gad (m), (-da, pl.-dy) (Zool.)

Reptil (n) (Zool.), Kriechtier (n), (Zool.),; Ty gadzie!, Du Reptil!, (Schimpfwort),; Slow. had (m) (Schlange ( f )),; Tschech. plaz (m),; Poln. gad (m)

gadzina (pl.), (-ny)

Kleinvieh (n), (abfällig), Kleintiere (pl.),; Musâ futrować gadzinâ., Ich muß das Kleinvieh füttern gehen.; Tschech. drobný dobytek (m),; Poln. nierogacizna ( f )

gajga ( f ), (-gi, pl.-gi) (Mus.)

Geige ( f ) (Mus.),; grać na gajdze, auf der Geige spielen,; grać pjyrsų gajgâ, die erste Geige spielen (Vb),; sh. auch skřipka ( f ),; Tschech. housle ( f ) (Mus.),; Poln. skrzypce (pl.) (Mus.)

galop (m), (-pu)

Galopp (m),; Jechali galopý., Sie fuhren im Galopp.; Slow. galop (m),; Tschech. galop (m), cval (m),; Poln. cwał (m), galop (m)

galopować (Vb)

galoppieren (Vb), Tschech. galopovat (Vb),; Poln. cwałować (Vb), galopować (Vb)

galoutki (pl.), (-kôw)

Höschen (n) (Unterwäsche ( f )),; Schlüpfer (pl.) (Damen),; kleine Hose ( f ), kurze Hose ( f ),; Kupjyli my před synka galoutki., Wir haben für den Jungen ein Höschen gekauft.; krôtky galoutki, kurzes Höschen,; sh. auch, šlypfry (pl.),; Tschech. kalhotky ( f / pl.),; Poln. spodenki (pl.)

galouty (pl.), (-tôw)

Hose ( f ),; Brachuje mi u galout kneflik., Mir fehlt an der Hose ein Knopf.; bigelfalta u galout, Bügelfalte an den Hosen,; nowe galouty, neue Hose,; śwjŷntniy galouty, Sonntagshose ( f ),; Te galouty pasujų lepsej do tego šakjeta., Diese Hose paßt besser zu der Jacke.; Slow. nohavice ( f / pl.),; Tschech. kalhoty ( f / pl.),; Poln. spodnie (pl.)

galwanizować (Vb), (-zujâ)

galvanisieren (Vb),; Tschech. galvanizovat (Vb),; Poln. galwanizować (Vb)

gałâzie (pl.), (-zi),

Baumäste (m / pl.),; U stróma poucinali spodniy gałâzie., Am Baum haben sie die unteren Äste abgeschnitten.; Tyn stróm mou mocne gałâzie., Der Baum hat starke Äste.; gałâzie łod dâmba, Eichenäste (pl.),; Poln. gałęzie (pl.)

gałųzka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Zweig (m), Reis (n), Ästchen (n),; gałųzka łod lipy, Lindenzweig (m),; kwitnųncou gałųzka, blühender Zweig,; Tschech. větévka ( f ),; Poln. gałązka ( f )

gałųź ( f ), (-łâzi, pl.-łâzie)

Baumast (m),; Tyn stróm mou jednâ suchų gałųź., Der Baum hat einen trockenen Ast.; Siųndła se na gałųź wróna., Auf den Baumast hat sich eine Krähe gesetzt.; Slow. haluz ( f ),; Tschech. větev ( f ),; Poln. gałąź ( f )

gamaša ( f ), (-še, pl.-še)

Gamasche ( f ),; Łoblekâ na třewiki gamaše., Ich ziehe über die Schuhe Gamaschen an.; góminowe gamaše, Gamaschen aus Gummi,; knefle łod gamašôw, Gamaschenknöpfe, (meistens Druckknöpfe),; Tschech. kamaše ( f ),; Poln. getry (n / pl.)

ganić (Vb), (-niâ)

tadeln (Vb), verunglimpfen (Vb), mißbilligen (Vb), bemängeln (Vb),; Nie gań go!, Tadele ihn nicht!; Yno go bez ganiył., Immer wirst du ihn tadeln.; sh. auch, poganić (Vb), kogo,; Slow. haniť (Vb),; Tschech. hanět (Vb), hanit (Vb), kritizovat (Vb), pohanit (Vb), pohanět (Vb),; Poln. ganić (Vb), zarzucać (Vb), krytykować (Vb)

ganiyniy (n), (-niou)

Tadel (m), Misbilligung ( f ),; Poln. ganienie (n), krytyka ( f ), zarzucanie (n)

gańba ( f ), (-by)

Schande ( f ), Schmach ( f ), Scham ( f ),; Łón jes bez gańby., Er ist ohne Scham.; Co to za gańba!, Was für eine Schande!; Łón sie tá łodnosiył, ouze gańba., Er hat sich dort verhalten, daß es eine Schande war.; Iz cie to nie gańba?, Das du dich nicht schämst?; Slow. hanba ( f ),; Tschech. hanba ( f ),; Poln. hańba ( f ), wstyd (m)

gańbić (Vb) sie,

sich unpassend benehmen ( f ), blamieren ( f ), aus der Rolle fallen (Vb), sich unmöglich machen ( f ), Schande über sich bringen,; sh. auch, zagańbić sie (Vb),; Slow. hanbiť (Vb) sa,; Tschech. hanbit (Vb) se,; Poln. hańbić (Vb)

gapa (m), (-py)

Trottel (m), Depp (m), Tölpel (m), Dummkopf (m),; sh. auch, lepa (m), trųmba (m),; Poln. głupek (m), bałwan (m)

gapić (Vb) sie, (sie -pjâ)

gapić (Vb) sie na kogo / na co, jemanden (etwas) anglotzen ( Vb), jemanden (etwas) angaffen (Vb),; sh. auch, zagapić sie (Vb), přegapić (Vb) co,; Tschech. čumět (Vb), civět (Vb),; Poln. gapić się (Vb)

garantjyrować (Vb),

(-rujâ)

garantieren (Vb),; Jou ci to garantjyrujâ., Ich garantiere dir das.; Ty mi to nie musis garantjyrować, jou ci i tak nie wjeřâ.; Du mußt mir das nicht garantieren, ich glaube dir sowieso nicht.; Slow. garantovať (Vb),; Tschech. ručit (Vb), garantovat (Vb),; Poln. gwarantować (Vb)

garantjyrt (Adv),

garantiert (Adv),; Tyn zygarek jes garantjyrt podrobjóny., Diese Uhr ist garantiert nachgemacht., (gefälscht),; Poln. z całą pewnością

garantyjou ( f ), (-jej, pl.-je)

Garantie ( f ),; Jou mó na to garantyjų. Ich habe darauf Garantie.; bez garantyjej, ohne garantie,; dać kómu garantyjų, jemandem Garantie geben, (Garantie übernehmen),; Tschech. záruka ( f ), garance ( f ), garancie ( f ),; Poln. gwarancja ( f )

garaža ( f ), (-že, pl.-že)

Garage ( f ),; Postawjymy auto we garazie., Wir stellen das Auto in die Garage.; Wjejdź autý do garaže., Fahre das Auto in die Garage.; Slow. garáž ( f ),; Tschech. garáž ( f ),; Poln. garaż (m)

garbować (Vb),

gerben (Vb),; garbować skôrâ, Leder gerben,; garbować skôrkâ, Fell gerben,; sh. auch, wygarbować (Vb),; Tschech. vydělávat kůži,; Poln. garbować (Vb)

garbowaniy (n), (-niou)

Gerbung ( f ),; Poln. garbowanie (n)

gardina ( f ), (-ny, pl.-ny)

Gardine ( f ),; Powjejsiymy tâ nowų gardinâ na gardinenštâgâ., Wir hängen die neue Gardine auf die Gardinenstange auf.; Te łokno jes bez gardinôw., Dieses Fenster ist ohne Gardinen.; Za gardinóma powjejsiymy fjyrângâ., Hinter den Gardinen hängen wir den Vorhang auf.; sh. auch, fjyrânga ( f ),; Poln. firanka ( f )

gardinenštâga ( f ), (-gi, pl.-gi)

Gardinenstange ( f ),; Powjesâ na Gardinenštgâgâ te wyprane gardiny., Ich hänge auf die Gardinenstange die ausgewaschenen Gardinen auf.; Poln. karnisz (m)

gardło (n), (-ła, pl.-ła) (Anat.)

Kehle ( f ), Gurgel ( f ), Schlund (m), (Anat.),; Dusiyło go coś w gardle., Es hat ihn etwas in der Kehle gewürgt.; chycić kogo za gardło, jemanden an der Kehle packen,; Łón śpjywou z całego gardła., Er singt aus der ganzen Kehle.; přepłókać se gardło, sich die Kehle ( f ) Gurgel ( f ) spülen (Vb),; sh. auch, gouřdziejl (m),; Slow. hrdlo (n), gágor (m), (Anat.),; Tschech. hrdlo (n), (Anat.); Poln. gardło (n) (Anat.)

gardyrołba ( f ), (-by, pl.-by)

1) Garderobe ( f ), Aufbewahrungsraum (m),; Łoddómy mantejl w gardyrołbie., Wir geben den Mantel in der Garderobe ab.; 2) Garderobe ( f ), Garderobenständer (m),; Powjejś mantejl na gardyrołbie w chysy!, Hänge den Mantel auf die Garderobe im Flur auf.; 3) Garderobe ( f ), Kleidung ( f ),; Musâ přejzdřejć mojâ zimowų gardyrołbâ, sie jes wsystko w pořųndku., Ich muß meine Wintergarderobe durchsehen, ob alles in Ordnung ist.; Slow. garderóba ( f ),; Tschech. 1) šatna ( f ), 3) šatstvo (n), oděv (m),; 1) Poln. szatnia ( f ), 2) wieszak na odzież, 3) garderoba ( f ), odzież ( f )

garniec (m), (-rca, pl.-rce)

Topf (m), Kochtopf (m),; přikrywka łod garca, Topfdeckel (m),; garniec do wařyniou kartoufli, Kochtopf für Kartoffeln,; hynkle łod garca, Topfhenkel (pl.),; Slow. hrniec (m),; Tschech. hrnec (m),; Poln. garnek (m)

garnųńć (Vb), (-nâ)

scharren (Vb),; garnųńć (Vb) do siebje, zu sich scharren,; garnųńć (Vb) sie do cego, nach etwas streben,; garnųńć (Vb) sie do kogo, zu jemandem drängen,; sh. auch, (z-, za-, při-, na-) garnųńć (Vb),; Tschech. hrnout (Vb),; Poln. garnąć (Vb), przysuwać (Vb) do siebie

garus (m), (-su)

Unordnung ( f ),; Nie rób mi tu tejla tego garusu., Mache mir hier nicht soviel Unordnung.; Poln. bałagan (m), nieporządek (m)

garusić (Vb), (-sâ)

Unordnung machen (Vb),; Nie garuś mi tu., Mache mir hier keine Unordnung ( f ).; Poln. bałaganić (Vb), robić nieporządek (m)

garuśnik (m), (-ka)

jemand, der Unordnung macht,; Poln. ktoś kto bałagani, robi nieporządek

gasić (Vb), (-sâ)

löschen (Vb), (Feuer (n), Licht (n), Kalk (m)),; Fojerwera gasiyła wcora łogiyń., Gestern hat die Feuerwehr ein Feuer gelöscht.; Bymy dzisiej gasić woupno., Wir werden heute Kalk löschen.; gasić wodų, mit Wasser löschen,; gasić pjouský, mit Sand löschen, (ersticken),; sh. auch, (do-, u-, wy-, z-, za-) gasić (Vb),; Slow. hasiť (Vb),; Tschech. hasit (Vb),; Poln. gasić (Vb)

gasóny (Adjp.)

gelöschter (Adjp.),; 1) gasóne woupno, gelöschter Kalk (m),; sh. auch, zgasóny (Adj),; Tschech. 1) hašené vápno (n),; Poln. gaszony (Adjp.)

gasyniy (n), (-niou)

Löschen (n), Löscharbeiten ( f / pl.),; Při tý wypoulóný budynku juz skóńcyli gasyniy., Bei dem ausgebranntem Haus haben sie das Löschen beendet.; Poln. gaszenie (n)

gaśnica ( f ), (-ce, pl.-ce)

trichterförmiger Kerzenlöscher (m) aus Metall,; zagasić gaśnicų při łoltouřu śwjycki, mit dem Kerzenlöscher Kerzen am Altar auslöschen,; Poln. gasidło (n)

gaštón (m), (-na, pl.-ny) (Bot.

Kastanie ( f ), Kastanienbaum (m) (Bot. ),; sh. auch, kaštón (m) (Bot.),; Slow. gaštan (m) (Bot.),; Tschech. kaštan (m) (Bot.),; Poln. kasztan (m) (Bot.)

gawâ(n)dzić (Vb), (-dzâ)

stören (Vb), hindern (Vb), behindern (Vb),; gawâ(n)dzić (Vb) kómu při cý, jemanden bei etwas stören (Vb), behindern (Vb),; gawâ(n)dzić kómu při robocie, jemanden bei der Arbeit hindern (Vb),; Nie gawâńdź mi tu., Störe mich hier nicht.; Poln. przeszkadzać (Vb)

gawrón (m) (Zool.), (-na, pl.-rany)

Saatkrähe ( f ) (Zool.),; Zbjyrajų sie na polu gawrany., Auf dem Feld sammeln sich Rabenkrähen.; sh. auch, wróna ( f ),; Slow. havran (m) (Zool.),; Tschech. havran (m) polny (Zool.),; Poln. gawron (m) (Zool.)

gaz (m), (-zu, pl.-ze)

1) Gas (n),; gaz ziymny, Erdgas (n),; gaz błotny, Sumpfgas (n),; pjec na gaz, Gasofen (m),; gaz wojynny, Kampfgas (n),; wařić na gazie, mit Gas kochen (Vb),; 2) dać gaz, Gas geben, schneller fahren, (Auto),; 3) Łón jes pod gazý., Er ist betrunken.; 4) mjejć gaz, Gas haben, (Blähungen haben),; Tschech. 1) plyn (m), 2) zrychlit (Vb),; Poln. gaz (m), 2) dać gazu, pospieszyć pojazd (m),

gaza ( f ), (-ze, pl.-ze) (Med.)

