (Zool.),; Poln. borsuk (m) (Zool.), jaźwiec (m) (Zool.)

bosek (m), (-ka, pl.-ki) (Zool.)

Rüde (m) (Hund (m)) (Zool.),; sh. auch, suka ( f ),; Tschech. samec (m),; Poln. ogar (m) (pies (m)) (Zool.)

boski (Adj) , (-kygo )

göttlicher (Adj),; ze boskų pómocų, mit Gottes Hilfe,; boskou litość ( f ), Gottes Erbarmen (n),; boskou mjyłość ( f ), Gottes Liebe ( f ),; Poln. boski (Adj)

boso (Adv)

barfuß (Adv),; loutać boso, barfuß herumlaufen (Vb),; iś boso, barfuß gehen (Vb),; bjegać boso, barfuß herugehen (Vb),; přelyź bez řyckâ boso, den Bach barfuß überqueren,; Slow. bosý (Adj), ísť boso, barfuß gehen (Vb),; Poln. boso (Adv), na bosaka

bouć (Vb) sie , (bojâ)

sich fürchten (Vb), ängstigen (Vb) , Angst (m) haben,; bouć sie ło kogo, um jemanden Angst haben,; Jou sie ło niego bojâ., Ich habe um ihn Angst ( f ).; bouć sie ło co, um etwas Angst haben (Vb),; bouć sie cego, vor etwas Angst haben (Vb),; Jou sie tego nie bojâ., Ich habe deswegen keine Angst.; Nie bôj sie. Habe keine Angst.; bouć sie cego jak łognia, vor etwas Angst haben, wie vor dem Feuer (n),; Slow. báť (Vb) sa,; Tschech. bát (Vb) se,; Poln. bać (Vb) się

boujać (Vb), (-jó)

1) fabeln (Vb ),; 2) faseln (Vb), quatschen (Vb), schwatzen (Vb),; Łón ale boujou., Der faselt aber.; Poln. 1) bajać (Vb), opowiadać (Vb) bajki,; 2) bajać (Vb), opowiadać niestworzone rzeczy,

boujaniy (n), (-niou)

Faselei ( f ), Geschwätz (n), Quatsch (m),; Poln. bajanie (n)

boula ( f ), (-le)

Bowle ( f ),; pić boulâ, Bowle trinken (Vb),; Pol. kruszon (m)

boulka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Balken (m), Holzbalken (m),; boulki na dachu, Dachbalken (pl.),; podpřyć co boulkų, etwas mit einem Balken stützen (Vb),; Tschech. trám (m),; Poln. belka ( f )

bozou krôwka ( f ) (Zool.),

Marienkäfer (m) (Zool.),; cerwjónou bozou krôwka ze siedym cournymi pónktóma, roter Marienkäfer mit sieben schwarzen Punkten (pl.),; cournou bozou krôwka ze cerwjónymi pónktóma, schwarzer Marienkäfer mit roten Punkten (pl.),; Poln. biedronka ( f ) (Zool.)

bómba ( f ), (-by, pl.-by)

Bombe ( f ),; Fliger ściepnų bómbâ., Ein Flugzeug hat eine Bombe abgeworfen.; Slow. bomba ( f ),; Tschech. bomba ( f ),; Poln. bomba ( f ),;

bómber (m), (-bra, pl.-bry)

Bomber (m), (Flugzeug (n)),; Poln. bombowiec (m)

bómbować (Vb) (-jâ)

bombardieren (Vb),; Poln. bombardować (Vb)

bómblik (m), (-ka, pl.-ki)

Wollquaste ( f ), Bommel ( f ), Pompon (m),; bómblik u štrykowanej mycki łod dziejcia, Bommel an einer gestrickten Kindermütze ( f ),; Tschech. bambule ( f ),; Poln. chwaścik (m ), pompon (m)

bóncejć (Vb) sie , (-ncâ),

schmollen (Vb), beleidigt sein (Vb), jemandem gram sein (Vb),; bóncejć sie na kogo, wegen jemandem schmollen (Vb),; Łón sie bóncy., Er schmollt.; sh. auch, łozbóncejć sie (Vb),; Poln. boczyć się ( na kogo), gniewać się ( na kogo )

bóncejl (m), (-cla, pl.-cle)

Steintopf (m), großer Steintopf (Steinfaß ), (hergestellt in der Stadt Bunzlau),; Zakisiymy w bónclu łogórki., Wir legen in den Steintopf Gurken ein., (säuern sie ein),; wjelki bóncejl na kwaśnų kapustâ, großer Steintopf für Sauerkraut (n),; Poln. garnek (m), kamionkowy, kamionkowa beczka ( f )

bónclik (m), (-ka, pl.-ki)

kleiner Steintopf (m),; Podej mi tyn bónclik z tý šmalcý., Reiche mir den Steintopf mit dem Schmalz.; Poln. mały kamionkowy garnek (m)

bóntować (Vb) sie (sie..-tujâ)

sich auflehnen (Vb), rebellieren (Vb),; bóntować kogo, jemanden aufwiegeln,; sh. auch, łozbóntować (Vb) sie,; Poln. buntować (Vb)

bóntowaniy (n), (-niou)

Aufwiegelung ( f ), Meuterei ( f ), Aufruhr ( f ),; Poln. buntowanie (n)

bót (m), (-ta, pl.-ty)

Stiefel (m, sing.),; wzuć nogi do bótôw, die Füße in die Stiefel hineinschieben (Vb),; bóty (pl.) ze cholewóma, Schaftstiefel (pl.),; góminowe bóty, Gummistiefel,; Slow. čižma ( f ),; Tschech. bota ( f ), boty (pl.),; Poln. but (m), buty (pl.) z cholewami