Gaze ( f ), Verband (m), Mull (m), Verbandsmull (m) (Med.),; Tschech. gáza ( f ) (Med.),; Poln. gaza ( f ) opatrunkowa (Med.)

gazcejler (m), (-ra, pl.-ry)

Gaszähler (m), Gasuhr ( f ),; Přised chłop łodcytać gazcejler., Ein Mann kam den Gaszähler ablesen.; Tschech. plynoměr (m),; Poln. gazomierz (m)

gazeta ( f ), (-ty, pl.-ty)

Zeitung ( f ),; To stoji w gazecie., Das steht in der Zeitung.; Podej mi

tâ gazetâ., Reiche mir diese Zeitung.; Dzisiej niy ma gazety., Heute gibt es keine Zeitung.; Nic tá w tej gazecie nie stoji., In der Zeitung steht nichts interessantes.; sh. auch, cajtųg (m),; Tschech. noviny (pl.),; Poln. gazeta ( f )

gazflaša ( f ), (-še, pl.-še)

Gasflasche ( f ),; Poln. butla do gazów

gazhan (m), (-na, pl.-ny)

Gashahn (m),; łotwořić gazhan, den Gashahn aufdrehen, Gashahn öffnen,; Poln. kurek (m) gazowy

gazherd (m), (-da, pl.-dy)

Gasherd (m),; Kobjyta uwařyła wartko mitag na gazherdzie., Die Frau hat das Mittagessen schnell auf dem Gasherd gekocht.; Poln. piec gazowy, kuchenka gazowa

gazkocher (m), (-chra, pl.-chry)

Gaskocher (m),; Łón tá coś na gazkochře parscy., Er bruzzelt da etwas auf dem Gaskocher.; Zrôb při gazkochře mańsų flamâ!, Mache am Gaskocher die Flamme kleiner!; Postouw na gazkocher wodâ na kafej!, Stelle auf dem Gaskocher Kaffeewasser auf!; Poln. kuchenka turystyczna na gaz

gazlajtųg ( f ), (-ga, pl.-gi)

Gasleitung ( f ),; połozyć w budynku gazlajtųg, im Haus die Gasleitung legen,; dołųncyć gazlajtųg, Gasleitung anschließen,; Poln. przewód (m) gazowy

gazmaska ( f ), (-ki, pl.-ki)

Gasmaske ( f ),; filter łod gazmaski, Gasmasken-Filter (m),; Poln. maska ( f ) przeciwgazowa

gazpedal (m), (-la, pl.-le)

Gaspedal (n),; Poln. pedał (m) gazu

gazownia ( f ), (-ie, pl.-ie)

Gaswerk (n),; Tschech. plynárna ( f ),; Poln. gazownia ( f )

gâgnot (m), (-ta, pl.-ty)

Nörgler (m), Querulant (m), Murrkopf (m), (mürrischer Mensch),; To jes stary gâgnot., Das ist ein alter Murrkopf.; sh. auch, brųkot (m),;

Tschech. bruĉoun (m), mrzout (m),; Poln. gderacz (m)

gâgnotać (Vb), (-ocâ)

nörgeln (Vb), murren (Vb), brummen (Vb),; Łón zaś tá gâgnoce., Er murrt wieder.; sh. auch, brųncejć (Vb),; Tschech. bruĉet (Vb),; Poln. gderać (Vb)

gâgnotaniy (n), (-niou)

Murren (n), Nörgeln (n),; Twojy gâgnotaniy mi idzie na nerwy., Deine Nörgelei geht mir auf die Nerven.; Poln. gderanie (n), gderanina ( f )

gâmba ( f ), (-by,pl.-by)

1) Gesicht (n),; Łón mu jes po gâmbje bardzo podobny., Er ist ihm im Gesicht sehr ähnlich.; dać kómu w gâmbâ, jemandem ins Gesicht schlagen, (eine Ohrfeige geben),; 2) Mund (m),; Łónymu sie gâmba nie zawře., Ihm steht der Mund nicht still.; Wciś to do gâmby!, Stecke das in den Mund!; Łón nie łotwoři gâmby., Er macht den Mund nicht auf.; Slow. tvár ( f ),; Poln. 1) twarz ( f ), 2) gęba ( f )

gâsiniec (m), (-ca, pl.-ce)

Gänsekot (m),; Nadep ejch do gâsińca., Ich bin in den Gänsekot getreten.; Poln. gęsi kał (m)

gâsiou (Adj, f )

Gänse-,; gâsiou skóra, Gänsehaut ( f ),; Poln. gęsia (Adj)

gâsiy (Adj, pl.),

Gänse-,; gâsiy pjyřy, Gänsefedern (pl.),; gâsiy sadło, Gänsefett (n),; gâsiy jajca, Gänseeier (pl.),; Poln. gęsie (Adj)

gâstniejć (Vb),

sich verdicken (Vb), dichter werden (Vb), sich verdichten (Vb),; sh. auch, zgâstniejć (Vb),; Tschech. houstnout (Vb),; Poln. gęstniejć (Vb)

gâsto (Adv), (st. gâściej, nougâściej)

dick (Adv), dicht (Adv), dickflüssig (Adv),; Te strómiki sų za gâsto posadzóne., Die Bäumchen sind zu dicht gepflanzt.; sh. auch, tâgo (Adv),; sh. auch, řoudko (Adv),; Poln. gęsto (Adv)

gâstość ( f ), (-ści)

Dichte ( f ), Dickflüssigkeit ( f ), Konsistenz ( f ),; gâstość ludności, Bevölkerungsdichte ( f ),; Tschech. hustota ( f ),; Poln. gęstość ( f )

gâsty (Adj), (st.gâstsy, nougâstsy)

dichter (Adj), dickflüssiger (Adj),; Tá jes bardzo gâsty las., Dort ist ein sehr dichter Wald.; Zrobjyła sie nougle gâstou mgła., Es bildete sich plötzlich dichter Nebel.; gâste mlyko, Dickmilch ( f ),; sh. auch, siadłe mlyko,; Łón mou gâste włosy., Er hat dichtes Haar.; Tschech. hustý(Adj),; Poln. gęsty (Adj)

gâś ( f ), (gâsi, pl.gâsi)

Gans ( f ),; Furgajų tá klucý dziwjy gâsi., Es fliegen im Zug Wildgänse.; gupjou gâś, dumme Gans,; Mómy siwe gâsi., Wir haben graue Gänse.; Pódziymy paś gâsi., Wir gehen Gänse hüten.; Bamy chować gâsi., Wir werden Gänse halten. (großziehen),; Jutro bâdziymy skubać gâsi., Morgen werden wir Gänse rupfen. (Gänsefedern von den Gänsen rupfen),; upjecónou gâś, gebratene Gans,; Idzie tá gâś z

pilyntóma., Dort geht eine Gans mit ihren Gänschen.; Tschech. husa ( f ),; Poln. gęś ( f )

gbur (m), (-ra, pl.-ři)

Bauer (m),; Bałer gospodaři zawse na swojej roli., Ein Bauer wirtschaftet stets auf eigenem Land.; Tschech. sedlák (m),; Poln. chłop (m)

gburka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Bäuerin ( f ),; Tschech. selka ( f ),; Poln. chłopka ( f )

gbursky (Adj), (-kygo)

Bauern-,; gbursky łųki, Bauernwiesen (pl.),; gbursky wesejly, Bauernhochzeit ( f ),; gburskou rolou, Bauernland (n),; gburski budynek, Bauernhaus (n),; Poln. chłopskie (Adj)

gburstwo (n), (-wa)

Bauerngegend ( f ), Bauern (pl.), Bauernstand (m),; W tej wsi jes same gburstwo., In diesem Dorf sind überwiegend Bauern.; sh. auch, gospodarstwo (n),; Poln. chłopstwo (n), chłopi (pl.)

Gbury (pl.) (-rôw)

Bauernstraße ( f ), Bauernortsteil (m),; Łóni mjŷskajų na Gburach., Sie wohnen auf der Bauernstraße. (im Bauernortsteil),; Pojadâ na Gbury., Ich fahre zur Bauernstraße.; Poln. ulica chłopska wsi,; część wsi zamieszkała przez chłopów

gdowa ( f ), (-wy, pl.-wy)

Witwe ( f ),; Łóna juz jes dwa lata gdowų., Sie ist schon zwei Jahre lang Witwe.; sh. auch, łogdowjejć (Vb),; Slow. vdova ( f ),; Tschech. vdova ( f ),; Poln. wdowa ( f )

gdowjec (m), (-wca, pl.-wce)

Witwer (m),; Wziųła se za chłopa gdowca., Sie hat sich einen Witwer als Mann geholt.; Slow. vdovec (m),; Tschech. vdovec (m),; Poln. wdowiec (m)

gejpejl (m), (-pla, pl.-ple)

Göpel (m),; Zapřŷndzymy do gejpla kónie., Wir spannen an den Göpel die Pferde ein.; Dołųncymy do gejpla plajdrâ., Wir schließen an den Göpel die Ventilatormaschine an., (dient zur Trennung von Spreu vom Getreide),; Poln. kierat (m)

geltak (m), (-ku, pl.-ki)

Geldtag (m), wöchentliche oder monatliche Lohngeld-Auszahlung, Lohn (m),; Łóni zyjų łod geltaku do geltaku., Sie leben von einem Geldtag zum anderen.; (von einem Monat zum anderen),; Na pjųntek dostaniymy geltak., Am Freitag bekommen wir den Lohn ausgezahlt.; Łóni jescy nie dostali geltaku., Sie haben noch keinen Lohn ausgezahlt bekommen.; Slow. výplata ( f ),; Tschech. výplata ( f ), plat (m),; Poln. dzień wypłaty, wypłata ( f )

general (m), (-la, pl.-le) (Mil.)

General (m) (Mil.),; Tschech. gegeral (m) (Mil.),; Poln. generał (m) (Mil.)

generalny (Adj),

General-,; generalnou naprawa, Generalüberholung ( f ),; generalnou prôba, Generalprobe ( f ), Hauptprobe ( f ), (zB. im Theater),; generalny štrajk, Generalstreik (m),; Poln. generalny (Adj)

generalštab (m), (-bu) (Mil.)

Generalstab (m) (Mil.),; Poln. sztab (m) generalny (Adj) (Mil.)

generator (m), (-ra, pl.-ry)

Generator (m),; Tschech. generátor (m),; Poln. generator (m)

geografjou ( f ), (-je)

Geografie ( f ), Erdkunde ( f ),; Tschech. zeměpis (m),; Poln. geografia ( f )

gerować (Vb),

gären (Vb),; gerować wino, Wein gären,; Poln. fermentować (Vb)

gestapo (n), (-pa)

Gestapo ( f ), Geheime Staatspolizei ( f ),; Poln. tajna policja państwowa, (hitlerowska),;

geto (n), (-ta)

Getto (n),; Slow. geto (n),; Tschech. ghetto (n),; Poln. getto (n)

gibać (Vb), (-bjâ)

1) biegen (Vb),; gibać próntek do plecyniou kosykôw, Weiden zum Korbflechten biegen,; gibać drôt tá a nazoud, ouz sie na tý placu złómje, Draht hin und her biegen, bis er an der Stelle bricht,; 2) gibać (Vb) sie,; sich sputen (Vb), beeilen (Vb), schnell arbeiten (Vb), sich rühren (Vb),; Łón sie při robocie gibje., Er sputet sich bei der Arbeit.,(arbeitet fleißig, beeilt sich),; 3) gibać (Vb) sie,; sich bewegen (Vb), beugen (Vb), Glieder recken (Vb), biegsam sein (Vb),; gibać kolano, das Knie hin und her beugen,; sh. auch, (łoz-, pře-) gibać (Vb) sie,; Tschech. 1) ohýbat (Vb), zahýbat (Vb),; 2) hýbat (Vb) se, hnout (Vb) se, 3) ohýbat (Vb) se,; Poln. 1) giąć (Vb), giąć tam i z powrotem,; 2) szybko pracować (Vb), się spieszyć (Vb),; 3) poruszać (Vb) się, przeginać (Vb) stawy, schylać (Vb) się, giąć (Vb) się

gibejl (m), (-bla, pl.-ble)

Giebel (m),; ściana łod gibla, Giebelwand ( f ),; łokno w giblu, Fenster im Giebel, Giebelfenster (n),; sh. auch, scyt (m),; Poln. szczyt (m), ściana ( f ) szczytowa

gibki (Adj)

rühriger (Adj), flinker (Adj), schneller (Adj), wendiger (Adj),; Łóna jes bardzo gibkou., Sie ist sehr rührig. (flink, schnell),; Tschech. rychlý (Adj), spěšný (Adj), hýbný (Adj),; Poln. zwinny (Adj), prędki (Adj), szybki (Adj)

gibko (Adv)

schnell (Adv), flink (Adv),; Łón to zrobjył gibko., Er hat das flink gemacht.; Poln. prędko (Adv), szybko (Adv), zwinnie (Adv)

gibkość ( f ), (-ci)

Beweglichkeit ( f ), Wendigkeit ( f ), Rührigkeit ( f ), Schnelligkeit ( f ),; Łónymu brachuje při fusbalu gibkość., Ihm fehlt beim Fußball die Wendigkeit., (Schnelligkeit), (Sp.); Poln. zwinność ( f ), prędkość ( f ), ruchliwość ( f ), (Sp)

gichnųńć (Vb), (-nâ)

jemandem eine herunterhauen (Vb),; Couw sie, bo cie gichnâ., Gehe weg, sonst knalle ich dir eine.; Poln. uderzyć (Vb), chlusnąć (Vb)

gila ( f ), (-le,pl.-le)

Rotz (m), Nasenschleim(m),; Tymu synkowi wisi gila u nosa., Der Junge hat einen Rotz an der Nase.; sh. auch, ugilany (Adj),; Tschech. hlen z nosu,; Poln. smark (m)

gilouk (m), (-ka, pl.-ki)

nicht ausgewachsener Jugendlicher (m), Rotznase ( f ),; fast Erwachsener, aber noch mit Rotz unter der Nase,; Poln. jeszcze nie dorosły młodzieniec, (ze smarkiem pod nosem)

gips (m), (-su)

Gips (m),; figura ze gipsu, Gipsfigur ( f ),; Łón mou nogâ w gipsie., Er hat am Bein einen Gipsverband.; Slow. gyps (m),; Tschech. sádra ( f ),; Poln. gips (m)

gibsdeka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Gibsdecke ( f ), Zimmerdecke aus Gips (m),; Poln. sufit z gipsu

gipsować (Vb), (-sujâ)

gipsen (Vb), mit Gips überziehen (Vb),; Bymy gipsować w izbje ściany., Wir werden im Zimmer die Wände gipsen.; gipsować w izbje dekâ, die Zimmerdecke gipsen,; sh. auch, zagipsować (Vb),; Tschech. sádrovat (Vb),; Poln. gipsować (Vb)

gipsowaniy (n), (-niou)

Gipsen (n), Gipsarbeit ( f ),; Poln. gipsowanie (n)

gipsowy (Adj), (-wego)

Gips-,; gipsowou forma ( f ), Gipsform ( f ),; gipsowy betón, Gipsbeton (m),; Poln. gipsowy Adj)

giskana ( f ), (-ny, pl.-ny)

Gießkanne ( f ),; Polej giskanų gřųndki!, Gieße mit der Gießkanne die Beete!; Tschech. kropicí konev, kropiĉka ( f ),; Poln. polewaczka ( f ), konewka ( f )

gitara ( f ), (-ry, pl.-ry) (Mus.)

Gitarre ( f ) (Mus.),; elektrycnou gitara, Elektrogitarre ( f ),; basowou gitara, Bassgitarre ( f ),; grać na gitaře śpjywkâ, auf der Gitarre ein Lied spielen,; zajta łod gitary, Gitarrensaite,; Łón grou we kapeli na gitaře., Er spielt in der Kapelle auf einer Gitarre.; Slow. gitara ( f ) (Mus.),; Tschech. kytara ( f ) (Mus.),;Poln. gitara ( f ) (Mus.)

gitařista (m), (-ty, pl.-iści) )

Gitarrist (m),; Poln. gitarzysta (m)

gitry (pl.), (-trôw)

Gitter (pl.),; gitry w łoknach we hereście, Gitter in den Fenstern vom Gefängnis (n),; sh. auch, zagitrować (Vb),; Tschech. mříž (e) ( f ),; Poln. kraty (pl.), okratowanie (n)

gizd (m), (-da, pl.-dy)

Biest (n), unerzogener Bengel (m), Mistkerl (m),; Ty gizdzie!, Du Biest!,; Tschech. rošťák (m),; Poln. łobuz (m), niewychowane dziecko (n), drań (m)

gjejlnik (m), (-ka, pl.-ki)

Schnitte ( f ), Stulle ( f ),; Pomazâ se masłý gjejlnik chleba., Ich beschmiere mir mit Butter eine Brotschnitte.; Dej mu gjejlnik chleba., Gib ihm eine Brotschnitte.; Slow. krajec (m),; Tschech. krajic (m), (chleba),; Poln. kromka ( f ), (chleba)

gjejlnicek (m), (-cka, pl.-cki) (dim.)

Schnittchen (n) (dim.) (Brot),; Nie dali mu ani gjejlnicka chleba., Sie haben ihm noch nicht einmal ein Stückchen Brot gegeben.; Tschech. krajíĉek (chleba) (dim.),; Poln. kromeczka ( f ) (chleba) (dim.)

gjymzać (Vb), (-zâ),

1) herumhantieren (Vb), herumwirtschaften (Vb), ständig in Bewegung sein,; Ta kobjytka jescy jakoś gjymze., Das Mütterchen bewegt sich noch. (wirtschaftet noch herum),; 2) wimmeln (Vb), (Insekten (pl.), Kleintiere (pl.)),; sh. auch, gmyrać (Vb) sie,; Slow. hemžiť (Vb),; Tschech. hemžit (Vb) se,; Poln. 1) krzątać (Vb) się, 2) mrowić (Vb) się

gjyrafa ( f ), (-fy, pl.-fy) (Zool.)

Giraffe ( f ) (Zool.),; Poln. żyrafa ( f ) (Zool.)

gjŷntki (Adj)

biegsamer (Adj), geschmeidiger (Adj),; gjŷntkou gałųzka ( f ), biegsamer Baumzweig (m),; gjŷntki próntek, biegsame Korbweide ( f ),; gjyntky bicysko (n), biegsamer Peitschenstiel (m),; gjŷntkou wândka ( f ), biegsame Angelrute ( f ),; Slow. ohybný (Adj),; Tschech. ohebný (Adj),; Poln. giętki (Adj)

gjŷntkość ( f ), (-ści)

Biegsamkeit ( f ), Geschmeidigkeit ( f ), Flexibilität ( f ),; Tschech. ohebnost ( f ), pružnost ( f ),; Poln. giętkość ( f )

gjŷnty (Ptzp./ Perf.)

gebogener (Ptzp. / Perf.),; gjŷnte stoliki z bukowego dřewa, gebogene Stühle aus Buchenholz,; gjŷnte šije, gebogene Schier (pl.),;

Poln. gięty (Ptzp. / Perf.)

glaca ( f ), (-ce, pl.-ce)

Glatze ( f ),; Tyn chłop mou glacâ., Der Mann hat eine Glatze.; Łón dostaje glacâ., Er wird kahlköpfig.; Slow. plešina ( f ),; Tschech. pleš ( f ),; Poln. łysina ( f )

glacouk (m), (-ka, pl.-ki)

Kahlköpfiger (m), Glatzköpfiger (m),; Poln. łysy (m)

gladjoula ( f ), (-le, pl.-le) (Bot.)

Gladiole ( f ), (Bot.), Schwertlilie ( f ),; kwitnųnce gladjoule, Blühende Gladiolen,; Tschech. gladiola ( f ), gladiol (m) (Bot.),; Poln. gladiolus (m), (Bot.)

glajchgywicht (m), (-tu)

Gleichgewicht (n),; Łón straciył glajchgywicht., Er hat das Gleichgewicht verloren.; dzierzejć glajchgywicht, Gleichgewicht halten,; To niy mou glajchgywichtu., Das hat kein Gleichgewicht.; přiniyś do glajchgywichtu, ins Gleichgewicht bringen,; Poln. równowaga ( f )

glajchštrołm (m), (-mu) (Elekt.)

Gleichstrom (m),; (Elekt.) Poln. prąd (m) stały (Elekt.)

glajz (m), (-za, pl.-ze)

Gleis (n),; glajze łod cuga, Eisenbahngleise (pl.),; glaize łod lourkôw, Gleise für Loren (pl.),; Kładų tá nowe glajze., Sie legen dort neue Gleise.; Cug łodjyzdzou na třejcí glajzie., Der Zug fährt am dritten Gleis ab.; Tschech. kolejnice ( f ),; Poln. szyna ( f ) (kolejowa)

glajze (m, pl.)

Gleise (pl.),; Tschech. kolejnice ( f ),; Poln. szyny (pl.) kolejowe

glancować (Vb), (-cujâ)

blank putzen (Vb), polieren (Vb), glänzend machen (Vb),; glancować střybny byštek, Silberbesteck (n) polieren,; glancować scotkų třewiki, die Schuhe mit der Bürste polieren (Vb),; sh. auch, wyglancować (Vb),; Poln. glansowaś (Vb), glancować (Vb), nadawać przedmiotom gładką, lśniącą powierzchnię

glaska ( f ), (-ki, pl.-ki)

Glas (n), Einkochglas (n), Einmachglas (n),; glaska třejśni, Einkochglas mit Kirschen,; Łotwôř glaskâ wiśni!, Mache ein Glas mit Sauerkirschen auf.; zawařić glaski z busikóma, Gläser mit Stachelbeeren einkochen, (einwecken),; gómin před glaski, Gummiring (m) für Gläser,; klamra ( f ) před deklik łod glaski, Klammer für den Einkochglas-Deckel (m),; deklik łod glaski, Glasdeckel (m),; sh. auch, krałza ( f ),; Tschech. sklenice (n), zavařovat sklenice, sklenička ( f ),; Poln. słoik (m)

glałberzalc (m)

Glaubersalz (n),; Poln. glauberska sól

glazura ( f ), (-ry, pl.-ry)

Glasur ( f ),; Łodskocyła u bónclika na jedný placu glazura., Beim Steintopf ist an einer Stelle die Glasur abgesprungen. (abgesplittert),; Tschech. glazura ( f ),; Poln. glazura ( f )

glazurować (Vb), (-rujâ)

glasieren (Vb),; Poln. glazurować (Vb)

glina ( f ), (-ny)

Lehm (m), Ton (m), Tonerde ( f ),; garncowou glina, Töpfererde ( f ),; glina ceglarskou, Ziegelton (m),; pole z psynicų na glinie, Weizenfeld auf dem Lehmboden (m),; z gliny, aus Lehm, (aus Ton),; Slow. hlina ( f ),; Tschech. hlina ( f ),; Poln. glina ( f )

gliniouk (m), (-ka, pl.-ki)

Lehmgrube ( f ), Teich (m), Tümpel (m), der nach der Lehmentnahme entstanden ist.; sh. auch, kałuza ( f ), doł (m),; Tschech. hlinený důl (m),; Poln. glinianka ( f )

glizda ( f ), (-dy, pl.-dy) (Zool.)

1) Regenwurm (m), Mistwurm (m), Laubwurm (m), (Zool.),; glizdy gnojowe, Mistwürmer (pl.),; Pôdâ na ryby, to musâ nakopać glizdôw., Ich gehe angeln, da muß ich nach Würmern graben.; 2) Spulwurm (m),(Med.),; Dziejci dostały glizdy., Die Kinder haben Spulwürmer bekommen.; Tschech. 1) dešťovka ( f ) (Zool.), 2) hlíst (m), hlísta ( f ), škrkavka ( f ) (Med.),; Poln. 1) dżdżownica ( f ) (Zool.), 2) glista ( f ) ludzka (Med.)

glołbus (m), (-sa, pl.-se)

Globus (m),; Tschech. glóbus (m),; Poln. globus (m)

glut (m),(-tu)

Glut ( f ),; Jes w pjecu jescy glut?, Ist im Ofen noch Glut?; Łogjyń mou jescy glut., Die Feuerstelle hat noch Glut.; dmuchać na glut, ( łozdmuchać (Vb) łogjyń), die Glut anblasen, (Feuerstelle anfachen),; Tschech. žár (m),; Poln. żar (m)

gładki (Adj), (st. -dsy, nougładsy)

glatter (Adj), ebener (Adj), nicht zerknitterter (Adj),; gładkou dróga, glatte Straße,; gładki jak lôd, glatt wie Eis,; gładki klejd, glattes, nicht zerknittertes Kleid,; Łón mou gładky włosy., Er hat glattes Haar.; gładki jak wŷgoř, glatt wie ein Aal,; Slow. hladký (Adj),; Tschech. hladký (Adj),; Poln. gładki (Adj), śliski (Adj)

gładko (Adv) (st. -dziej, nougładziej)

1) glatt (Adv), eben (Adv),; Łón jes gładko łogolóny., Er ist glatt rasiert.; Na dwoře jes bardzo gładko., Draußen ist es sehr glatt.; 2) glatt gehen (Vb), ohne Schwierigkeiten verlaufen (Vb), reibungslos verlaufen (Vb),; Wsystko posło gładko., Es verlief alles glatt.; Poln. 1) gładko (Adv), ślisko (Adv) , 2) gładko (Adv)

gładzić (Vb), (-dzâ)

glätten (Vb), polieren (Vb), glattmachen (Vb), (Papier) satinieren (Vb), planieren (Vb), schleifen (Vb),; gładzić hebliký deskâ, mit dem Hobel ein Brett glätten (Vb),; sh. auch, (wy-, z-) gładzić (Vb),; Slow. hladiť (Vb),; Tschech. (o-, po-, vy-) hladit (Vb), vychlazovat (Vb), uhladit (Vb),; Poln. gładzić (Vb)

gładzyniy (n), (-niou)

Glätten (n), Polieren (n), Schleifen (n), Planieren (n),;

Poln. gładzenie (n)

głâboki (Adj), (st. -bsy, nougłâbsy)

tiefer (Adj),; głâboki las, tiefer Wald,; głâboki śpik, tiefer Schlaf (m),; głâbokou studnia, tiefer Brunnen,; głâboky bagno, tiefer Sumpf,; Slow. hlboký (Adj),; Tschech. hluboký (Adj),; Poln. głęboki (Adj)

głâboko (Adv), (st. -bjej, nougłâbjej)

tief (Adv),; głâboko dychać, tief atmen,; Na tý placu jes w jejzioře bardzo głâboko., An dieser Stelle ist es im See sehr tief.; głâboko zakořynióny stróm,; tief verwurzelter Baum,; kogoś głâboko urazić, jemanden tief treffen (beleidigen),; Slow. zhlboka (Adv),; Poln. głęboko (Adv)

głâbokość ( f ), (-ści)

Tiefe ( f ),; Jakų nouwjŷksų głâbokość mou te jejzioro?, Welche größte Tiefe hat dieser See?; wjelkou głâbokość, große Tiefe,; Tschech. hloubka ( f ), hlubina ( f ),; Poln. głębokość ( f )

głodny (Adj)

hungriger (Adj),; Jou ejch jes głodny., Ich bin hungrig.; Slow. hladný (Adj),; Tschech. hladový (Adj),; Poln. głodny (Adj)

głodować (Vb), (-dujâ)

hungern (Vb), Hunger leiden,; Łóni po wojnie głodowali., Sie haben nach dem Krieg gehungert.; Slow. hladovať (Vb),; Tschech. hladovět (Vb),; Poln. głodować (Vb)

głos (m), (-su, pl.-se)

1) Stimme ( f ),; poznać kogo po głosie, jemanden an der Stimme erkennen,; śpjyw na dwa głose, zweistimmiger Gesang,; drugi głos, zweite Stimme,; 2) łoddać głos před jednâ partyjų, für eine Partei die Stimme abgeben,; 3) prosić ło głos, um das Wort bitten, sich zu Wort melden,; Slow. hlas (m),; Tschech. hlas (m),; Poln. głos (m)

głosek (m), (-ska, pl.-ski) (dim.)

Stimmchen (n) (dim.),; ciynki głosek (m), dünnes (helles) Stimmchen,;

Poln. głosek (m) (dim.)

głosić (Vb), (-sâ)

verfechten (Vb), verbreiten (Vb), verkünden (Vb), predigen (Vb),; sh. auch, (ło-, pře-, z-.sie) głosić (Vb),; Poln. głosić (Vb)

głoska ( f ), (-ki, pl.-ki)

Silbe ( f ),; Tschech. slabika ( f ), hláska ( f ),; Poln. zgłoska ( f )

głosować (Vb), (-sujâ)

(ab-) stimmen (Vb),; für oder gegen jemanden stimmen (Vb),; Na niejdziejlâ bymy głosować (Vb) (wybjyrać (Vb))., Sonntags werden wir abstimmen (Vb).,(die Stimme abgeben, wählen (Vb)),; głosować před kogo, für jemanden stimmen,; głosować za cý, für etwas stimmen,; Nie bymy před to głosować., Wir werden dafür nicht stimmen.; Tschech. hlasovat (Vb),; Poln. głosować (Vb)

głosowaniy (n), (-niou)

Abstimmung ( f ), Stimmabgabe ( f ),; mjejć prawo głosowaniou, Stimmrecht (n) haben,; Poln. głosowaniy (n)

głosyniy (n), (-niou)

Bekanntmachung ( f ), Verkündigung ( f ),; sh. auch, (ło-, pře-) głosyniy (n),; Poln. głoszenie (n)

głośno (Adv), (st. -niej, nougłośniej)

laut (Adv),; głośno cytać, laut lesen (Vb),; głośno łosprawjać (Vb), laut erzählen, sich unterhalten (Vb),; Tu jes bardzo głośno., Hier ist es sehr laut.; Tschech. hlasitě (Adv),; Poln. głośno (Adv)

głośny (Adj), (-niejsy, nougłośniejsy)

lauter (Adj), vernehmlicher (Adj),; głośnou muzyka, laute Musik ( f ),; głośny motor (m), lauter Motor,; głośne zwóny, laute Glocken,; głośnou łosprouwka, laute Unterhaltung,; Slow. hlasitý (Adj), hlasný (Adj),; Tschech. hlasitý (Adj),; Poln. głośny (Adj)

głouskać (Vb), (-kó)

streicheln (Vb), liebkosen (Vb), schmeicheln (Vb),; głouskać (Vb) kogo, jemanden streicheln,; głouskać kota, die Katze streicheln,;

sh. auch, pogłouskać (Vb),; Slow. hladkať (Vb),; Tschech. hladit (Vb),; Poln. głaskać (Vb)

głowa ( f ) (-wy, pl.-wy)

Kopf (m), Haupt (n),; dzierzejć głowâ do gôry, Kopf hoch halten,; Tyn mou ale głowâ., Der hat aber einen klugen Kopf.; Łónymu coś střejlyło do głowy., Ihm ist etwas in den Kopf gestiegen.; To mi nie lejzie do głowy., Das will mir nicht in den Kopf gehen.; Nie wyłazi mi to z głowy. Das will mir nicht aus dem Kopf gehen.; Přisło mi to prawje do głowy., Das ist mir gerade eingefallen., (ist mir gerade durch den Kopf gegangen),; Łón se coś wbjył do głowy., Er hat sich etwas in den Kopf gesetzt.; Zawróciyła mu sie głowa., Ihm wurde schwindlich.; Łón mou głowâ na karku., Er hat den Kopf an der richtigen Stelle. (Er ist ein heller Kopf),; zawrócić kómu głowâ., jemandem den Kopf verdrehen,; Tu stoji wsystko na głowje., Hier steht alles auf dem Kopf.; Tera mó w głowje co îksego., Jetzt habe ich etwas anderes im Kopf.,(etwas anderes zu tun),; Wybi se to z głowy!, Schlage dir das aus dem Kopf!; Głowa mje boli., Ich habe Kopfweh., (Kopfschmerzen),; Łón mou głowâ, jak kapusta., Er hat einen Kohlkopf., (Er ist dumm.),; Łón mou w głowje siano., Er hat Heu im Kopf.; Łod tego mje głowa nie zaboli., Davon bekomme ich keine Kopfschmerzen.; Slow. hlava( f ),; Tschech. hlava ( f ),; Poln. głowa ( f )

głowouk (m), (-ka, pl.-ki) (Zool.)

Kaulquappe ( f ), (Zool.),; Pływajų tu głowouki łod zabôw., Hier schwimmen Kaulquappen von Fröschen herum.; Tschech. pulec (m) (Zool.),; Poln. kijanka (f) (Zool.)

głôd (m), (głodu)

Hunger (m), Hungersnot ( f ),; ciyrpjejć głôd, Hunger leiden,; umřyć z głodu, vor Hunger sterben,; Slow. hlad (m),; Tschech. hlad (m),; Poln. głód (m)

głôg (m), (głogu, głogi )

Weißdorn (m),; Tschech. hloh (m),; Poln. głóg (m)

głôwka ( f ), (-ki,pl.-ki) (dim.)

Köpfchen (n) (dim.),; Tyn mou mųndrų głôwkâ., Der hat ein helles Köpfchen.; Dej mi głôwkâ kapusty!, Gib mir einen Krautkopf (m)!(einen Kohlkopf (m)),; głôwka sałoutu, Salatkopf (m),; głôwka maku, Mohnkopf (m),; głôwki łod šparglôw, Spargelköpfe (pl.),; Tschech. hlavička ( f ) (dim.),; Poln. główka ( f ) (dim.)

gmach (m), -chu, pl.-chy)

1) Haus (n), Wohnhaus (n),; Wlyź do nasego gmachu!, Trete in unser Haus ein!; 2) bedeutendes Gebäude (n),; To jes wielki gmach., Das ist ein großes Gebäude.; Tschech. budova ( f ), stavba ( f ),; Poln. 1) dom (m), 2) gmach (m)

gmyna ( f ), (-ny, pl.-ny)

1) Gemeinde ( f ), Dorfgemeinde ( f ),; Nasa wjejś noulezy do gmyny.. , unser Dorf gehört zur Gemeinde..,; 2) Gemeindeamt (n), Haus der Kommunalverwaltung ( f ),; Idâ na gmynâ., Ich gehe zum Gemeindeamt.; Tschech. obec ( f ),; Poln. 1) gmina ( f ),; 2) urząd (m) gminny

gmynka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Gemeinde-Arbeitsdienst (m), Verpflichtung zur gemeinnützigen Gemeindearbeiten.; Na sobotâ musâ robić gmynkâ., Am Sonnabend muß ich Gemeinde-Arbeitsdienst leisten.; Poln. obowiązkowa społeczna praca mieszkańców gminy.

gmynny (Adj (gmynnego)

Gemeinde-,; Gmynnou Rada, Gemeinderat (m),; Wôjt zezwoł Gmynnų Radâ., Der Gemeindevorsteher hat den Gemeinderat einberufen.; Tschech. obecní (Adj),; Poln. gminny (Adj)

gmyrać (Vb) sie, (sie. -ró)

sich regen (Vb), streben (Vb) nach, emsig sein (Vb), sich betätigen (Vb), sich bewegen (Vb),; Łó sie tá gmyrou., Er ist strebsam. (emsig),; gmyrać muzgý, das Gehirn betätigen, rege sein,; Coś sie tá w trouwje gmyrou., Es bewegt sich etwas im Gras.; sh. auch, gjymzejć (Vb),; pogmyrać (Vb),; Poln. ruszać (Vb) się,; być żywym, pilnym, pracowitym,;

gnać (Vb) (gnó)

treiben (Vb), antreiben (Vb), (Wild) hetzen (Vb),; gnać (Vb) kogo, jemanden jagen, verfolgen, hetzen,; gnać (Vb) kogo do roboty, jemanden zur Arbeit treiben,; gnać krowy na łųkâ , Rinder auf die Wiese treiben,; Gnej go!, Jage ihn!,; sh. auch, ( ło-, łod-, łoz-, pře-, wy-, za-) gnać (Vb),; Slow. hnať (Vb),; Tschech. hnát (Vb), honit (Vb),; Poln. gnać (Vb)

gnâbić (Vb) (bjâ)

unterdrücken (Vb), ausbeuten (Vb), tyrannisieren (Vb),; gnâbić (Vb) kogo, jemanden unterdrücken (Vb), tyrannisieren (Vb),; Tschech. utlačovat (Vb),; Poln. gnębić (Vb), uciskać (Vb)

gnâbjyniy (n), (-niou)

Unterdrückung ( f ), Tyrannei ( f ), Ausbeutung ( f ),; Poln. ucisk (m)

gnić (Vb)

faulen (Vb), verwesen (Vb), Te jabko gnije., Der Apfel fault.; To be gnić!, Das wird faulen!; Dejliny tá gnijų., Der Holzboden fault dort.; sh. auch, ugnić (Vb), zgnić (Vb), zgnity (Adj), zgniyły Adj), zgnilizna ( f ),; Slow. hniť (Vb),; Tschech. hnít (Vb), zahnínat (Vb),; Poln. gnić (Vb)

gniciy (n), (-ciou)

Faulen (n), Modern (n), Fäulnis ( f ),; Poln. gnicie (n)

gniecyniy (n), (-niou)

1) Drücken (n), Quetschung (f),; gniecyniy w zołųndku, Magendrücken (n),; 2) Kneten (n), Walken (n),; sh. auch, gniyś (Vb),; Poln. gniecenie (n)

gniouzdo (n), (-da, pl.-da)

Nest (n), Vogelnest (n),; Jaskołki budujų we chlywje gniouzdo., Die Schwalben bauen im Stall ein Nest.; bocióniy gniouzdo, Storchennest (n),; gniouzdo łod kłobuska, Habichthorst (m),; Tá mou ziŷmbka gniouzdo., Dort hat ein Buchfing sein Nest., (nistet dort),; Slow. hniezdo (n),; Tschech. hnízdečko (n),; Poln. gniazdo (n)

gniouzdecko (n), (-ka, pl.-ka),; (dim.)