Bôg (m), (-ga),

Gott (m),; Boskou łaska, Gottes Gnade ( f ),; Idź z Bogý!, Gehe mit Gott!,; Bôg tá wjy., Gott weiß es.; Bôg zapłać!, Vergelts Gott!,; Dziŷki Bogu., Gott sei Dank.; Bôg go skouroł., Gott hat ihn bestraft.; Boskou kara, Gottes Strafe.; řykać do Boga, zu Gott beten,; sh. auch, Pónbôg (m), Pónbôcek (m),; Slow. Boh (m),; Tschech. Bůh (m),; Poln. Bóg (m),; řykać (Vb), modlić się,;

brać (Vb), (bierâ), (Perfekt, wziųńć (Vb))

nehmen (Vb),; Bjer!, Nimm!, Nehme!,; brać co do râki, etwas in die Hand nehmen (Vb),; brać co widoukų, etwas mit der Eßgabel nehmen (Vb),; brać kogo za râkâ, jemanden an der Hand nehmen (Vb),; brać co na siebje, etwas auf sich nehmen (Vb),; brać se co do serca, sich etwas zu Herzen nehmen (Vb),; brać sie do roboty, mit der Arbeit beginnen (Vb),; Skųnd sie to bjere?, Von wo kommt das?; Bjerecie tez francusky pjųndze?, Nimmt ihr auch französisches Geld?; Bjercie co jes!, Nimmt, was da ist!; Łóni tego lichego wųglou nie banų brać., Sie werden die schlechte Kohle nicht nehmen.; sh. auch, (ło-, łod-, łoze-, po-, pře-, při-, u-, wy-, za-) brać (Vb),; sh. auch, wziųńć (Vb),; Slow. brať (Vb),; Tschech. brat (Vb),; Poln. brać (Vb)

brachnųńć (Vb)

ausgehen (Vb), nicht mehr erhältlich sein (Vb),; Śwjyzego chleba juz brachło., Das frische Brot ist schon alle.; sh. auch, brachować (Vb),; Poln. braknąć (Vb)

brachować (Vb), (-jâ)

fehlen (Vb), mangeln (Vb), nicht ausreichen (Vb),; brachować (Vb) cego, an etwas mangeln (Vb),; Brachuje mi pjyndzy., Es fehlt mir Geld.; Tego jescy brachowało., Das hat gerade noch gefehlt.; Brachuje mi casu., Mir fehlt die Zeit.; Brachuje mi mocy, coby to uniyś., Mir fehlen die Kräfte, um das zu tragen (Vb).; Nicego mu nie brachuje., Es fehlt ihm an Nichts.; Tego touwaru jescy brachuje., Diese Waren fehlen noch.; brachować (Vb) kogo, jemand fehlt,; Brachuje jescy dwôch chłopôw., Es fehlen noch zwei Männer. (zwei Mann).; Kogo to jescy brachuje?, Wer fehlt denn noch ?; sh. auch, brachnųńć (Vb),; Slow. chýbať (Vb), nemať (Vb),; Tschech. chybět (Vb),; Poln. brakować (Vb)

brałza ( f ), (-ze, pl.-ze)

Brause ( f ), (Getränk mit Orangengeschmack ),; Kupjymy se w kijosku brałzâ., Wir kaufen uns im Kiosk eine Brause.; Wypijymy brałzâ i pojejdziymy dalej. Wir trinken die Brause aus und fahren dann weiter.; Poln. oranżada ( f )

brat (m), (-ta, pl.-aciou)

Bruder (m),; To jes łod mojygo brata., Das ist von meinem Bruder.; Dó to mojymu bratowi., Ich gebe das meinem Bruder.; Zrobjâ to dokupy z bratý., Ich mache das zusammen mit meinem Bruder.; młodsy brat (m), jüngerer Bruder (m),; starsy brat (m), älterer Bruder (m),; To sų moji braciou., Das sind meine Brüder (pl.).; Slow. brat (m),; Tschech. bratr (m),; Poln. brat (m)

bratherî(n)g (m), (-ga, pl.-gi)

Brathering (m),; Bymy jejś bratherîgi i pelkartoufle. Wir werden Bratheringe und Pellkartoffeln essen.; Poln. śledzie opjekane

bratkartoufle (pl.), (-li)

Bratkartoffeln (pl.),; Bymy jejś bratkartoufle ze upjecónymi jajcóma., Wir werden Bratkartoffeln mit Spiegeleiern essen.; sh. auch, kartoufle (pl.),; Slow. opekané zemiaky (pl.),; Poln. smażone kartofle (pl.)

bratónek (m) (-nka, pl.-nki)

Neffe (m),; Tschech. synovec(m),; Poln. bratanek (m), siostrzeniec (m)

bratónka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Nichte ( f ),; Tschech. neteř ( f ),; Poln. bratanica ( f ), siostrzenica ( f )

brechštâga ( f ),

(-gi, pl.-gi)

Brechstange ( f ), Brecheisen (n),; Łozłómiymy te palety brechštâgų., Wir nehmen die Paletten mit der Brechstange auseinander.; Slow. sochor (m),; Poln. łom (m), drąg żelazny, łamulec (m)

brejle (pl.), (-lôw)

Brille ( f ),; zaglųndać bez brejle, durch die Brille schauen (Vb) (gucken (Vb)),; Łóna nosi brejle., Sie trägt eine Brille.; skło łod brejlôw, Brillenglas (n),; gyštel łod brejlôw, Brillengestell (n), (Brillenrahmen (m)),; słabse brejle, schwächere Brille ( f ),; mocniejse brejle, stärkere Brille ( f ),; brejle do cytaniou, Lesebrille ( f ),; cytać cajtųg z brejlóma, eine Zeitung mit der Brille lesen (Vb),; Łóna zapómniała se wziųń brejle., Sie hat vergessen die Brille mitzunehmen (Vb).; Slow. okuliare (m / pl.),; Slow. okuliare (m / pl.),; Tschech. brejle (pl.), brýle (pl.),; Poln. okulary (pl.)

brejlaty (Adj), (-tego),

bebrillter (Adj), Brille tragender (Adj)),; brejlaty chłop, eine Brille tragender Mann (m),; 1) brejlatou (Adj), (-tej),; brejlatou kobjyta, eine Brille tragende Frau ( f ),; Tschech. brejlatý (Adj),; Poln. noszący okulary, 1) nosząca okulary

brifkastla ( f ), (-le, pl.-le)