Nestchen (n), (dim.), kleines Nest (n),; Tschech. hnízdečko (n) (dim.),; Poln. gniazdeczko (n), (dim.)

gniótka ( f ), (-ki, pl.-ki)

1) Magendrücken (n), Bauchdrücken (n),; 2) Alpdrücken (n), quälender Traum (m),; Fabelwesen (n), das einen Schlafenden mit einem Gewicht ans Bett drückt.; Poln. 1) gniecenie w żołądku,; 2) zmora ( f ),; postać bajkowa, która przyciska śpiącego ciężarem do łóżka

gniyłka ( f ), (-ki, pl.-ki)

überreife Birne ( f ), Teigbirne ( f ),; Pôdziymy pozbjyrać gniyłki., Wir gehen die überreifen Birnen aufklauben.; Poln. przedojrzała gruszka ( f )

gniyś (Vb), (-tâ)

1) drücken (Vb),; Coś mje tu gniejcie., Es drückt mich hier etwas.; Třewiki mje gnietų., Die Schuhe drücken mich.; Gniejcie mje w zołųndku., Es drückt mich im Magen.; 2) kneten (Vb), formen (Vb),; gniyś ciasto na zamły, Brötchenteig kneten,; 3) gniyś (Vb) sie, sich quetschen (Vb), sich drängen (Vb),; Tyn autobus był taki połny, co my sie cały cas gniótli., Der Autobus war so voll, daß wir uns die ganze Zeit gequetscht (gedrängt) haben.; Pôdźcie!, Nie bymy sie tu gniyś., Kommt!, Wir werden uns hier nicht quetschen.; sh. auch, (po-, u-, wy-) gniyś (Vb),; Slow. 2) hniesť (Vb),; Tschech. 1) tlačit (Vb), 2) mačkat (Vb), rozmačkávat (Vb),; Poln. 1) gnieść (Vb), uwierać(Vb), ciążyć (Vb) na żołądku,; 2) gnieść (Vb), (ciasto),; 3) tłoczyć (Vb) się, pchać (Vb) się

gnojić (Vb), (-jâ)

1) misten (Vb), düngen (Vb),; Noupřôd bymy te pole gnojić., Zuerst werden wir das Feld mit Mist düngen.; Jak sie nie gnoji, to tá wjejla nie urośnie., Wenn man nicht düngt, da wird dort nicht viel wachsen.; 2) gnojić (Vb) sie, eitern (Vb),; Rana mu sie gnoji., Die Wunde eitert ihm.; Gnoji mi sie palec., Ein Finger eitert mir.; sh. auch, (na-, po-, wy-) gnojić (Vb),; Tschech. hnojit (Vb),; Poln. 1) nawozić (Vb) gnojem (pole), gnoić (Vb),; 2) jątrzyć (Vb) się

gnojek (m), (-jka, pl.-jki)

Faulpelz (m), Arbeitsscheuer (m), Müßiggänger (m),; Śniego jes wielki gnojek., Er ist ein großer Faulpelz.; sh. auch, zgniyły (Adj), nierobotka ( f ),; Tschech. povaleč (m), zaháleč (m), ; Poln. leniwiec (m), leniuch (m), leń (m)

gnojkować (Vb), (-kujâ)

faulenzen (Vb), träge sein (Vb),; Łón cały cas gnojkuje., Er faulenzt die ganze Zeit.; Ruchej sie!, Nie bes yno gnojkować!, Bewege dich!, Du wirst nicht immer faulenzen!; Tschech. zahálet (Vb),; Poln. leniwjeć (Vb)

gnojôwka ( f ), (-ki)

Mistjauche ( f ), Gülle ( f ), Jauche ( f ),; Wyplómpjymy z gnoju gnojôwkâ., Wir pumpen aus der Mistgrube die Mistjauche aus.; połozwozić po łųce gnojôwkâ., Mistjauche auf die Wiese ausfahren,; Tschech. močůvka ( f ), hnojůvka ( f ),; Poln. gnojówka ( f )

gnojyniy (n), (-niou)

Düngung ( f ), Misten (n),; Tschech. hnojení (n),; Poln. gnojenie (n)

gnoutek (m), (-tka, pl. -tki)

Hackklotz (m),; dâmbowy gnoutek, Hackklotz aus einem Eichenstamm,; Tyn gnoutek dobře ciųgnie., Der Hackklotz zieht gut., (Auf ihm kann man sehr effektiv Holz hacken.),; rųmbać na gnoutku

dřewo, auf dem Hackklotz Holz hacken,; gnoutek u masařa, Fleisch-Hackklotz (m),; Tschech. špalek (m),; Poln. kloc (m), pniak (m) do rąbania, (drzewa, mięsa)

gnôj (m), (gnoja)

1) Dung (m), Mist (m),; Łoztřųsać na polu gnôj, auf dem Feld Mist verstreuen,; wywjyź na pole gnôj, Mist auf das Feld ausfahren,; wyciepać z chlywa gnôj, den Stall ausmisten,; krowi gnôj, Kuhmist (m),; kóński gnôj, Pferdemist (m),; 2) Mistgrube ( f ), Misthaufen (m),; Naprost chlywa jes gnôj., Gegenüber dem Stall ist der Misthaufen.; Wyciep to na gnôj., Werfe das auf den Misthaufen.; Slow. hnoj (m) Tschech. 1) hnůj (m), 2) hnojiště (n),; Poln.1) gnój (m), 2) gnojówka ( f ), (dół z gnojem)

gnųńć (Vb), (gnâ)

biegen (Vb), krümmen (Vb), beugen (Vb),; gnųńć rury, Rohre krümmen (Vb),; gnųńć (Vb) sie, sich biegen,; Ta gałųź sie gnie., Der Ast biegt sich.; gnųńć sie pod ciŷzorý, sich unter einer Last biegen (Vb),; sh. auch, ( łod-, łoz-, na-, po-, pře-, z-) gnųńć (Vb),; Slow. ohýbať (Vb), ohýnať (Vb),; Tschech. ohýbat (Vb), prohýbat (Vb), ,; Poln. giąć (Vb), gjąć (Vb) się

go (Pron.), (Kurzf. / A von łón,; łónego)

ihn (Pron.),; Jou go widzâ., Ich sehe ihn.; Dyć go niy ma., Er ist noch nicht angekommen., Er ist immer noch nicht da.; Tschech. ho (Pron.),; Poln. (je)go (Pron.)

Gody (pl.), (Gôd)

1) Weihnachtszeit ( f ), 2) Weihnachten (pl.),; Chnet banų Gody., Bald ist die Weihnachtszeit.; Na Gody dostaniymy byzuch. (bejzuch (m))., Zur Weihnachtszeit bekommen wir Besuch.; Łod Gôd do terazka nie mjejli my śniegu., Von Weihnachten bis jetzt hatten wir keinen Schnee.; Slow. 2) Vianoce ( f ),; Tschech. 1) vánoční doba ( f ),; 2) vánoce ( f ),; hod (m), hoher kirchlicher Feiertag (m),; Boži hod, erster Weihnachtstag,; Poln. okres śwjąt Bożego Narodzenia

godzić (Vb) sie

reifen (Vb), heranreifen (Vb),; Gruski jescy sie godzų., Die Birnen reifen noch.; sh. auch, (do-, u-, z-) godzić sie (Vb),; Tschech. dozrávat (Vb),; Poln. dojrzewać (Vb)

godzina ( f ), (-ny, pl.-ny)

1) Stunde ( f ),; Za godzinâ bymy w dóma., In einer Stunde werden wir zu Hause sein.; Cekó tu juz dwie godziny., Ich warte hier schon zwei Stunden.; To třwało dwje godziny., Das dauerte zwei Stunden.; To třwało bez godzinâ., Das dauerte über eine Stunde.; Ani godziny tá niy ma pokoju., Noch nicht einmal eine Stunde ist dort Ruhe.; Cekó tu juz łod godziny., Ich warte hier schon seit einer Stunde.; Tyn zygór zwóni co godzinâ., Die Uhr schlägt jede Stunde.; pu godziny, eine halbe Stunde,; śćwjerć godziny, eine viertel Stunde,; łostatniou godzina, letzte Stunde,; godzina drógi, eine Stunde Weg,; 2) Łón mu douwou godziny., Er gibt ihm Nachhilfestunden.; 3) Co dostanâ na godzinâ?, Was für einen Stundenlohn bekomme ich?; Tschech. hodina ( f ),; Poln. 1) godzina ( f ), 2) korepetycje (pl.), 3) stawka ( f ) godzinowa

godzinka ( f ), (-ki, pl.-ki)(dim.)

Stündchen (n), (dim.),; Połozâ sie na godzinkâ., Ich lege mich für ein Stündchen hin.; Tschech. hodinka ( f ) (dim.),; Poln. godzinka ( f ), (dim.)

godzųncy (Adj), (-cego)

reifer (Adj), ausgereifter (Adj),; godzųncy busik, ausgereifte Stachelbeere ( f ),; godzųncou gruska, reife Birne ( f ),; godzųnce jagôdki, reife Johannisbeeren (pl.),; godzųnce wino, reifer Wein (m),; Slow. zrelý (Adj),; Tschech. dozrálý (Adj), uzrálý (Adj),; Poln. dojrzały (Adj)

godzyniy (n), (-niou)

Reifung ( f ), Heranreifung ( f ),; Poln. dojrzewanie (n)

goik (m), (-ka, pl.-ki)

Schmuckbaum (m), Richtfestbäumchen (n), Richtfeststrauß (m),; Poln. stroik (m),; okolicznościowa ozdoba z gałązek, np.w święta Wielkanocne,; stroik na szkielecie dachu po wykonaniu (z gałązek)

gojić (Vb) sie

heilen (Vb), vernarben (Vb),; Noga mi sie goji., Mein Fuß heilt.; Palec sie goji., Der Finger heilt.; To sie dugo gojyło., Das heilte lange.;

sh. auch, (wy-, z-, za-) goić sie (Vb),; Slow. hojiť (Vb) sa,; Tschech. hojit (Vb) se,; Poln. goić (Vb) się

golac (m), (-ca, pl.-ce)

Friseur (m),; Idâ do golaca se dać łostřidz włosy., Ich gehe zum Friseur mir die Haare schneiden lassen.; Ejch sie doł u golaca łogolić., Ich habe mich beim Friseur rasieren lassen.; Slow. holič (m),; Tschech. holiĉ (m),; Poln. fryzjer (m)

golacka ( f ), (-ki, pl.-ki)

1) Friseurin ( f ),; 2) Frau vom Friseur (m),; Tschech. holiĉka ( f ),; Poln. 1) fryzjerka ( f ),; 2) żona fryzjera

golet (m), (-tu)

Sülze ( f ), Gallerte ( f ),; Kup u masařa goletu., Kaufe beim Fleischer Sülze.; Dej mi do tego goletu ździebko mostrichu., Gib mir zu der Sülze etwas Senf.; wjepřowy golet, Schweine Sülze,; Slow. hudpenina ( f ),; Tschech. huspenina ( f ),; Poln. galareta ( f )

golić (Vb), (-lâ)

rasieren (Vb),; 1) golić (Vb) sie, sich rasieren,; golić (Vb) kogo, jemanden rasieren,; golić sie razjyraparatý, sich mit dem Rasierapparat rasieren,; golić sie břitwų, sich mit dem Rasiermesser rasieren,; Jou sie golâ., Ich rasiere mich.; Banâ sie golić., Ich werde mich rasieren.; sh. auch, (ło-, wy-) golić (Vb),; Slow. holiť (Vb), 1) holiť (Vb) sa,; Tschech. holit (Vb), (o-) holit (Vb),; Poln. golić (Vb), 1) golić (Vb) się

golyniy (n), (-niou)

Rasieren (n),; Uřnų ejch sie při golyniu., Ich habe mich beim Rasieren geschnitten.; Tschech. holeni (n),; Poln. golenie (n)

gołâmbje (pl.), (-bjôw) (Zool.)

Tauben (pl.) (Zool.),; Łón chowou (dzierzy) gołâmbje., Er hält (züchtet) Tauben.; młode gołâmbje, junge Tauben,; brifki, Brieftauben,; polne gołâmbje, Feldtauben, (gewöhnliche Haustauben),; štrasry, Strasser Tauben,; karwice, Karwitzer Tauben,; dziwjy gołâmbje, Wildtauben,; Tschech. holoubě (n), holubice (pl.) (Zool.),; Poln. gołębie (pl.) (Zool.)

gołâmbjouř (m), (-řa, pl.-ře)

Taubenzüchter (m), Taubenhalter (m),; Tyn gołâmbjouř howou yno brifki., Dieser Taubenzüchter hält nur Brieftauben.; Tschech. holoubář (m),; Poln. gołębiarz (m)

gołâmbjy (Adj)

Tauben-,; gołâmbjy gniouzdo, Taubennest (n),; gołâmbjy pjôrko, Taubenfeder (n),; Tschech. holubí (Adj),; Poln. gołębi (Adj)

gołâmbnik (m), (-ka, pl.-ki)

Taubenschlag (m), Taubenhaus (n),; Gołâmbje lŷngų w gołâmbniku., Die Tauben brüten im Taubenschlag.; Te młode gołâmbje juz wyfurgły ze gołâmbnika., Die jungen Tauben sind schon aus dem Taubenschlag ausgeflogen.; Tschech. holubník (m),; Poln. gołębnik (m)

goło (Adv)

nackt (Adv), bloß (Adv), kahl (Adv),; sh. auch, goły (Adj),; Poln. goło (Adv)

gołųmb (m), (gołâmbja, pl. gołâmbje) (Zool.)

Taube ( f ) (Zool.),; Na dachu siejdzi gołųmb., Auf dem Dach sitzt eine Taube.; Tyn gołųmb cały cas burgou., Die Taube gurrt die ganze Zeit.; Slow. holub (m) (Zool.),; Tschech. holub (m) (Zool.),; Poln. gołąb (m) (Zool.)

gołųmbek (m), (-bka, pl.-bki) (dim.)