Briefkasten (m),; Zaniyś te pismo do brifkastle., Bringe den Brief zum Briefkasten.; Wcisnâ te pismo do brifkastle., Ich stecke den Brief in den Briefkasten (m).; Te pismo ejch wciep do brifkastle., Den Brief habe ich in den Briefkasten geworfen.; Slow. poštová schránka ( f ),; Tschech. počtovní schránka ( f ) na dopisy,; Poln. skrzynka pocztowa

brifmarka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Briefmarke ( f ),; Nalep na te pismo brifmarkâ za tři złoty., Klebe an den Brief eine Briefmarke für drei zloty.; poštymplowanou brifmarka ( f ), abgestempelte Briefmarke ( f ),; Łón zbjyrou brifmarki., Er sammelt Briefmarken (pl.).; album na brifmarki, Briefmarkenalbum (n),; Slow. známka ( f ),; Tschech. poštovní známka ( f ),; Poln. znaczek pocztowy

brifómšlag (m), (-gu, pl.-gi)

Briefumschlag (m),; włozyć do brifómšlagu pismo, einen Brief in einen Briefumschlag legen (Vb),; zalepić brifómšlag, den Briefumschlag zukleben (Vb),; napisać na brifómschlagu adresâ, die Adresse auf dem Briefumschlag schreiben (Vb),; Na te papjóry potřebujâ wjelki brifómšlag., Für die Papiere (Unterlagen (pl.)) brauche ich einen großen Briefumschlag (m).; Slow. obálka ( f ),; Tschech. dopisní obálka ( f ),; Poln. koperta ( f )

briftaša ( f ), (- še, pl.-še)

Brieftasche ( f ),; skôřannou briftaša, Brieftasche aus Leder (n),; Straciył ejch briftašâ., Ich habe die Brieftasche verloren.; Włozâ do briftaše papjóry na rajzâ., Ich lege in die Brieftasche die Reisepapiere hinein.; Slow. peňaženka ( f ),; Tschech. náprsní taška ( f ), tobolka ( f ) Poln. portfel (m)

briftrejger (m), (-gra, pl.-gry)

Briefträger (m),; Přiniós nó dzisiej briftrejger pismo łod synka., Der Briefträger hat uns heute einen Brief vom Sohn gebracht.; Britrejger juz łoznosi po wsi pisma., Der Briefträger trägt schon im Dorf die Briefe aus.; Slow. poštár (m),; Tschech. listonoš (m),; Poln. listonosz (m)

briftrejgerka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Briefträgerin ( f ),; Briftrejgerka łoznosi pisma., Die Briefträgerin trägt die Briefe aus.; Poln. listonoszka ( f )

briketa ( f ), (-ty, pl.-ty)

Brikett (n),; My hajcujymy kachlouk dřewý, i briketóma., Wir heizen den Kachelofen mit Holz und Briketten.; Dołozâ jescy do pjeca dwje brikety., Ich lege noch in den Ofen zwei Briketts dazu.; briketa z brónoutnego wųglou, Braunkohlebrikett (n),; Slow. briketa ( f ),; Tschech. briketa ( f ),; Poln. brykieta ( f )

brocejć ( Vb), (-câ )

bluten (Vb),; Łón ze tej rany mocno brocy., Er blutet aus der Wunde sehr.; Poln. broczyć (Vb), krwawić (Vb)

broda ( f ), (-dy, pl.-dy)

1) Bart (m), 2) Kinn (n),; Idzie tá chłop z brodų., Dort geht ein Mann mit Bart.; Mó siwų brodâ., Ich habe einen grauen Bart.; Dać se uroś brodâ., sich einen Bart wachsen lassen (Vb),; Slow. brada ( f ),; Tschech. brada ( f ),; Poln. 1) broda ( f ), 2) broda ( f ) (zarost na twarzy)

brodôwka ( f ) (Med.), (-ki, pl.-ki)

Warze ( f ) (Med.),; Zrobjyła mi sie na râce brodôwka. Ich habe auf der Hand eine Warze bekommen.; Slow. bradavica ( f ) (Med.),; Tschech. bradavice ( f ) (Med.),; Poln. brodawka ( f ) (Med.)

brojić (Vb), (-jâ)

Unfug (m) machen (Vb), Streiche machen (Vb), Schaden (m) anrichten (Vb),; Co łón tá zaś broi?, Was stellt er dort wieder an?; sh. auch, zbroić (Vb) co,; Tschech. zlobit (Vb),; Poln. broić (Vb), płatać (Vb) figle, psocić (Vb)

broša ( f ), (- še, pl.- še)

Brosche ( f ),; Ale mous fajnų brošâ!, Hast du eine schöne Brosche!; Připnâ se do klejda brošâ., Ich stecke mir an das Kleid eine Brosche an.; Slow. brošňa ( f ),; Tschech. brož ( f ), spona ( f ),; Poln. brosza (Vb),

broška ( f ), (-ki, pl.-ki)

kleine Brosche ( f ),; broška z koroulý do připniŷńciou do bluze, kleine Brosche mit einem Edelstein zum Anstecken an eine Bluse,; Tschech. brož ( f ), spona ( f ),; Poln. broszka ( f )

bróna ( f ) (-ny, pl.-ny)

Egge ( f ),; připnųńć do barckôw bróny, an die Zugbalken vom Pferdegeschirr die Eggen anhaken (Vb),; Slow. brány ( f / pl.),; Tschech. brány ( f / pl.),; Poln. brona ( f )

brónować (Vb), (-nujâ)

eggen (Vb),; Pojejdziymy brónować pole., Wir fahren das Feld eggen.; sh. auch, pobrónować (Vb),; Slow. brániť (Vb) (pole (n)),; Tschech. (z-) vláčet (Vb),; Poln. bronować ( f ) (pole (n))

brónić (Vb), (-niâ)

brónić (Vb), verteidigen (Vb),; verbieten (Vb), verwehren (Vb),; Zoudyn ci tego nie bróni., Keiner verbietet dir das.; brónić swojich interesôw, seine Interessen verteidigen (Vb),; brónić kogo před cý, jemanden vor etwas verteidigen (Vb),; brónić kogo před kí, jemanden vor jemandem anderen beschützen (Vb), verteidigen (Vb),; brónić co před zniscyniý, etwas vor Zerstörung verteidigen (Vb), (schützen (Vb)),; 1) brónić (Vb) sie,; sich verteidigen (Vb), wehren (Vb), widersetzen (Vb), sträuben (Vb),; brónić sie râkóma i nogóma, sich mit Händen und Füßen wehren (Vb),; brónić sie před sųndý, sich vor Gericht verteidigen (Vb),; Musâ sie před niymi brónić. Ich muß mich vor ihnen schützen (verteidigen).; 2) brónić sie před cý, sich vor etwas schützen (verteidigen),; brónić sie před kí, sich vor jemandem verteidigen,; sh. auch, zabrónić (Vb),; Tschech. bránit (Vb),; 1) bránit se (Vb), 2) bránit se před kým, branit se před ĉim,; Poln. bronić (Vb),; 1) bronić się (Vb), 2) bronić się przed kim, bronić się przed czym,;

brónoutny (Adj), (-nego),

brauner (Adj), Braun-,; brónoutne třewiki, braune Schuhe (pl.),; brónoutny kóń, braunes Pferd (n),; brónoutnou kura ( f ), braunes Huhn ( f ),; brónoutne wųgly (n), Braunkohle ( f ),; Tschech. hnědý (Adj),; Poln. brunatny (Adj), ciemnobrązowy (Adj)

brótfanka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Bratpfanne ( f ),; Upjekâ w brótfance mjŷso., Ich brate in der Bratpfanne Fleisch (n).; sh. auch, patejlnia ( f ),; Slow. panva ( f ),; Tschech. pekáč (m), pánev ( f ),; Poln. patelnia ( f )

brózda (m), (-dy)

Furche ( f ), Rille ( f ), Runzel ( f ),; brózda na polu, Furche auf dem Feld (n),; sh. auch, zabróździć (Vb),; Slow. brázda ( f ),; Tschech. brázda ( f ), rýha ( f ),; Poln. bruzda ( f ),

brôg (m), (-ga, pl.-gi) (Agr.)

Miete ( f ), Kartoffelmiete ( f ) (Agr.), Rübenmiete ( f ) (Agr.),; Kartoufle juz mó we brogu. Die Kartoffeln habe ich schon in der Miete.; Tschech. krecht (m) (Agr.),; Poln. stóg (m) ziemniaków lub burakôw przykryty słomą i na powierzchni warstwą ziemi (Agr.)

bruty ( pl.), (-tôw)

Unterbekleidug (f ), Unterhosen (pl.), Hose ( f ),; Bruty połne!, Die Hose ist voll!; łoblec synkowi bruty, dem Jungen die Unterbekleidung anziehen (Vb),; sh. auch, pory (pl.),; Poln. bielizna osobista, kalesony (pl.), spodnie (n, pl.)

brųncejć (Vb), (-câ),

brummen (Vb), mürrisch sein, murmeln (Vb),; Coś tá pod nosý brųncy., Er brummt da etwas unter der Nase.; Łón juz sie cały cas brųncy., Er ist schon die ganze Zeit mürrisch.; sh. auch, łozbrųncejć sie (Vb), pobrųncejć (Vb) se,; sh. auch, łozbrųncejć (Vb) sie,; Tschech. (po- si, roz- se, za-) bruĉet (Vb) ,; Poln. mruczeć (Vb), mamrotać (Vb)

brųkot (m), (-ta, pl.-ty)

brummiger, mürrischer Mensch (m),; Poln. mrukliwy (Adj), zrzędny (Adj), ponury (Adj), mruk (m), gdera (m)

brwa ( f ), (-wje, pl.-wje)

Augenbraue ( f ),; pomalować se brwje, sich die Augenbrauen malen (Vb),; Slow. brva ( f ),; Tschech. obočí (n),; Poln. brew ( f )

bryćka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Britschka ( f ) (offener leichter Reisewagen (m)), Droschke ( f )),;

jechać bryćkų, mit einer Britschka fahren (Vb),; Zawjejziymy młode państwo bryćkų do kościoła., Wir fahren das junge Brautpaar mit einer Britschka zur Kirche.; Poln. bryczka ( f ),

bryja ( f ), (-je, pl.-je)

Brei (m),; bryja ze mųki, Mehlbrei (m),; bryja ze hawerflokôw, Haferflockenbrei (m),; bryja ze grisu, Griesbrei (m),; uwařić se bryjâ, sich einen Brei kochen (Vb),; Uwouř mi bryjâ., Koche mir bitte einen Brei.; Posujâ se tâ bryjâ cukrý., Ich streue mir auf den Brei Zucker.; Slow. kaša ( f ),; Tschech. kaše ( f ),; Poln. kaschka ( f ), papka ( f ), breja ( f )

brymza ( f ), (-ze, pl.-ze) (Techn.)

Bremse ( f ) (Techn.),; brymza u auta, Autobremse ( f ),; râcnou brymza, Handbremse ( f ),; brymza u woza, Bremse an einem Wagen (m),; přejdniou brymza u koła, Vorderbremse beim Fahrrad (n),; Slow. brzda ( f ), hamovka ( f ) (Techn.),; Tschech. brzda ( f ) (Techn.),; Poln. hamulec (m) (Techn.)

brymzować (Vb), (-zujâ)

bremsen (Vb),; Z gôrki my musiejli tyn wôz we dwôch brymzować., Vom Berg mußten wir den Wagen zu zweit bremsen.; brymzować u koła přejdnių brymzų, beim Fahrrad mit der Vorderbremse bremsen (Vb),; sh. auch, zabrymzować (Vb),; Slow. brzdiť (Vb),; Tschech. brzdit (Vb),; Poln. hamować (Vb)

brynšpyrytus (m), (-su)

Brennspiritus (m),; Mó kocher na brynšpyrytus., Ich habe einen Brennspirituskocher (m).; Poln. spirytus skażony, denaturat (m)

břidki( Adj), (-kygo) (st. břidsy, noubřidsy)

häßlicher (Adj), scheußlicher (Adj), abscheulicher (Adj),; břidkou pogoda ( f ), häßliches Wetter (n),; břidki descowy dziyń, häßlicher verregneter Tag (m),; Slow. ošklivý (Adj), hnusný (Adj),; Tschech. ošklivý (Adj),; Poln. brzydki (Adj),

břidko (Adv),

häßlich (Adv), unschön (Adv),; břidko ulakjyrowane auto, häßlich lackiertes Auto (n),; Na dwoře jes dzisiej břidko., Draußen ist es heute schrecklich.; Łóna we tý klejdzie wyglųndou břidko., Sie sieht in dem Kleid häßlich aus.; Poln. brzydko (Adv)

břidkou (Adj), (-kej)

häßliche (Adj),; sh. auch, břidki (Adj),; Poln. brzydka (Adj)

břidouk (m), (-ka, pl.-ki)