Täubchen (n) (dim.),; pjecóne gołųmbki, gebratene Täubchen (n),;

Poln. gołąbek (m) (dim.)

goły (Adj),

bloßer (Adj), kahler (Adj) (haarloser (Adj)), entblößter (Adj),; Łón louce z gołų głowų., Er läuft mit entblößtem Kopf herum.,(ohne Kopfbedeckung),; Widzâ to gołý łoký., Ich sehe das mit bloßem Auge.; Łón śpi pod gołý niebý., Er schläft unter freiem Himmel.; Łón teraz stoji z gołymi râkóma., Er steht jetzt mit leeren Händen da., (ist jetzt mittellos),; sh. auch, nagaty (Adj),; Slow. holý (Adj),; Tschech. holý (Adj),; Poln. goły (Adj),

gorki (Adj), (-kygo)

heißer (Adj),; gorki pjec (m), heißer Ofen (m),; gorkou woda ( f ), heißes Wasser (n),; gorky joudło (n), heißes Essen (n),; gorky dni (pl.), heiße Tage (pl.),; To jes za gorky., Das ist zu heiß.; doś gorky, ziemlich heiß,; garniec z gorkų wodų, ein Topf mit heißem Wasser,; Slow. horúci (Adj), vrelý (Adj), žeravý (Adj),; Tschech. 1) horký (Adj),; 2) horkíj (Adj) ĉaj, heißer Tee,; 3) horká (Adj) hlava, Hitzkopf (m),; topení horkou vodou, Warmwasserheizung( f ), Heizung mit Warmwasser ,; Poln. gorący (Adj), gorąca (Adj), gorące (Adj),

gorko (Adv)

heiß (Adv),; Mje jes gorko., Mir ist es heiß.; Tá było ale gorko., Dort war es aber heiß.; Gorko ci be., Es wird dir heiß sein.; Tu nie jes za gorko., Hier ist es nicht zu heiß.; Te joudło jes za gorky., Das Essen ist zu heiß.; Tschech. horko (Adv), horký (Adj),; Poln. gorąco (Adv)

gorsi (Adj), (pl.), (Kp. zu niedobři), (st. gorsi, nougorsi)

schlimmere (Adj), (pl.),; schlechtere (Adj), (pl.),; bösere (Adj), (pl.),; Łóni sų jescy gorsi, niz ci îksi., Sie sind noch schlimmer, wie die anderen.; sh. auch, gorsy (Adj),; Tschech. horší (Adj), (pl.),; Poln. gorsi (Adj), (pl.)

gorsy (Adj), (Kp. zu niedobry), (st. gorsy, nougorsy)

schlechter (Adj), (Ware) minderweriger (Adj), (Schüler) schlechter (Adj),; Te zadniy koło jes jescy gorse niz te přejdniy., Das Hinterrad ist noch schlechter als das Vorderrad.; Ta drugou śróbka jes jescy gorsou niz ta pjyrsou., Die zweite Schraube ist noch schlechter als die erste.; W skole jes synek latoś jescy gorsy niz łŷński rok., In der Schule ist der Junge noch schlechter als voriges Jahr.; Nougorsy cas był po wojnie., Die schlechteste Zeit war nach dem Krieg.; Slow. horší (Kp. /Adj),; Tschech. horší (Kp. Adj),; Poln. gorszy (Kp. Adj)

gorsyć (Vb) sie (Vb), (sie..-sâ)

sich ärgern (Vb), böse sein (Vb) auf, Anstoß an etwas nehmen (Vb),; gorsyć (Vb) sie na kogo, sich über jemanden ärgern,; gorsyć (Vb) sie na co, sich auf etwas ärgern,; gorsyć (Vb) sie nad cý, sich über etwas ärgern,; Jou sie na niego gorsâ., Ich bin auf ihn böse.; 1) gorsyć (Vb) kogo, jemanden ärgern (Vb), böse machen (Vb),; Łón mje gorsy., Er ärgert mich.; Mje to gorsy., Das ärgert mich.; Ty mje nie bes gorsył!, Du wirst mich nicht ärgern!; sh. auch, ( łoz-, na-, po-, za-) gorsyć sie (Vb),; Slow. pohnevať (Vb), srdiť (Vb) sa, 1) zlostiť (Vb),; Tschech. horšit (se) (Vb), pohoršit (Vb) se,; Poln gniewać (Vb) się, 1) złościć (Vb) kogoś

gorųncka ( f ), (-ki)(Med.)

Fieber (n) (Med.), erhöhte Körpertemperatur ( f ),; Łóna mou wysokų gorųnckâ., Sie hat hohes Fieber.; Łón juz niy mou gorųncki., Er hat kein Fieber mehr.; sh. auch, fiber (m),; Slow. horúčka ( f ) (Med.),; Tschech. horečka ( f ) (Med.),; Poln. gorączka ( f ) (Med.), (podwyższona temperatura ciała)

gorųnckować (Vb), (-kujâ) (Med.)

fiebern (Vb), erhöhte Körpertemperatur haben (Med.),; Łón mocno gorųnckuje., Er fiebert stark.; Tschech. mít horečku, mít teplotu (Med.),; Poln. gorączkować (Vb) (Med.)

goryla (m), (-le, pl.-le) (Zool.)

Gorilla (m), (Zool.),; Tschech. gorila ( f ) (Zool.),; Poln. goryl (m), (Zool.)

gořej (Adv), (Kp. zu źle, niedobře), (st. gořej, nougořej)

schlechter (Adv), schlimmer (Adv), ärger (Adv),; Idzie mu corouz to gořej., Es geht ihm immer schlechter.; Łón sie cuje gořej., Er fühlt sich schlechter.; Łón tá mou gořej., Er hat es dort schlechter.; Tu idzie corouz to gořej., Hier geht es immer schlechter.; Tedy było nougořej., Damals war es am schlechtesten. (schlimmsten),; Tschech. hůře (Adv),; Poln. gorzej (Adv)

gořejlnia ( f),(-ni, pl.-nie)

Branntwein-Brennerei ( f ),; Tschech. lihovar (m),; Poln. gorzelnia ( f )

gořki (Adj), (-kygo)

bitterer (Adj),; Tyn tej z tego pjyłónu jes ale gořki., Der Wermut-Tee ist aber bitter.; To jes ale gořky!, Das ist aber bitter!; gořky tourki, bittere Weisdornfrüchte,; gořki šnaps, bitterer Schnaps, (zB. Magenbitter),; gořkou prouwda, bittere Wahrheit ( f ),; Slow. horký (Adj), trpký (Adj),; Tschech. hořký (Adj),; Poln. gorzki (Adj)

gořknųńć (z-) (Vb),

bitter werden (Vb),; Tschech. hořknout (Vb),; Poln. gorzknieć (Vb)

gořko (Adv)

bitter (Adv),; Gořko mi w gâmbje., Ich habe einen bitteren Geschmack.; Łón gořko płakoł., Er hat bitter geweint.; Poln. gorzko (Adv)

gořkość ( f ), (-ści)

Bitterkeit ( f ), Erbitterung ( f ),; Poln. gorzkość ( f )

gořołka ( f ), (-ki)

Schnaps (m),; Wypjyli flaškâ gořołki., Sie haben eine Flasche Schnaps ausgetrunken.; zytniou gořołka, Korn (m),; Nalej mi kjejlisek gořołki., Gieße mir in das Schnapsglas Schnaps ein.; sh. auch, šnaps (m),; Tschech. kořalka ( f ),; Poln. wódka ( f ), gořałka ( f )

gospoda ( f ), (-dy, pl.-dy)

Gasthaus (n), Gastwirtschaft ( f ), Wirtshaus (n),; Stųmpjymy do gospody., Wir kehren ins Wirtshaus ein.; Wypijymy w gospodzie piwo., Wir trinken im Gasthaus ein Bier.; chodzić do gospody, ins Gasthaus öfters gehen,; sh. auch, kacma ( f ),; Tschech. hospoda ( f ),; Poln. gospoda ( f )

gospodarka ( f ), (-ki)

1) Wirtschaft ( f ), Landeswirtschaft ( f ),; gospodarka planowou, Planwirtschaft ( f ),; gospodarka narodowou, Volkswirtschaft ( f ),; gosspodarka rolnou, Landwirtschaft ( f ),; 2) Bauernhof (m), landwirtschaftlicher Betrieb (m),; Łón robi na gospodarce., Er arbeitet auf einem Bauernhof.; sh. auch, gospodarstwo (n),; Tschech. 1) hospodaření (n), 2) hospodářství (n),; Poln. 1) gospodarka narodowa, (rolna, rynkowa),; 2) gospodarstwo (n) rolne

gospodarny (Adj)

sparsamer (Adj), (Betriebsführung),; gut wirtschaftender, (Arbeitsweise),; Łón jes bardzo gospodarny., Er kann sehr gut wirtschaften.; Tschech. hospodárný (Adj), šetrný (Adj),; Poln. gospodarny (Adj)

gospodarstwo (n), (-wa, pl.-wa)

Bauernhof (m), landwitschaftlicher Betrieb (m),; Łón mou gospodarstwo., Er hat einen Bauernhof.; Łón robi na gospodarstwie., Er arbeitet auf einem Bauernhof.; zajechane gospodarstwo, heruntergewirtschafteter Bauernhof,; wjelky gospodarstwo, großer Bauernhof,; Łón pochodzi z gospodarstwa., Er stammt von einem Bauernhof.; Łón gospodaři na gospodarstwje., Er bewirtschaftet einen Bauernhof.; sh. auch, gospodarka ( f ),; Tschech. hospodářství (n),; Poln. gospodarstwo (n) rolne

gospodařić (Vb), (-řâ)

bewirtschaften (Vb), haushalten (Vb), die Wirtschaft führen (Vb),; gospodařić (Vb) z cý, mit etwas haushalten, (sparsam damit umgehen),; Tschech. hospodařit (Vb),; Poln. gospodarować (Vb)

gospodařyniy (n), (-niou)

Wirtschaftsführung ( f ), Bewirtschaftung ( f ),; Tschech. hospodaření (n),; Poln. gospodarowanie (n)

gospodouř (m), (-řa, pl.-ře)

Hausherr (m), Bauer (m), Landwirt (m),; Łón tu jes gospodouřý., Er ist hier der Hausherr.; Tschech. hospodář (m), rolník (m),; Poln. gospodarz (m)

gospodyni ( f ), (-ni, pl.-nie)

Hausherrin ( f ), Bäuerin ( f ), Hausfrau ( f ),; Łóna tu jes gospodynių., Sie ist hier die Hausherrin.; Łóna jes dobrų gospodynių., Sie ist eine gute Hausfrau.; Tschech. hospodyně ( f ), selka ( f ),; Poln. gospodyni ( f )

gościć (Vb), (goscâ)

jemanden als Gast haben (Vb), jemanden bewirten (Vb),; sh. auch, ugościć (Vb) kogo,; Tschech. gościć (Vb),; Poln. gościć (Vb) kogoś

gościna ( f ),(-ny, pl.-ny)

Gastmahl (n), Festessen (n),; wesejlnou gościna, Hochzeitsmahl (n),; wystrojić gościnâ, ein Festessen geben, (ausrichten),; Tschech. hostina ( f ), pohostinství (n),; Poln. uczta ( f )

gościnnie (Adv)

gastfreundlich (Adv), herzlich (Adv), gastlich (Adv),; Łóni go gościnnie přijųli., Sie haben ihn gastfreundlich empfangen.; Tschech. pohostinne (Adv),; Poln. gościnnie (Adv)

gościnny (Adj), (-nnego)

gastfreundlicher (Adj), gastlicher (Adj), den Gästen aufgeschlossener,;

gościnny cłowjek, gastfreundlicher Mensch,; Łóni sų bardzo gościnni., Sie sind sehr gastfreundlich.; Slow. pohostinný (Adj),; Tschech. pohostinný (Adj),; Poln. gościnny (Adj)

gościnność ( f ), (-ści)

Gastfreundschaft ( f ),; Tschech. pohostinnost ( f ),; Poln. gościnność ( f )

gość (m), (-ścia, pl.-ście)

Gast (m),; Łón jes môjí gościý., Er ist mein Gast.; zaprosić do siebje gości, Gäste zu sich einladen,; witać gości, Gäste begrüßen,; nieprosóny gość, ungebetener Gast,; być u kogo gościý, bei jemandem Gast sein,; My mómy gości., Wir haben Gäste.; Slow. hosť (m),; Tschech. host (m),; Poln. gość (m)

gotowy (Adj), (-wego)

fertiger (Adj), bereiter (Adj), vollendeter (Adj),; 1) być gotowy, fertig sein (mit einer Tätigkeit ( f )),; Jou je z tų robotų gotowy., Ich bin mit der Arbeit fertig.; Jou juz jes gotowy., Ich bin schon fertig.; Kiedy becie gotowi?, Wann werdet ihr fertig sein?; Nie umjy z tý być gotowy., Er kann damit nicht fertig werden.; Jou śní banâ gotowy., Ich werde mit ihm fertig.; Tyn budynek jes teraz gotowy., Das Haus ist jetzt fertiggestellt.; Łón juz jes gotowy do drógi., Er ist schon zur Abreise bereit.; 2) być gotowy, (fig.), fertig sein (fig.), erschöpft sein, am Ende sein,; Jou jes taki gotowy., Ich bin so fertig., (erschöpft),; sh. auch, fertig (Adj),; Slow. hotový (Adj),; Tschech. hotový (Adj),; Poln. 1) gotowy (Adj), 2) wyczerpany (Adj), zmęczony (Adj),;

goudać (Vb), (-dó)

sprechen (Vb), reden (Vb),; Musis z kí goudać., Du mußt mit jemandem sprechen.; Ło kí to goudous?, Über wen sprichst du?; Łón nie goudou do řecy., Er spricht nicht zur Sache.; Leko ci goudać., Du hast gut reden.; Ło cý to goudoucie?, Über was redet ihr?; Łóni za kâs goudajų., Sie reden zu viel.; Goudej co chces!, Rede was du willst!; Nie goudej!, Sage bloß!; Niy ma co goudać., Es hat keinen Sinn zu reden.; Łón nie goudou prouwdy., Er spricht nicht die Wahrheit.; sh. auch, łobgoudać (Vb), (do-, na-, po-, wy-) goudać (Vb) sie,; sh. auch, gwařić (Vb),; Slow. hovoriť (Vb), vravieť (Vb),; Tschech. mluvit (Vb),; Poln. rozmawiać (Vb), mówić (Vb)

goudaniy (n), (-niou)

Sprechen (n), Gerede (n), Reden (n),; To jes taky goudaniy., Das ist so ein Gerede.; Łod tego całego goudaniou ejch jes tera (z) łochrapociały.,Von diesem ganzen Gerede bin ich jetzt heiser.; Tschech. hovor (m),; Poln. rozmowa ( f )

goudka ( f ), (-ki, pl.-ki)

1) Sprache ( f ),; ślųskou goudka, schlesische Sprache,; Co łón mou za goudkâ?, Was für eine Sprache spricht er?; 2) Rede ( f ),; dzierzejć goudkâ, eine Rede halten,; Ło tý niy ma goudki., Darüber reden wir nicht.; Była tá goudka ło zniwach., Dort war die Sprache von der Ernte.; Była ło tý we wsi goudka., Man hat im Dorf darüber erzählt.; Tschech. jazyk (m), mluva ( f ), řeč ( f ),; Poln. 1) język (m), 2) mowa ( f )

gournek (m), (-rka, -rki)

kleiner Topf (m), Trinkbecher (m) aus Metall mit Henkel, Schöpfbecher (m),; Dolej mi tu gournek zimnej wody., Gieße mir hier einen Schöpfbecher kalten Wassers hinzu.; Dej mi sie napić gournek wody., Gib mir einen Trinkbecher mit Wasser zum trinken.; Tschech. hrnec (m),; Poln. garnek (m)

gouřć ( f ), (-řci, pl.-řci)

hohle Hand ( f ),; dzierzejć co w gouřci, etwas in der Hand halten,; Slow. hrsť ( f ),; Tschech. hrst ( f ),; Poln. garść ( f )

gouřdka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Handvoll ( f ), ein bißchen; geringe Anzahl ( f ), wenig (Adj),; gouřdka ludzi, eine Handvoll Leute, (Menschen),; gouřdka ziymje, eine Handvoll Erde,; Slow. hŕstka ( f ),; Tschech. hrstka ( f ),; Poln. garstka ( f )

gouřdziejl (m) (-la, pl.-le)

1) Rachen (m), Schlund (m),; Łostała mu w gouřdziejlu siejdziejć łość., Eine Gräte blieb ihm im Hals stecken.; 2) Gurgel ( f ),; Łón go chyciył za gouřdziejl., Er hat ihn an der Gurgel gepackt.; Tschech. hrdlo (n), chřtán (m),; Poln. 1) gardziel ( f ), 2) gardło (n)

gómiknypejl (m), (-pla, pl.-ple)