Ekel (n), ( ekelhafter Mensch (m)), Scheusal (n), Dreckskerl (m),; Śniego jes břidouk., Er ist ein Ekel.; Poln. brzydal (m), niesympatyczny człowiek

břidzić (Vb) sie , (-dzâ )

sich ekeln (Vb ),; břidzić sie před cý, sich vor etwas ekeln (Vb),; Jou sie tego břidzâ., Ich ekele mich davor., (empfinde Abscheu ( f ), empfine Ekel (m)),; břidzić sie před kí, sich vor jemandem ekeln (Vb),; sh. auch, łobřidzić (Vb),; Slow. bridiť (Vb), bridiť (Vb) sa,; Tschech. štítit (Vb) se,; Poln. brzydzić (Vb) się (Vb)

břîkać (Vb), (-kó) zabřîkać (Vb), (-kó )

klimpern (Vb), klirren (Vb),; Zabřîkni mi co na klawjyře., Klimper (spiele) mir etwas auf dem Klavier vor.; sh. auch, zabřîknųńć (Vb),; Slow. brnkať (Vb),; Tschech. břinkat (Vb),; Poln. brzękać (Vb), bębnić (Vb), ( na fortepianie )

břîknųńć (Vb), (-nâ)

1) hinfallen (Vb),; Wykjouzdnó ejch, i břîknų ejch na pleca., Ich bin ausgerutscht und fiel auf den Rücken.; 2) hinschmeißen ( f ),; Třas ejch sie młotký, i břîknų ejch go na ziymjâ., Ich habe mich mit dem Hammer verletzt und habe ihn auf den Boden geworfen.; sh. auch, břîkać (Vb),; sh. auch potřejś (Vb),; Slow. brnknúť (Vb), heißt, klirren (Vb), klimpern (Vb),; Poln. 1) upaść (Vb), 2) porzucić (Vb)

břitwa ( f ), (-wy, pl.-wy)

Rasiermesser (n),; Banâ sie golić břitwų., Ich werde mich mit dem Rasiermesser rasieren.; Nałostřâ se na pasie břitwâ., Ich schärfe mir auf dem Lederriemen das Rasiermesser.; uřnųńć sie při golyniu břitwų, sich beim Rasieren mit dem Rasiermesser schneiden (Vb),; Slow. britva ( f ),; Tschech. břitva ( f ),; Poln. brzytwa ( f )

břoza ( f ), (-ze, pl.-ze) (Bot.)

Birke ( f ) (Bot.),; Slow. breza ( f ) (Bot.),; Tschech. bříza ( f ) (Bot.),; Poln. brzoza ( f ) (Bot.)

břozowe (Adj),

Birken-, aus Birke ( f ),; břozowe dřewo, Birkenholz (n),; Mjetła z břozowego chrustu., Reisigbesen aus Birkenreisig.; břozowy las (m) Birkenwald (m),; Pódziymy do břozowego lasu zbjyrać kozouki., Wir gehen in den Birkenwald Birkenröhrlinge sammeln (Vb).; mejble ze břozowego dřewa, Möbel aus Birkenholz (n),; Poln. brzozowe (Adj)

břozycka ( f ), (-ki, pl.-ki) (Bot.)

kleine Birke ( f ) (Bot.),; Poln. mała brzoza ( f ) (Bot.)

břóskwinia ( f ), (-nie, -nie) (Bot.)

Pfirsich (m) (Bot.), Pfirsichbaum (m),; sh. auch, fyrzich (m) (Bot.),; Slow. broskyňa ( f ) (Bot.) Tschech. broskev ( f ) (Bot.),; Poln. brzoskwinia ( f ) (Bot.),;

břuch (m), (-cha, pl.-chy)

Bauch (m),; Boli mje břuch., Ich habe Bauchschmerzen.; Tyn chłop mou ale ruby břuch., Der Mann hat aber einen dicken Bauch.; Tschech. břicho (m),; Poln. brzuch (m),

břusek (m), (-ka, pl.-ki) (dim.)

kleiner Bauch (m), Bäuchlein (n) (dim.),; Pogłouskać kota po břusku., Die Katze am Bauch kraulen (Vb),; Poln. brzuszek (m) (dim.)

břyła ( f ), (- ły, pl.ły ) (Med.)

Beule ( f ) (Med.),; břyła na cole, Beule an der Stirn,; Třas ejch sie głowų ło dřwi i mó na cole břyłâ., Ich habe mich mit dem Kopf an der Tür gestoßen und habe an der Stitn eine Beule.; Slow. nádor (m) (Med.),; Tschech. boule ( f ),; Poln. guz (m) (Med.), opuchlina ( f )

břŷncejć (Vb),

1) summen (Vb), brummen (Vb), (bei Insekten),; majkejfer břŷncy., Der Maikäfer (m) summt. (brummt),; 2) klirren (Vb) (bei Metall (n)),; Zwónek břŷncy., Das Glöckchen klirrt.; Slow. bzučať (Vb),; Tschech. 1) bzučet (Vb),; 2) řinčet (Vb),; Poln. 1), 2) brzęczeć (Vb)

bubrać(Vb), (-břâ) (po kómu )