Gummiknüppel (m),; Nie idź tá, bo jescy dostanies łod policyjej gómiknyplý., Gehe dort nicht hin, sonst bekommst du noch von der Polizei mit dem Gummiknüppel.; Poln. gumowa policyjna pałka

gómilejzųg (m), (-gu)

Gummilösung ( f ),; Musiymy fliký i gómilejzųgý zaflikować łod koła

šlauch., Wir müssen mit einem Flicken und der Gummilösug den Fahrradschlauch flicken.; Tschech. lepidlo do duše kola,; Poln. klej do naprawy dętek

gómin (m), (-nu, pl.-ny)

Gummi (m / n),; gómin do galoutkôw, Gummiband (n), Hosengummi (m / n),; gómin do krauze, Einmachglas-Gummi,; dichtųg z góminu, Gummidichtung ( f ),; góminy do šlojderki, Gummis zu einer Schleuder ( f ), (Zwille ( f )),; podeswa z góminu, Gummisohle ( f ), (Schuhsohle),; Slow. guma ( f ),; Tschech. guma ( f ),; Poln. guma ( f )

góminiouk (m), (-ka, pl.-ki)

Pferdewagen (m) mit Gummibereifung ( f ),; Bymy do góminiouka

zapřųgać kónie., Wir werden an den Pferdewagen mit Gummibereifung die Pferde anspannen.; Tschech. vůz z gumovou pneumatikou,; Poln. ogumiony wóz (m)

góminiouki (pl.), (-kôw)

Gummistiefel (pl.),; Łobuj do tej roboty góminiouki!, Ziehe zu dieser Arbeit Gummistiefel an!; Poln. buty (pl.) gumowe, gumiaki (pl.)

gómołka ( f ), (-ki, pl.-ki)

luftgetrochneter Quarkkäse (m), Harzer Käse (m), (Harzer),; Kup pórâ gómołkôw!, Kaufe ein paar Röllchen Harzer Käse!; gómołki z kminký, Harzer Käse mit Kümmel,; Tschech. sušeny tvaroh, homolka ( f ),;

Poln. gomółka ( f )

gón (m), (-nu, pl.-ny)

1) Jagd ( f ),; gón na zajųnce, Hasenjagd ( f ),; gón na kacki, Entenjagd ( f ),; iś na gón, zur Jagd gehen,; 2) Jagdrevier (n),; Łón mou swôj gón., Er hat sein eigenes Jagdrevier., (eigene Jagd),; sh. auch, jagdrewjyr (m),; Slow. hon (m),; Tschech. hon (m),; Poln. 1) polowanie (n), 2) teren (m) myśliwski

gónciouř (m), (-řa, pl.-ře)

Schindelmacher (m), Schindeldecker (m),; Gónciouře pokryli dach góntóma, Die Schindeldecker haben das Dach mit Schindeln gedeckt.; Tschech. pokryvaĉ (m) šindeli,; Poln. gonciarz (m)

gónek (m), (-nka, pl.-ki)

Gang (m), Pfad (m), Hausflur (m), Korridor (m),; Trefjyli my sie na gónku., Wir haben uns im Hausflur getroffen.; Tschech. chodba ( f ),; Poln. ganek (m)

gónić (Vb), (-niâ)

1) jagen (Vb), hetzen (Vb), verfolgen (Vb), treiben (Vb), antreiben (Vb),; gónić (Vb) kogo, jemanden jagen,; gónić kogo do roboty, jemanden zur Arbeit antreiben,; gónić sie (dziejci), Nachlaufen spielen (Kinder),; 2) gónić sie (suka), läufig sein (Hündin),; sh. auch, (do-, pře-, wy-, za-) gónić (Vb),; Slow. honiť (Vb),; Tschech. honit (Vb),; Poln. 1) gonić (Vb), 2) mieć cieczkę (suka)

gónitwa ( f ), (-wy, pl.-wy)

Jagerei ( f ), Verfolgung ( f ), Hetzjagt ( f ),; robić na kogo gónitwâ, jemanden jagen, verfolgen,; Tschech. honitba ( f ), sledování,; Poln. pogoń ( f ), pościg (m)

gónt (m), (-tu, pl.-ty)

Schindel ( f ), Dachschindel ( f ),; dach pokryty góntóma, Dach mit Holzschindeln gedeckt,; Drewjanny kościoł pokryty góntóma, Holzkirche mit Schindeln gedeckt,; Tschech. šindel (m),; Poln. gont (m), dranica ( f )

góntowy (Adj), (-wego)

Schindel-,; góntowy dach (m), Schindeldach (n),; Tschech. šindelovy (Adj),; Poln. gontowy (Adj)

gôra ( f ), (-ry, pl.-ry)

1) Dachboden (m),; Zboze łozpostřymy do wysusyniou na gôře., Getreide werden wir zum Austrocknen auf dem Dachboden ausbreiten.; trepa na gôrâ, Treppe zum Dachboden,; 2) Berg (m),; Gôra Śwjŷntej Anny, Sankt Annaberg,; mjŷskać w gôrach, in den Bergen wohnen,; wysoky gôry, hohe Berge,; jechać do gôr, ins Gebirge fahren,; sh. auch, dogôry (Adv),; Slow. 1) povala ( f ), pôjd (m), 2) hora ( f ),; Tschech. 1) půda ( f ), podstřeší (n), 2) hora ( f ),; Poln. 1) strych (m), poddasze (n), 2) gôra ( f )

gôrka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Hügel (m), Anhöhe ( f ), kleiner Berg (m),; jechać kołý pod gôrkâ, mit dem Fahrrad den Berg hinauffahren, (aufwärts fahren),; jechać z gôrki, den Berg hinabfahren, (abwärts fahren),; Wjatrouk stoji na gôrce., Eine Windmühle steht auf der Anhöhe.; Tschech. pahorek (m), malá hora ( f ), kopeček (m),; Poln. pagórek (m), wzgórze (n), górka ( f )

gôrnictwo (n), (-wa)

Bergbau (m), Bergbaukunde ( f ),; Tschech. hornictví (n),; Poln. górnictwo (m)

gôrnik (m), (-ka, pl.-ki)

Bergmann (m), Bergbauarbeiter (m), Grubenarbeiter (m), Kumpel (m),; Tschech. horník (m), havíř (m),; Poln. górnik (m)

gôroul (m), (-la, pl.-le)

Berglandbewohner (m), Bergbewohner (m),; Tschech. horal (m),; Poln. góral (m)

gôroulka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Berglandbewohnerin ( f ), Bergbewohnerin ( f ),; Tschech. horalka ( f ),; Poln. góralka ( f )

gôrski (Adj), (-kygo)

Gebirgs-, Berg-,; gôrski klimat (m), Gebirgsklima (n),; gôrskou kotlina ( f ), Gebirgskessel (m),; gôrskou stancka ( f ), Höhenkrankheit ( f ),; Tschech. horský (Adj),; Poln. górski (Adj)

gôwno (n), (-na, pl.-na)

Kot (m), Exkrement (n), Scheiße ( f ) (vulg.),; Tschech. hovno (n) (vulg.),; Poln. gówno (n) (vulg.)

gra ( f ), (gry, pl. gry)

Spiel (n); gra w karty, Kartenspiel (n),; gra w šachy, Schachspiel (n),; gra balý, Ballspiel (n),; Slow. hra ( f ),; Tschech. hra ( f ),; Poln. gra ( f )

grab (m), (-ba, pl.-by) (Bot.)

Weisbuche ( f ) (Bot.),; štil do siekjyry z graba, Axtstiel aus Weißbuche,; bicysko z graba, Peitschenstiel aus Weißbuche,; Tschech. habr (m) (Bot.),; Poln. grab (m) (Bot.)

grabić (Vb), (-bjâ)

rechen (Vb), harken (Vb),; Grabić gřųndkâ, Beet rechen, (ebenen (Vb)),; grabić (Vb) liściy, Laub rechen (Vb),; sh. auch, (po-, za-) grabić (Vb),; Slow. hrabať (Vb),; Tschech. hrabat (Vb), uhrabávat (Vb),; Poln. grabić (Vb), wyrównywać grabiami, zgarniać (Vb) (grabiami liście)

grabisko (n), (-ka, pl.-ka)

Rechenstiel (m),; Poln. grabisko (n)

grabje (pl.), (-jôw)

Rechen (m), Harke ( f ),; drewjanne grabje do siana, hölzerner Heurechen (m),; žejlazne grabje, Eisenrechen (m),; Slow. hrable ( f / pl.),; Tschech. hrábě ( f / pl.)),; Poln. grabie (pl.)

grabowy (Adj), (-wego)

Weißbuchen-,; grabowe dřewo, Weißbuchenholz (n),; grabowe bicysko, Peitschenstiel aus einem Weißbuchenschössling (m),; sh. auch, grab (m) (Bot.),; Tschech. habrový (Adj),; Poln. grabowy (Adj)

gracka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Kinderspielchen (n / pl.), Spielerei ( f ), Kinderspaß (m),; Z grackôw přidų płacki. (Spr. W), Durch Kinderspielchen kommt Kinderweinen.,; To jes gracka dziejci., Das ist ein Kinderspiel.; Tschech. hříĉka ( f ),; Poln. zabawa ( f ) (dzieci)

grać (Vb), (-gró)

1) spielen (Vb),; grać karty, Karten spielen,; grać fusbal, Fußball spielen,; grać na klawjyře, Klavier spielen,; grać na trómpejcie, Trompete spielen,; grać ło co, um etwas spielen,; grać na nerwach, auf den Nerven spielen,; grać w loteryjų, in der Lotterie spielen,; grać ło pjųndze, um Geld spielen,; grać tejater, Theater spielen, (Theaterstück inszenieren),; 2) grać (Vb) sie , spielen (Vb), (Kinderspiele),; Dziejci sie grajų., Die Kinder spielen.; My sie grómy w pjousku., Wir spielen im Sand.; My sie grali balý na dwoře., Wir haben draußen mit dem Ball gespielt.; sh. auch, ( ło-, łode-, na-, se-, za-) grać (Vb), pograć (Vb) se,; Slow. hrať (Vb),; Tschech. hrát (Vb),; Poln. 1) grać (Vb), 2) bawić (Vb) się, (dzieci)

grad (m), (-du, pl.-dy) (Phys.)

1) Grad (m) (Phys.), (Temperatur-Messeinheit ( f )),; štyrynouście gradôw pod nulų, vierzehn Grad unter Null,; 2) grad roga (Mathem.), Winkeleinheit ( f ),; rôg ze štyrydziejści pjŷńć gradóma, Winkel mit fünfundvierzig Grad,; Poln. stopień (m), jednostka miary (np. temperatury, kąta, długości geograficznej)

grafać (Vb), (-fjâ) grafnųńć (Vb), (-fnâ)

greifen (Vb), anfassen (Vb), mit den Händen berühren (Vb), an sich nehmen (Vb),; Tyn synek mi tu yno tymi paluskóma grafje., Der Junge faßt mir hier ständig mit den Fingern an.; sh. auch, zagrafnųńć (Vb) co,; Poln. uchwycać (Vb) coś, przeszkadzać przez uchwycanie ręką

grafit (m), (-tu)

Graphit (m),; Tschech. grafit (m),; Poln. grafit (m)

gram (m), (-ma, pl.-my) (Phys.)

Gramm (n), (Gewichtseinheit ( f ), 1/1000 kg, (Phys.)),; To sie licy łod grama., Das rechnet man pro Gramm.; sto gramôw, hundert Gramm,; Slow. gram (m),; Tschech. gram (m) (Phys.),; Poln. gram (m) (Phys.) (jednostka masy)

gramatyka ( f ), (-ki, pl.-ki)

1) Grammatik ( f ), (einer Sprache),; Dziejci sie w skole ucų gramatyki., Die Kinder lernen in der Schule Grammatik.; 2) Ärger (m), Schwierigkeiten ( f / pl.), Komödie ( f ),; Z tý, to my mjejli ale gramatykâ., Damit hatten wir aber Schwierigkeiten., (Ärger),; Tejla gramatyki kwouli nicego., Soviel Ärger wegen nichts.; Slow. gramatika ( f ),; Tschech. 1) gramatika ( f ),; Poln. 1) gramatyka ( f ), (języka ),; 2) trudności (pl.), kłopoty (pl.)

gramofoun (m), (-nu, pl.-ny)

Grammofon (n),; Slow. gramofón (m),; Tschech. gramofon (m),; Poln. gramofon (m)

gramolić (Vb) sie, (sie..-lâ)

mühsam zu etwas kommen (Vb), sich schleppen (Vb), sich mühsam hocharbeiten (Vb),; Łón sie tá jakoś gramoli., Er schleppt sich irgendwie durch.; gramolić (Vb) sie do cego, zu etwas klettern (Vb),; gramolić (Vb) sie na co, auf etwas klettern (Vb),; sh. auch, (do-, wy-) gramolić (Vb) sie,; Poln. gramolić (Vb) się

gramoła (m), (- ły)

Schlafmütze (m), Trödler (m), langsamer Mensch (m),; Śniego jes stary gramoła., Er ist eine alte Schlafmütze.; Poln. gramoła (m), maruda (m)

granata ( f ), (-ty, pl.-ty) (Mil.)

Granate ( f ), (Mil.),; handgranata ( f ), Handgranate ( f ),; Puściyła tá granata., Dort ist eine Granate explodiert.; Slow. granát (m) (Mil.),; Tschech. granát (m) (Mil.),; Poln. pocisk (m) odłamkowy, granat (m) (Mil.)

granica ( f ), (-ce, pl.-ce)

Grenze ( f ),; na granicy, an der Grenze,; Nas budynek stoji na granicy., Unser Haus steht an der Nachbarsgrenze.; Tyn płot stoji na granicy., Der Zaun steht auf der Grenze.; za granicų, hinter der Grenze, (im Ausland),; jechać za granicâ, ins Ausland fahren,; Łóni přelejźli bez granicâ., Sie haben die Grenze überschritten.; Tera niy ma granic., Jetzt gibt es keine Grenzen.; Slow. hranica ( f ),; Tschech. hranice ( f ),; Poln. granica ( f )

granicny (Adj), (-nego)

Grenz-,; granicny kamjyń, Grenzstein (m),; granicny mur, Grenzmauer ( f ),; granicny sup (m), Grenzpfosten (m),; Tschech. hraniční (Adj),; Poln. graniczny (Adj)

granicyć (Vb), (-câ)

grenzen (Vb), angrenzen (Vb),; granicyć (Vb) z cý, an etwas grenzen (Vb),; Tschech. hraničit (Vb),; Poln. graniczyć (Vb)

granit (m), (-tu) (Miner.)

Granit (m) (Miner.),; Tschech. žula ( f ), granit (m) (Miner.),; Poln. granit (m) (Miner.)

granitowy (Adj)

Granit-,; granitowy kamjyń (m), Granitstein (m),; Poln. granitowy (Adj)

graśka ( f ), (-ki,pl.-ki)

Spielzeug (n), Spielsache ( f ),; Kupjymy před dziejci graśki., Wir kaufen für die Kinder Spielzeug.; Ta graśka jes předy mje., Dieses Spielzeug ist für mich.; Dziejci pospořųndzejcie wase graśki!, Kinder räumt euer Spielzeug auf!; Slow. hračka ( f ),; Tschech. hračka ( f ),; Poln. zabawka ( f )

gratuliyrować (Vb), (-rujâ)

gratulieren (Vb), beglückwünschen (Vb),; gratuliyrować (Vb) kómu na gyburtstag, jemandem zum Geburtstag gratulieren,; sh. auch, pogratuliyrować (Vb),; Slow. gratulovát (Vb),; Tschech. gratulovat (Vb),; Poln. gratulować (Vb)

grawjyrować (Vb), (-rujâ)

gravieren (Vb),; grawjyrować na deklu łod zygarka mjóno, auf dem Uhrendeckel den Namen eingravieren,; Slow. gravírovať (Vb),; Tschech. rýt (Vb),; Poln. grawerować (Vb), rytować (Vb)

grawura ( f ), (-ry, pl.-ry)

Gravur ( f ),; Ta flinta mou na zómku bardzo fajnų grawurâ., Diese Flinte hat auf dem Schloß eine sehr schöne Gravur.; Poln. grawerunek (m), grawerowanie (n)

Grecjou ( f ), (-jej)

Griechenland (n),; Pojejdziymy do grecjej na urloup., Wir fahren im Urlaub nach Griechenland.; Tschech. Řecko (n),; Poln. Grecja ( f )

grecki (Adj), (-kygo)

Griechischer (Adj),; grecki alfabejt, griechisches Alphabet (n),; Tschech. řecký (Adj),; Poln. grecki (Adj)

Grek (m), (-ka, pl.-ki)

Grieche (m),; Poln. Grek (m)

gris (m), (-su)

Gries (m), Griesbrei (m),; Uwouř mi grisu!, Koche mir Griesbrei!; Slow. krupica ( f ),; Tschech. krupice ( f ),; Poln. grysik (m), kaszka ( f ) manna

grobla ( f ), (-le, pl.-le)

Damm (m), Deich (m), Schutzdeich (m),; Łóni mjŷskajų pod groblų., Sie wohnen am Deich.; Jak łostatni rouz Łodra wyloła, to sie grobla. přerwała , Beim letzten Hochwasser der Oder ist der Deich gebrochen.; Idziymy łosiec groblâ., Wir gehen den Deich mähen.; Łóni mjŷskajų za groblų., Sie wohnen hinter dem Deich.; Tschech. hráz ( f ),; Poln. wał (m), grobla ( f )

groblować (Vb), (-lujâ)

aufdämmen (Vb), eindeichen (Vb), (Fluß),; Poln. groblować (Vb)

grobowy (Adj), (-wego)

Grab-,; grobowy kamjyń (m), Grabstein (m), Grabdenkmal (n); Tschech. hrobový (Adj), hrobní (Adj),; Poln. grobowy (Adj)

groch (m), (-chu) (Bot.)

Erbse ( f ) (Bot.),; zupa z grochý, grochôwka ( f ), Erbsensuppe ( f ),; Tschech. hrách (m) (Bot.),; Poln. groch (m) (Bot.)

grodować (Vb),

Unordnung ( f ) machen (Vb), Durcheinander machen (Vb),; Nie groduj mi tu!, Mache mir hier kein Durcheinnander!; Poln. robić (Vb) nieporządek (m)

grodowaniy (n), (-niou)

Unordnung machen (Vb),; Poln. robienie nieporządku

grodownik (m), (-ka, pl.-ki)

jemand, der alles durcheinander macht, Unordnung macht,; Poln. ktoś kto robi nieporządek, nieporządny człowiek (m)

grody (pl.), (-dôw)

Gerümpel (n), schadhafter Gegenstand (m), altes Zeug (n), Plunder (m), nicht zum ursprünglichen Zweck brauchbarer Gegenstand ( m),; 1) To nie jes koło, to sų grody!, Das ist kein Fahrrad, das ist Gerümpel!; Côz to chces zrobić z tymi grodóma?, Was willst du denn mit dem Plunder machen?; 2) klappriger, gebrechlicher Mensch, (fig.),; Śniego to juz sų grody., Er ist schon ein klappriger (gebrechlicher) Mensch.; Tschech. krámy (m / pl.), haraburdí (n),; Poln. 1) graty (pl.), rupiecie (pl.), 2) niedołężny człowiek, (fig.)

grodzić (Vb), (-dzâ)

abzäunen (Vb), umzäunen (Vb),; sh. auch, ( ło-, łod-, pře-, za-) grodzić (Vb),; Tschech. hradit (Vb), ohrazovat (Vb),; Poln. grodzić (Vb)

grodzyniy (n), (-niou)

Abzäunen (n),; sh. auch, ( ło-, łod-, pře-, za-) groudzaniy (n),; Poln. ogrodzenie (n)

grog (m),(-gu)

Grog (m),; Wypijymy gorkygo grogu z rumý, to nų be lepsej., Wir trinken einen heißen grog mit Rum, da wird es uns besser gehen.; Tschech. grog (m),; Poln. poucz (m), grog (m)

groš (m), (-ša, pl.-še)

Groschen (m),; Niy mó ani groša., Ich habe keinen Groschen.; Jou ejch jes bez groša., Ich bin ohne einem Groschen.; Dostoł ejch to za pórâ grošôw., Ich habe das für ein paar Groschen bekommen.; sh. auch, finik (m), gleiche Bedeutung ( f ),; Slow. groš (m),; Tschech. groš (m),; Poln. grosz (m)

grota ( f ), (-ty, pl.-ty)

Grotte ( f ), Höhle ( f ),; lodowou grota, Eishöhle ( f ),; skalnou grota, Felsenhöhle ( f ),; grota z kamjyni, Steingrotte ( f ), Steinbauwerk (n),; Tschech. jeskyně ( f ),; Poln. grota ( f ), jaskinia ( f )

grotek (m), (-tka, pl.-ki)

zweihenkliger Holzkübel zum Zubereiten des Viehfutters,; Dyć łón zezar grotek kartoufli., Der hat doch einen Kübel Kartoffeln aufgefressen., (als Mensch),; Slow. hrotok (m) (Melkkübel (m)),; Tschech. kbelik na krmivo pro dobytku,; Poln. drewniany kubeł do sprawiania paszy dla bydła

groud (m), (-du) (Meteor.)

Hagel (m) (Meteor.),; 1) Padou groud (m)., Es hagelt.; Padou desc z groudý, es fällt ein Hagelschauer (m),; Groud potřaskoł na aucie lak., Hagel hat am Auto den Autolack beschädigt.; Slow. ĺadovec (m), krupobitie (n), 1) padá ĺadovec (m) (Meteor.),; Tschech. krupobití (n) (Meteor.),; Poln. grad (m) (Meteor.)

grouf (m), (-fa, pl.-fy)

Graf (m),; Slow. gróf (m),; Tschech. hrabě (m),; Poln. hrabia (m)

groufka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Gräfin ( f ),; Slow. grófka ( f ),; Tschech. hraběnka ( f ),; Poln. hrabina ( f )

grozić (Vb), (-zâ)

drohen (Vb),; grozić (Vb) kómu cý, jemandem mit etwas drohen,; grozić kómu palcý, jemandem mit dem Finger drohen,; grozić (Vb) se, sich gegenseitig drohen,; Łóni se grozų. Sie drohen sich gegenseitig.; grozić kómu herestý, jemandem mit Gefängnis drohen,; Łón mu

groziył., Er hat ihm gedroht.; sh. auch, pogrozić (Vb) kómu,; Slow. hroziť (Vb),; Tschech. hrozit (Vb),; Poln. grozić (Vb)

grozyniy (n), (-niou)

Drohung ( f ),; Slow. hrozba ( f ), vyhrážka ( f ),; Tschech. hrozba ( f ),; Poln. groźba ( f )

grómada ( f ), (-dy, pl.-dy)

Schar ( f ), Haufen (m), Menge ( f ),; Tá jes grómada ludzi., Dort sind ein Haufen Leute., Dort sind viele Menschen.; Łóni tá zaśli grómadų., Sie sind dort in einer Gruppe (in großer Anzahl) hingegangen.; Widzâ na niebje grómadâ gwjouzdôw., Ich sehe am Himmel eine Menge Sterne., (einen Sternhaufen (m),; sh. auch, kupa ( f ),; Slow. hromada ( f ),; Tschech. skupina ( f ),; Poln. gromada ( f )

grómadzić (Vb), (-zâ)

1) anhäufen (Vb), sammeln (Vb), ansammeln (Vb),; grómadzić (Vb) róstomajtne řecy, unterschiedliche Sachen anhäufen,; grómadzić (Vb) pjųndze, Geld anhäufen,; 2) grómadzić (Vb) sie,; sich versammeln (Vb), (zB. Menschen), sich stapeln (Vb), sich häufen (Vb), sich stauen (Vb), (Sachen (pl.), Gegenstände (pl.),; To sie grómadzi., Das häuft sich an.; sh. auch, nagrómadzić (Vb) sie,; Slow. 1) hromadiť (Vb),; Tschech. 1) hromadit (Vb), shromažďovat (Vb),; Poln. 1) gromadzić (Vb), zbierać (Vb), skupiać (Vb)

grómadzyniy (n), (-niou)

Anhäufung ( f ), Ansammlung ( f ), Häufung ( f ),; grómadzyniy majųntku, Häufung von Vermögen,; sh. auch, zgrómadzyniy (n),; Poln. gromadzenie (n)

grómnica ( f ), (-ce, pl.-ce)

Weihkerze ( f ),; zaśwjycić (Vb) grómnicâ, die Weihkerze anzünden,; Tschech. hromnice ( f ), hromnička ( f ),; Poln. gromnica ( f ) ( świeca ( f ))

grómoudka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Häuflein (n), Häufchen (n), kleine Menge ( f ), kleine Gruppe ( f ),; grómoudka ( f ) ludzi, kleine Menschenmenge,; Poln. mała gromada ( f )

grónt (m), (-tu)

1) Grund (m), Ursache ( f ), Grundlage ( f ), Hauptsache ( f ),; Zabrali mu to bez gróntu., Sie haben ihm das ohne Grund abgenommen.; Łón niy mjou na to gróntu., Er hatte dafür keinen Grund.; Grónt, iz to zrobjył., Hauptsache, er hat das gemacht.; 2) Gewässergrund (m),; To teraz lezy na gróncie doła., Das liegt jetzt am Grund des Teiches.;

3) Baugrund (m), Grundstück (n), Ackerboden (m),; Wjejla gruntu tá jes při tý bałplacu?, Wieviel Grund ist dort bei dem Bauplatz?; 4) z gróntu,; von Grund auf,; łodnowić coś z gróntu, von Grund auf etwas erneuern,; Tschech. 3) půda ( f ), země ( f ),; pozemek (m),; Poln. 1) powód (m), podstawa ( f ), przyczyna ( f ), 2) dno zbiornika wodnego, (np. jeziora, rzeki, stawu, morza), 3) grunt ( m), obszar własności (np. parceli budowlanej, gruntu rolnego), 4) odnawiać z gruntu (od podstaw)

grónta (pl.), (-tôw)

Hausfundament (n), Gebäudefundament (n),; grónta (pl.) na budynek (m), Hausfundament (Gebäudefundament),; mocne grónta, starkes Fundament (n),; grónta z betónu, Fundament aus Beton (m),; sh. auch, fóndamynt (m),; Slow. základ (m), podklad (m),; Poln. fundament (m)

gróntować (Vb), (-tujâ)

grundieren (Vb),; gróntować blachâ před lakowaniý, Blech vor der Lackierung grundieren,; Poln. gruntować (Vb) (nakładać pierwszą warstwę)

gróntowaniy (n), (-niou)

Grundierung ( f ), erster Anstrich vor der Lackierung,; Poln. gruntowanie (n) (nakładanie pjerwszej warstwy)

gróntowy (Adj), (-wego)

Grund-,; gróntowy (Adj) štojer, Grundsteuer ( f ),; Poln. gruntowy (Adj), (np. gruntowy podatek)

grôb (m), (grobu, pl. groby)

Grab (n), Grabstätte ( f ),; rodzinny grôb (m), Familiengrab (n),; wykopać grôb, Grab ausheben (Vb),; być w grobje, im Grab sein,; Łóna juz je w grobje., Sie ist schon im Grab.; zaglųndać do grobu, ins Grab schauen,; stouć nad grobý, am Grab stehen,; stouć jednų nogų w grobje, mit einem Fuße im Grabe stehen,; napis na grobje, Grabinschrift ( f ),; robić ouz do grobu, arbeiten bis zum Tod,; Slow. hrob (m),; Tschech. hrob (m),; Poln. grób (m)

grôdka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Verschlag (m), Einzäunung ( f ), (zB. für Geflügel),; grôdka před kwokâ z kuřyntóma, Verschlag für die Glucke mit den Kücken,; sh. auch, přegrôdka ( f ),; Tschech. přihrádka ( f ),; Poln. przegródka ( f )

gruba ( f ), (-by, pl.-by)

Grube ( f ), Bergwerk (n), Kohlenbergwerk (n),; robić na grubje, in einem Bergwerk arbeiten,; Poln. kopalnia ( f )

gruchać (Vb), (-chó)

1) poltern (Vb), krachen (Vb), lärmen (Vb),; Nie gruchej tu tak!, Poltere hier nicht so herum!; gruchać po dřwjach, an der Tür poltern,; sh. auch, łozgruchać (Vb),; 2) gruchać (Vb),; bei Verliebten (pl.), umschmeicheln (Vb), anschmiegen (Vb), schmusen (Vb),; Poln. 1) hałasować (Vb), trzaskać (Vb),; (po drzwiach), łomotać (Vb), (do drzwi, w ścianę), gruchotać (Vb),; 2) o zakochanych,; okazywać (Vb) czułość ( f ), przymilać (Vb) się, czulić (Vb) się

gruchaniy (n), (-niou)

Gepolter (n), Getöse (n),; Tschech. rachot (m),; Poln. hałas (m), łomot (m), gruchot (m)

gruchnųńć (Vb),

1) stürzen (Vb), hinfallen (Vb), umfallen (Vb),; Łón gruchnų kołý., Er ist mit dem Fahrrad hingefallen.; 2) gruchnųńć (Vb) kogo,; jemandem einen Schlag (Stoß) geben,; Couw sie bo cie gruchnâ!, Gehe weg, sonnst knalle ich dir eine!; Poln. 1) upaść (Vb), wywrócić się, 2) uderzyć (Vb) kogoś, gruchnąć (Vb)

grudziyń (m), (-dnia)

Dezember (m),; Na dwanoustego grudnia (dejcembra) banâ w dóma., Am zwölften Dezember werde ich zu Hause sein.; w grudniu, (w dejcembře), im Dezember (m),; sh. auch,dejcember (m),; Slow. december (m),; Tschech. prosinec (m),; Poln. grudzień (m)

grudniowy (Adj), (-wego)

Dezember-,; grudniowe dni, Dezembertage (pl.),; Poln. grudniowy (Adj)

grupa ( f ), (-py, pl.-py)

Gruppe ( f ),; Łón był z tų grupų na urloupje., Er war mit dieser Gruppe im Urlaub.; Łón był z tų grupų w skole., Er war mit dieser Gruppe in der Schule.; Tschech. skupina ( f ),; Poln. grupa ( f )

grupować (Vb) sie ,

sich gruppieren (Vb),; Tschech. seskupovat (Vb), hromadit (Vb),; Poln. grupować (Vb) się

gruska ( f ), (-ki, pl.-ki) (Bot.)

1) Birne ( f ), 2) Birnbaum (m) (Bot.),; Dej mi jednâ gruskâ., Gib mir eine Birne.; Na łogrodzie stoji jedna gruska ( f )., Im Garten steht ein Birnbaum.; Gruski juz sų godzųnce., Die Birnen sind schon reif.; sh. auch, libouska ( f ), pjecourka ( f ),; Slow. 1) hruška ( f ),; Tschech. 1) hruška ( f ), 2) hrušeň ( f ) (Bot.),; Poln. 1) gruszka ( f ) (owoc (m)), 2) grusza ( f ) (Bot.)

gruzła ( f ), (-ły, pl.-ły)

Erdklumpen (m), Erdbrocken (m), gefrorener Erdklumpen (m), Scholle ( f ),; gruzły na polu, Erdklumpen auf dem Felde,; gruzła z gliny, Lehmklumpen (m), Lehmscholle ( f ),; Slow. hruda ( f ),; Tschech. hrouda ( f ),; zmrzlá země ( f ),; Poln. gruda ( f ),; bryła ( f ) ziemi,; zamarznięta bryła ziemi

gruzłowaty (Adj), (-tego)

klumpiger (Adj),; gruzłowatou rolou, klumpiger Acker (m), klumpiges Feld (n),; Poln. grudkowaty (Adj), bryłowaty (Adj)

gryf (m), (-fu, pl.-fy)

1) Griff (m), Haltegriff (m), Tragegriff (m),; gryf (m) łod łokna, Fenstergriff (m),; gryf łod šyrma, Schirmgriff (m),; gryf łod noza, Messergriff (m),; gryf łod patejlnie, Pfannengriff (m),; 2) Griff (m), bestimmter Handgriff (m), bestimmte Arbeitsweise ( f ),; Łón znou do tej roboty taki gryf., Er kennt zu dieser Arbeit einen bestimmten Handgriff.; sh. auch, knyf (m),; Tschech.1) držadlo (n), rukojeť ( f ),; Poln. 1) uchwyt (m), trzonek (m) (noża), rączka ( f ),; 2) specjalny sposób wykonywania pewnej czynności, chwyt (m)

gryfejl (m), (-la, pl.-le)

Griffel (m), Schreibstift (m),; gryfejl do pisaniou na tabulce, Griffel zum schreiben auf einer Schiefertafel, (Schreibgriffel),; Poln. gryfel (m), rysik (m)

gryfny (Adj), (-nego)

handlicher (Adj), griffiger (Adj), gut greifbarer (Adj),; gryfny młotek, handlicher Hammer (m),; Slow. príručný (Adj), pohodlný (Adj),; Tschech. příruční (Adj),; Poln. poręczny (Adj), wygodny w użyciu

grymasa ( f ) ( -se, pl.-se)

Grimasse ( f ),; Slow. grimasa ( f ),; Tschech. grimasa ( f ),; Poln. grymas (m)

grymasić (Vb), (-sâ)

Grimassen machen (Vb), Fratzen schneiden (Vb),; Łón grymasi., Er macht Grimassen.; Tschech. být rozmarný (Adj),; Poln. grymasić (Vb)

grypa ( f ), (-py) (Med.)