über jemanden nörgeln (Vb), schimpfen (Vb), motzen (Vb) (fam.),; bubrać (Vb) po kí, über jemanden nörgeln (Vb),;Łón yno pó ní bubře., Er nörgelt ständig über ihn.; Poln. zrzędzić (Vb), marudzić (Vb)

bucejć (Vb),

1) heulen (Vb),; Zirejna ( f ) bucy., Die Sirene heult.; 2) muhen (Vb), Krowa bucy. Die Kuh muht.; Slow. 2) bučať (Vb),; Tschech. 2) zabučet (Vb),; Poln. 1) buczeć (Vb), 2) muczeć ( f )

buchać (Vb), (-chnâ)

schlagen (Vb), klopfen (Vb), pochen (Vb), auf etwas prallen (Vb) (stoßen (Vb)),; 1) buchać po dřwjach, an die Tür schlagen (Vb), poltern (Vb),; 2) Nie buchej dřwjóma!, Schlage nicht mit der Tür!; Slow. búchať (Vb),; Tschech. bouchat (Vb), bouchat dveřmi,; Poln. uderzać (Vb), 1) łomotać (Vb), ( łomotać do drzwi),; 2) trzaskać (Vb) (drzwiami)

buchnųńć (Vb), (-chnâ)

schlagen (Vb), knallen (Vb), zuschlagen (Vb), anstoßen (Vb),;

buchnųńć (Vb) kogo, jemandem einen Schlag versetzen (Vb),; 1) buchnųńć dřwjóma, die Tür zuschlagen (Vb),; 2) buchnųńć sie ło co, sich an etwas stoßen (Vb), auf etwas prallen (Vb),; Buchnų ejch sie ło dřwi., Ich habe mich an der Tür gestoßen.; 3) Buchnų ejch sie na łôzko., Ich habe mich auf das Bett geschmissen.; sh. auch, buchać (Vb),; Slow. buchnúť (Vb),; Tschech. bouchnout (Vb),; 2) bouchnout se o co,; Poln. 1) trzasnąć (Vb) drzwiami,; 2) uderzyć (Vb) się o coś, 3) paść (ze zmęczenia) na łóżko

buchštaby (pl.), (-bôw)

Buchstaben (pl.),; We pjyrsej klasie skoły ucų sie dziejci buchštabôw., In der ersten Schulklasse lernen die Kinder Buchstaben.; Slow. litera ( f ), písmeno (n),; Tschech. písmeno (n),; Poln. litery (pl.)

buchštabjyrować (Vb), (-rujâ)

buchstabieren (Vb),; buchštabjyrować mjóno, den Namen buchstabieren (Vb),; Poln. przeliterować (Vb), zgłoskować (Vb)

buciory (pl), (-rôw)

Kleidung ( f ), Kleider (pl.), Anziehsachen (pl.),; To sų mojy buciory., Das sind meine Anziehsachen.; śwjŷntniy buciory, Sonntagskleider,; buciory na codziyń, Wochentagskleidug,; Niy mó do tego pasownych buciôr., Ich habe dazu keine passenden Kleider.( passende Kleidung),; Slow. šaty (m / pl.),; Tschech. oblečení (n),; Poln. strój (m), ubiór (m), odzież ( f )

buda ( f ), (-dy, pl.-dy)

1) Bude ( f ), Hütte ( f ),; drewjannou buda ( f ), Holzhütte ( f ),; buda łod psa, Hundehütte ( f ),; 2) Łón jes pod budóma na jarmarku., Er ist an den Jahrmarktsbuden.; 3) Fußballtor (n),; Łón stoji we budzie., Er steht im Tor.; Slow. 1) búda ( f ), psia búda ( f ),; Tschech. 1) bouda ( f ), psí bouda ( f ),; Poln.1) buda ( f ), buda od psa, 2) jarmarczna buda, 3) bramka ( f ), (na boisku)

budka ( f ), (-ki, pl.-ki)

kleine Hütte ( f ), Verkaufshäuschen (n), Kiosk (m), Wächterhäuschen (n),; Kup we budce cajtųg!. (gazetâ), Kaufe im Büdchen (Kiosk) eine Zeitung!; 1) budka do telefónowaniou, Telefonzelle ( f ),; Slow. búdka ( f ),; Tschech. budka ( f ), stánek (m),; 1) telefonní budka ( f ),; Poln. budka ( f ), kiosk (m)

budowa ( f ), (-wy, pl.-wy)

Baustelle (Vb), Bau (m),; robić na budowje, auf der Baustelle arbeiten (Vb),; zawjyź na budowâ cegły, Backsteine zur Baustelle bringen (Vb),; Slow. stavba ( f ),; Tschech. stavba ( f ), stavniště (n),; Poln. budowa (Vb)

budować (Vb), (-jâ)

bauen (Vb),; Bymy budować budynek., Wir werden ein Haus bauen.; Tyn wjelki budynek juz budujų dwa lata., Das große Haus bauen sie schon zwei Jahre.; sh. auch, (do-, łod-, pře-, při-, wy-, za-) budować (Vb),; sh. auch, stawjać (Vb),; Slow. stavať (Vb), budovať (Vb),; Tschech. stavět (Vb),; Poln. budować (Vb)

budynek (m) (-nka, pl.-nki)

Gebäude (n), Wohnhaus (n), Bauwerk (n),; wybudować (stawjać (Vb)) nowy budynek, ein neues Haus bauen,; mjŷskać we nowý budynku, in einem neuen Haus wohnen (Vb),; Slow. budova ( f ), stavba ( f ),; Tschech. budova ( f ),; Poln. dom (m), budynek (m)

budzić (Vb) (-dzâ )

wecken (Vb),; budzić (Vb) sie, aufwachen (Vb), wach werden,; Jou sie co noc kole scwourtej budzâ., Ich wache jede Nacht gegen vier Uhr auf.; budzić kogo, jemanden wecken,; Bes (bâdzies) mje jutro rano budzić?, Wirst du mich morgen früh wecken?; sh. auch, (ło-, pře-) budzić sie,; Slow. budiť (Vb),; Tschech. budit (Vb), budit (Vb) se,; Poln. budzić (Vb), budzić (Vb) się

buk (m), (-ka, pl.-ki) (Bot.)

Buche ( f ) (Bot.), Buchenholz (n),; mejble ze buka, Möbel aus Buchenholz (n),; Slow. buk (m) (Bot.),; Tschech. buk (m) (Bot.),; Poln. buk (m) (Bot.),;

bukjet (m), (-ta, pl.-ty)

Strauß (m), Blumenstrauß (m),; bukjet rózôw, Blumenstrauß (m) aus Rosen,; přiniyś kómu na gyburtstak bukjet kwjoutkôw, jemandem zum Geburtstag einen Blumenstrauß bringen (Vb),; zestawić ze kwjoutkôw fajny bukjet, aus Blumen einen schönen Strauß zusammenstellen (Vb),; sh. auch, blumenštrałs (m),; Slow. kytica ( f ),; Tschech. kytice ( f ),; Poln. bukiet (m)

bukowe (Adj) (-wego)

aus Buche,; Buchen-,; bukowe dřewo, Buchenholz (n),; mejble z bukowego dřewa, Möbel aus Buchenholz (n),; bukowy las, Buchenwald (m),; Poln. bukowe (Adj),

buks (m), (-sa)

Rowdy (m),; To sų bukse., Das sind Rowdys.; Tschech. chuligán (m),; Poln. chuligan (m)

burg (m),

na burg, auf Kredit (m),; Kupjyli to na burg., Sie haben das auf Kredit gekauft.; We tej kacmje nie dostanies piwa na burg., In diesem Wirtshaus bekommst du kein Bier auf Kredit.; Tschech. úvěr (m), kredit (m),; Poln. kredyt (m)

burgać (Vb)

gurren (Vb), (Tauben),; Tyn gołųmb cały cas burgou., Diese Taube gurrt die ganze Zeit.; Skoro sie jaśni, to napocynajų gołâmbje burgać, a kokot pjeje., Sobald es dämmert (tagt) fangen die Tauben an zu gurren, und der Hahn kräht.; Tschech. vrkat (Vb),; Poln. gruchać (Vb)

busiki (pl.), (-kôw )

Stachelbeeren (pl.),; kołouc z busikóma, Stachelbeerenkuchen (m),; pocukřić se kómpot ze busikôw, Stachelbeeren-Kompott zuckern (Vb),; rwać w łogrôdku z křa busiki, im Garten vom Strauch Stachelbeeren pflücken (Vb),; łoskubać u narwanych busikôw štyngle, bei den gepflückten Stachelbeeren die Stengel abzupfen (Vb),; Tschech. agrešt (m),; Poln. agrest (m),;

bųker (m), (-kra, pl.-kry)

Bunker (m),; Slow. bunker (m),; Poln. bunkier (m), (schron betonowy),; zasobnik (m)

by (Kj), bych ( Kj),;

by, bych, byście, bychmy, dient zur Bildung des Konjunktivs,; zB., Jou bych był., Ich würde sein.; Ty byś był (a)., Du würdest sein.; Łón by był., Er würde sein.; Im Deutschen entspricht es dem hätte, wäre, würde, sollte.; zB . Napisoł bych ci pismo., Ich würde dir einen Brief schreiben.; Môgli byście miejć ciepło., Ihr hättet warm haben können.; Byli byście młodzi, to by wó sie to nie zrobjyło., Wenn ihr jung gewesen wäret, dann wäre euch das nicht passiert.; Jak by sie to nie było zrobjyło, to by wsystko było dobře., Wenn das nicht geschehen wäre, dann wäre alles gut.; Wy byście byli mjejli te praniy juz douwno ubiglowane, jak byście sie byli uwijali., Ihr hättet die Wäsche schon längst gebügelt haben können, wenn ihr euch beeilt hättet.; Tschech. by, bych, byste; Poln. by, bym, byście, byśmy

bycek (m), (-cka, pl.-ki) (Zool.)

junger Stier (m) (Zool.), Stierchen (n) (dim.), Bullenkalb (n),; Nasa krowa dostała (uciejlyła) małego bycka., Unsere Kuh hat ein kleines Stierchen bekommen (Vb), (gekalbt),; Poln. byczek (m) (Zool.)

być (Vb),

sein (Vb),; dasein, sich befinden (Vb),; Beisp. Konj./ sing./ Präs.; jou ejch jes, ich bin,; ty ejś jes (Kurzf. tyś jes), du bist,; łón (m), łóna ( f ), łóno (n), jes, er (m), sie ( f ), es (n) ist,; Konj./ Plur./ Präs.; my ejchmy sų (Kurzf. mychmy sų) wir sind,; wy ejście sų, (Kurzf. wyście sų) ihr seid,; łóni (m /pl.), łóny ( f / pl.), łóne (n / pl.) , sie (m / f / n / (pl.)) sind,; weitere Beisp.; Dyć ejście tá mógli być., Ihr hättet dort sein können.; Być tá jutro rano., Sei dort morgen früh.; Nie być gupi., Sei nicht dumm.; Być zdrowy., Sei gesund.; Musâ tá być., Ich muß dort sein.; To by było., Das wäre.; Tak to było., Das war so.; Zoudnego tá nie było., Niemand war dort.; To mu było jedno.; Das war ihm gleich.; Było tá třidziejści chłopa. (třidziejści chłopôw), Dort waren dreißig Mann.; Wcora było bardzo zimno., Gestern war es sehr kalt.; Jou ejch był bez całe lato w Berlinie robić., Ich war den ganzen Sommer hindurch in Berlin arbeiten (Vb).; Łóna juz jes wyštudowanou., Sie hat schon das Studium beendet.; Nie wjâ, co to dalej be., Ich weiß nicht, was weiter sein wird.; Nous było štyřech bratôw., Wir waren vier Brüder.; Banâ ło tý myślou., Ich werde daran denken (Vb).; To be za nieskoro., Das wird zu spät sein.; To by było, izby było!, Das wäre noch schöner!; Wy byście nie byli mjejli tego zgorsyniou, jak byście mu byli dali pokôj., Ihr hättet diesen Ärger nicht gehabt, wenn ihr ihn in Ruhe gelassen hättet.; sh. auch, je(s), ist,; Tschech. být (Vb),; Poln. być (Vb),;(andere Zeitformen, Präteritum, Futur usw. werden im Teil 1., Grammatikalische Grundlagen, behandelt.),;

bydinować (Vb), (-nujâ)

bedienen (Vb) (jemanden), kellnern (Vb),; bydinować gości wesejlnych, Hochzeitsgäste bedienen (Vb),; bydinować gości we kacmje, die Gäste im Wirtshaus bedienen (Vb),; Poln. obsługiwać (kogo) (Vb), kelnerować (Vb)

bydło (pl. n), (- ła)

Vieh (pl.n), Rinder (pl.),; rogate bydło, Hornvieh (pl / n),; sh. auch, dobytek,; Tschech. dobytek (m),; Poln. bydło (pl. n), bydło rogate

byfej (m), (-ja, pl.-je)

Büfett (n), Geschirrschrank (m), Anrichte ( f ),; Wymni z byfeja talyře!, Nimm aus dem Geschirrschrank Teller heraus!; Włôz tâ brótfankâ nazoud do byfeja!, Lege die Bratpfanne zurück ins Büfett!; Poln. kredens (m)

byk (m), (-ka) (Zool.)

Stier (m), Bulle (m) (Zool.),; chycić byka za rogi, den Stier an den Hörnern packen (Vb),; Łón jes mocny jak byk., Er ist stark, wie ein Stier.; zakludzić krowâ do byka, eine Kuh zum Stier führen (Vb),; Tschech. byk (m) (Zool.),; Poln. byk (m) (Zool.)

byle (Part.)

1) byle co, irgendetwas,; Nie douwej mi byle co!, Gib mir nicht irgendetwas!,; Gorsy sie ło byle co., Ärgert sich über jede Kleinigkeit ( f ).; 2) byle dzie, irgendwo (hin),; 3) byle jak, oberflächlich (nicht sorgfältig), egal wie, irgendwie, ungenau,; Wycyściył to tak byle jak., Er hat das nicht sorgfältig gesäubert.; 4 byle jaki, irgendeiner, ganz gleich welcher,; Kupjâ tá byle jaki wóřt., Ich kaufe dort irgandeine Wurst.; 5) byle chto, irgendwer, irgendeiner, der erste Beste; Tego sie nie umjy byle chto naucyć., Das kann nicht irgendeiner erlernen,; Tschech. nějak (Part.), 1) cokoli, 3) jakkoli, 4) jakýkoli, 5) kdokoli; Poln. byle (Part.) (jakkolwiek),; 1) byle co, 2) byle gdzie, 3) byle jak, 4) byle jaki 5) byle kto

było (von być)

war (von sein),; sh.auch, być,; To było inacej., Das war anders.; Pjyrwej było we kościejle yno połno., Früher war es in der Kirche immer voll.; Poln. było (od być)

byrda ( f ), (-dy)

Tragebündel (n), Rucksackersatz (m),; Zaniesâ na tourg w byrdzie do spředaniou přeznacóne řecy., Ich trage im Tragebündel zum Markt die zum Verkauf bestimmten Sachen (pl.),; sh. auch, kipa ( f ),; sh. auch, mjechôwka ( f ),; Tschech. ranec (m), zavazadlo (n),; Poln. zawiniątko (n), tłumoczek (m), tłumok (m)

byrgerštajg (m),(-gu)

Bürgersteig (m),; Zrobjyli při dródze do kościoła nowy byrgerštajg., Am Weg zur Kirche haben sie einen neuen Bürgersteig gemacht.; zamjyś byrgerštajg, den Bürgersteig fegen (Vb),; Tschech. chodník (m),; Poln. chodnik (m)

byrgrować (Vb), (-rujâ)

bürgen (Vb), byrgrować kómu w banku do spłacyniou dugu, jemandem in der Bank zur Abzahlung der Schulden bürgen,; Tschech. ručit (Vb), zaručit se za,; Poln. poręczać (Vb)

byrkać (Vb), (-kó)

jemanden zurechtweisen, jemanden rügen (Vb), an ihm herummeckern (Vb), mahnen (Vb), tadeln (Vb),; byrkać (Vb) po , jemanden zurechtweisen (Vb),; Tyn stary musi yno po tý synku byrkać., Der Alte muß immer den Jungen zurechtweisen.; sh. auch, łobyrknóńć (Vb) kogo,; Slow. napomínať (Vb), pokarhať (Vb),; Tschech. napomínat (Vb),; Poln. upomnieć (Vb), (s-) karcić (Vb)

byrna ( f ), (-ny, pl.-ny)

Glühbirne ( f ),; Byrna sie přepoulyła., Die Glühbirne ist durchgebrannt.; Musiymy wymjynić we lampje byrnâ., Wir müssen in der Lampe die Birne auswechseln (Vb).; Slow. žiarovka ( f ),; Tschech. žárovka ( f ),; Poln. żarówka ( f )

byruf (m), (-fu, pl.-fy)

Beruf (m),; Łón jes z byrufu elektrykouřý., Er ist von Beruf Elektriker (m).; Tschech. zaměstnání (n), povolání (n),; Poln. zawód (m)

byštek (m), (-ku)

Besteck (n), Eßbesteck (n),; Wyłóz na stoł byštek!, Lege auf den Tisch das Eßbesteck aus!; Tschech. přibor (m),; Poln. sztućce (m, pl.)

byštymt (Adv)

bestimmt (Adv), sicher (Adv),; Łón tá byštymt be., Er wird dort bestimmt (sicherlich) sein.; Łóna sie při tý wylicyniu byštymt łomejlyła., Sie hat sich bei dem Ausrechnen bestimmt verrechnet.; Tschech. napevno (Adv),; Poln. na pewno

byšwerować sie (Vb), (sie.-rujâ)

sich beschweren (Vb),; Poln. skarżyć się (Vb), żalić się (Vb), składać reklamację (Vb)

bywać (Vb), (-wó)

(oft) sein, zu sein pflegen,; bywać u kogo, öfter bei jemandem verkehren, (jemanden besuchen, zu jemandem kommen),; Bywoł ejch tá câsto., Ich war dort oft.; Bywało (auch było) tez inacej., Es war auch anders.; Poln. bywać (Vb),(u kogo)

byzuch (m), (-chu, pl.-chy), (auch, bejzuch (m)

Besuch (m),; Na Gody dostaniymy byzuch., Zur Weihnachtszeit bekommen wir Besuch.; Pojejdziymy z byzuchý łobejzdřejć nase mjasto. Wir fahren mit den Besuchern unsere Stadt anschauen.; Tschech. návštěva ( f ),; Poln. 1) odwiedziny (pl.), 2) goście (pl.)

bździejć (Vb), (bzdzâ)

einen Wind fahren lassen.; Łón bździ., Er läßt einen Wind fahren., Er furzt.; Poln. bździeć (Vb)

bździoch (m), (-cha)

Furzer (m),; Poln. bździel (m)

bździón (m), (-na) (Bot.)

krause Glucke ( f ), ( Pilzart) (Bot.),; ( schles. Sprichwort) Śmierdzi jak stary bździón., Stinkt wie eine alte krause Glucke.; (deutsch. Sprichwort) Stinkt wie eine Stinkmorchel.; Poln. jadalny grzyb (m) (Bot.), Sparassis crispa