Grippe ( f ) (Med.),; dostać grypâ, Grippe bekommen,; Łón mou grypâ., Er hat eine Grippe.; grypa z gorųnckų, grypa z fibrý, Grippe mit Fieber, fiebrige Grippe,; Łón jes stancny na grypâ., Er ist an Grippe erkrankt.; Łostâkou sie na grypâ., Er bekam Grippe.; Łón dostoł łod douchtora na grypâ přepisane lyki., Er hat vom Arzt Medikamente gegen die Grippe verschrieben bekommen.; Tschech. chřipka ( f ) (Med.),; Poln. grypa ( f ) (Med.)

gryzać (Vb)

(an-, durch-, zu-) beißen (Vb),; sh. gryź (Vb),; sh. auch, ( do-, ło-, při-, za-) gryzać (Vb),; Poln. zobacz , gryź (Vb)

gryzie, (3 Pers. / sing. / Präs., von gryź (Vb))

Łón gryzie!, Er beißt!; Tyn pjes gryzie., Der Hund beißt., Der Hund ist bissig!; Coś mje tu gryzie., Es beißt mich hier etwas.; Tyn pulołwer gryzie., Der Pullover beißt., Der Pullover verursacht einen Juckreiz.; Poln. gryzie, (3 osoba / liczby pojedynczej / czasu teraźniejszego, od gryźć (Vb))

gryzųncy (Adj), (-cego)

1) beißender (Adj), ätzender (Adj), (Chem.),; gryzųncy wóń (m), (smrôd (m)), beißender, (ätzender) Geruch (m), (Gestank (m)),; gryzųncou wołna, kratzende Wolle ( f ),; 2) bissiger (Adj),; gryzųncy pjes (m), bissiger Hund,; Poln. 1) gryzący (Adj), (zapach), żrący (Adj), (Chem.),; 2) gryzący (Adj), (np. pies (m))

gryzyniy (n), (-niou)

Beißen (n),; Ätzen (n), (Chem.),; Poln gryzienie (n)

gryź (Vb), (-yzâ)

beißen (Vb), nagen (Vb),; Tyn kóń gryzie., Das Pferd beißt.; Dwa pse sie gryzų., Zwei Hunde beißen sich.; Pjes gryzie kość., Ein Hund beißt (nagt) am Knochen.; sh. auch, (do-, ło-, po-, pře-, u-, za-) gryź (Vb),; Slow. hrýzť (Vb),; Tschech. kousat (Vb),; Poln. gryźć (Vb)

gřebać (Vb), (-bjâ)

1) scharren (Vb), stöbern (Vb), wühlen (Vb), kramen (Vb), schüren (Vb),; Kura gřebje w pjousku., Das Huhn scharrt im Sand.; Łón gřebje w papjórach., Er wühlt in den Papieren.; gřebać w ksiųzkach, in den Büchern stöbern,; gřebać w łogniu, Feuer schüren,; gřebać w łogródku, im Garten harken (Vb), rechen (Vb),; 2) gřebać (Vb) sie,; sich durchschlagen (Vb), durch Fleiß zu etwas bringen (Vb),; sh. auch, (po-, wy-, za-) gřebać (Vb),; Tschech. 1) hrabat (Vb),; Poln. 1) grzebać (Vb), 2) grzebać (Vb) się

gřebaniy (n), (-niou)

Graben (n), Wühlen (n), Kramen (n), Stöbern (n),; Poln. grzebanie (n)

gřebjyń (m), (-ynia)

Hahnenkamm (m),; gřebjyń łod kokota, Hahnenkamm (m),; Poln. grzebień (m), koguci

gřebyk (m), (-ka, pl.-ki)

Kamm (m), Haarkamm (m),; Ucesâ se gřebyký włosy., Ich kämme mir mit dem Kamm die Haare.; Slow. hrebeň (Vb),; Tschech. hřeben (m),; Poln. grzebyk (m)

gřecnie (Adv), (st. gřecniej, nougřecniej)

höflich (Adv),; brav (Adv), artig (Adv), (Kinder),; Dziejci siejdziały we skole gřecnie na stolikach., Die Kinder saßen artig in der Schule auf den Stühlen.; Poln. grzecznie (Adv)

gřecny (Adj), (st. -niejsy, nougřecniejsy)

höflicher (Adj),; braver (Adj), artiger (Adj), (Kinder),; gřecny synek (m), braver, (artiger) Junge (m),; Łón jes bardzo gřecny., Er ist sehr höflich.; Tschech. zdvořilý (Adj), slušný (Adj), způsobný (Adj),; Poln. grzeczny (Adj)

(z-) gřesyć (Vb), (-sâ)

(ver-) sündigen (Vb),; Łón gřesy., Er sündigt.; Dej pozôr, iz nie zgřesys!, Gib acht, daß du dich nicht versündigst!; Nie gřes!, Sündige nicht!; ciŷzko gřesyć, schwer sündigen,; Slow. hrešiť (Vb),; Tschech.

hřešit (Vb),; Poln. grzeszyć (Vb)

gřib (m), (-ba, pl.-by) (Bot.)

1) Pilz (m) (Bot.),; Pôdziymy jutro na gřiby., Morgen gehen wir Pilze sammeln.; prawy gřib, echter, (eßbarer) Pilz (m),; nieprawy gřib, unechter, (nicht eßbarer) Pilz (m),; prawik (m), Steinpilz (m),; 2) gřib dřewny w budynku, Hausschwamm (m), Holzschwamm (m),; Majų w jednej izbje gřib., Sie haben in einem Zimmer Hausschwamm.; 3) gřib w nosie, Popel in der Nase,; Slow. huba ( f ), hríb (m) (Bot.),; Tschech. 1) hřib (m) (Bot.), 2) houba ( f ) (Bot.), dřevomorka ( f ),; Poln. 1) grzyb (m) (Bot.), 2) grzyb domowy, 3) babol (m) w nosie

gřibek (m), (-bka, pl.-bki) (dim.)

kleiner Pilz (m), Pilzchen (n) (dim.),; Tschech. hřibek (m) (dim.),; Poln. grzybek (m) (dim.)

gřibjouř (m), (-řa, pl. -ře)

Pilzsammler (m),; dobry gřibjouř, guter Pilzsammler (m),; Gřibjouř nazbjyroł w lejsie połny kosyk liskôw., Ein Pilzsammler hat im Wald einen vollen Korb Pfifferlinge gesammelt.; Tschech. houbař (m),; Poln. grzybiarz (m)

gřibowy (Adj), (-wego)

Pilz-,; gřibowou zupa, Pilzsuppe ( f ),; Poln. grzybowy (Adj)

gřiwa ( f ), (-wy, pl.-wy)

Mähne ( f ),; gřiwa łod kónia, Pferdemähne ( f ),; Slow. hriva ( f ),; Tschech. hříva ( f ),; Poln. grzywa ( f )

gřmjejć (Vb)

donnern (Vb),; Juz gřmi., Es donnert schon.; Wcora wjecôr cały cas gřmjało., Gestern Abend hat es die ganze Zeit gedonnert.; sh. auch, zagřmjejć (Vb),; Slow. hrmieť (Vb),; Tschech. hřmět (Vb), hřmít (Vb),; Poln. grzmieć (Vb)

gřmjot (m), (-tu, pl.-ty)

Donner (m), Gewitter (n),; Zbjyrou sie na gřmjot., Es zieht ein Gewitter auf.; ciŷzki gřmjot, schweres Gewitter,; Slow. hrom (m),; Tschech. hrom (m), hřmění (n),; Poln. grzmot (m), burza ( f )

gřouć (Vb), (gřejâ)

1) wärmen (Vb),; Łón gřeje wodâ do kųmpaniou., Er wärmt das Badewasser.; Gřej!, Wärme!,; 2) gřouć (Vb) sie (Vb), sich wärmen (Vb),; Łóni sie cały cas gřołli při pjecu., Sie haben sich die ganze Zeit am Ofen gewärmt.; gřouć sie při łogniu, sich am Feuer wärmen,; Kury sie gřoły w słóńcu., Die Hühner haben sich in der Sonne gewärmt.; sh. auch, ( ło, při-, za-) gřouć (Vb),; Slow. 1) hriať (Vb), 2) hriať (Vb) (sa),; Tschech. 1) hřát (Vb),; 2) hřát (Vb) se,; Poln. 1) grzać (Vb), 2) grzać (Vb) się

gřónka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Röstbrot (n), Toastbrot (n), geröstete Brotschnitte ( f ),; gřónka potartou coský i pómazanou masłý, Röstbrot mit aufgeriebenem Knoblauch mit Butter beschmiert,; Tschech. topinka ( f ),; Poln. grzanka ( f )

gřųndka ( f ), (-ki, pl.-ki)

Beet (n), Gartenbeet (n),; gřųndka marchwje, Beet mit Möhren (pl.),; gřųndka sałoutu, Salatbeet (n),; gřųndka z radiskóma, Beet mit Radieschen,; łokopać gřųndkâ, das Beet hacken (Vb), Erde auflockern (Vb), von Unkraut befreien (Vb),; Tschech. záhonek (m),; Poln. grządka ( f )

gřych (m), (-chu, pl.-chy) (Rel.)

Sünde ( f ) (Rel.),; gřych śmjertelny, Todsünde ( f ),; sh. auch, zgřesyć (Vb),; Slow. hriech (m) (Rel.),; Tschech. hřích (m) (Rel.),; Poln. grzech (m) (Rel.)

guchnųńć (Vb), (-nâ)

allmählich schlechter hören (Vb), taub werden (Vb),; sh. auch, łoguchnųńć (Vb),; Tschech. hluchnout (Vb),; Poln. głuchnąć (Vb), tracić słuch (m)

guchoniymy (m / Adj), (-mego)

taubstummer (Adj), Taubstummer (m),; Poln. głuchoniemy (m / Adj)

guchota ( f ), (-ty)

Taubheit ( f ),; Slow. hluchota ( f ),; Tschech. hluchota ( f ),; Poln. głuchota ( f )

guchy (Adj), (-chego)

tauber (Adj), gehörloser (Adj),; guchy jak pjyń, stocktauber, (völlig tauber),; cynić (Vb) sie guchý, sich taub stellen,; Jes ejś guchy, abo nie słysys?, Bist du taub, oder hörst du nicht?; Slow. hluchý (Adj),; Tschech. hluchý (Adj),; Poln. głuchy (Adj) (nie słyszący)

gulaš (m), (-šu)

Gulasch (m),; gulaš z mjŷsý łod jejlynia i kwaśnų kapustų, Hirschgulasch mit Sauerkraut,; Slow. guláš (m),; Tschech. guláš (m),; Poln. gulasz (m)

gulik (m), (-ka, pl.-ki)

Gully (m), Einlaufschacht (m) für Straßenabwässer,; Na jedný placu jes na dródze gulik zamarasóny., An einer Stelle der Straße ist der Gully verdreckt. (verstopft),; Poln. wlew do kanalizacji, kanał ściekowy, kratka ściekowa

gumno (n), (-na, pl.-na)

Tenne ( f ), Scheunentenne ( f ),; Dreschtenne ( f ), (auch, klepisko (n)),; Tyn wôz ze psynicų postawjymy na gumnie., Den Wagen mit dem eingefahrenem Weizen (Weizengarben), stellen wir auf der Scheunentenne ab.; Slow. humno (n),; Tschech. humno (n),; Poln. gumno (n), klepisko (n)

gupi (Adj), (st. gupsy, nougupsy)

dummer (Adj), törichter (Adj), verrückter (Adj), blöder (Adj), alberner (Adj),; To jes gupjou řec., Das ist eine dumme Sache.(Geschichte),; Łón jes wjeřa gupi!, Er ist wohl verrückt!; Łón jes gupi., Er ist verrückt., (ein Dummkopf (m), ein Narr (m),; Gupjou baba ( f )!, Blödes Weib!; Slow. hlúpy (Adj),; Tschech. hloupý (Adj),; Poln. głupi (Adj)

gupjec (m), (-pca, -pce)

Dummkopf (m), Tölpel (m), Trottel (m),; Śniego jes gupjec., Er ist ein Dummkopf., (ein Trottel (m)),; Tschech. tupec (m), hlupák (m),; Poln. głupiec (m), głuptas (m), dureń (m)

gupjejć (Vb), (-jejâ)

1) den Verstand verlieren (Vb),; Łón poleku gupjeje., Er wird langsam verrückt., Er verliert langsam den Verstand (m),; 2) verrückt spielen (Vb),; Łón cały cas gupjoł., Er hat die ganze Zeit verrückt gespielt.; Tschech. hloupnout (Vb),; Poln. głupieć (Vb)

gupjo (Adv), (st. gupjej, nougupjej)

dumm (Adv), töricht (Adv), verrückt (Adv), blöd (Adv),; Přisło mu to gupjo., Das kam ihm dumm vor.; Přised mu gupjo., Er kam ihm dumm. (frech, dreist),; Poln. głupio (Adv)

gupota ( f ), (-ty)

Dummheit ( f ), Torheit ( f ),; Łón tedy zrobjył wjelkų gupotâ., Er machte damals eine große Dummheit.; To była gupota., Das war Dummheit.; Tschech. hloupost ( f ),; Poln. głupota ( f )

gupstwo (n), (-wa, pl.-wa)

Dummheit ( f ), Blödsinn (m), Albernheit ( f ),; Taky gupstwo!, So ein Blödsinn!; zrobić gupstwo, eine Dummheit (Blödsinn) machen,; Tschech. hloupost ( f ),; Poln. głupstwo (n)

gus (m), (-su, pl.-se) (Techn.)

Guss (m), (Techn.),; 1) plata ( f ) z gusu, Gußplatte ( f ),; pjec (do hajcowaniou) z gusu, gußeiserner Ofen (m),; 2) robić we formje gus câści do motora, in der Gießform ein Motorteil gießen,; Poln. 1) żeliwo (n) (Techn.), 2) odlew (m) (Techn.)

gutalin (m), (-nu)

Schuhcreme ( f ),; Namazymy třewiki gutaliný., Wir schmieren die Schuhe mit Schuhcreme ein.; courny gutalin (m), schwarze Schuhcreme ( f ),; brónoutny gutalin (m), braune Schuhcreme ( f ),; bjoły gutalin (m), weiße Schuhcreme ( f ),; Poln. pasta do butów, (obuwia)

gųsióna ( f ), (-ny, pl.-ny) (Zool.)

Raupe ( f ) (Zool.), Schmetterlingsraupe ( f ) (Zool.),; W tý roku gųsióny pozezyrały kapustâ., In diesem Jahr haben die Raupen den Kohl aufgefressen.; włoski łod gųsióny, Raupenhärchen (pl.),; To jes gųsióna łod bjołego smatyrlouka., Das ist eine Raupe vom Kohlweißling (m).; Slow. húsenica ( f ) (Zool.),; Tschech. housenka ( f ) (Zool.),; Poln. gąsienica ( f ) (Zool.)

gųsiór (m), (-siora, pl.-siory) (Zool.)

Gänserich (m) (Zool.),; Dej pozôr!,Tyn gųsiór uscypnie cie w nogâ!, Gib acht!, Der Gänserich wird dich ins Bein zwicken!; Tschech. houser (m) (Zool.),; Poln. gąsior (m) (Zool.)

gwara ( f ), (-ry, pl.-ry)

Dialekt (m), Mundart ( f ), Umgangssprache ( f ),; sh. auch, goudka ( f ) (Sprache ( f ),; Tschech. nářečí (n), dialekt (m),; Poln. gwara ( f ), dialekt (m), język potoczny

gwařić (Vb), (-řâ)

sprechen (Vb),; sprechen (Vb, (über),; sprechen (Vb), (von),; reden (Vb), (über),; reden (Vb), (von),; Łóni gwařų ło pogodzie., Sie sprechen über das Wetter.; Łóni nie gwařų ze sobų., Sie sprechen nicht miteinander.; Ta małou jescy nie umjy gwařić., Die Kleine kann noch nicht sprechen.; sh. auch, pogwařić (Vb) se, wygwařić (Vb) sie,; Slow. hovoriť (Vb), zhovárať (Vb), zhovárať (Vb) sa,; Tschech. hovořit (Vb) o ĉem,; Poln. mówić (Vb),; mówić (Vb) o czymś

gwizd (m), (-du, pl.-dy)

1) Pfiff (m),; Słysoł ejch gwizd., Ich habe einen Pfiff gehört.; głośny gwizd, lauter Pfiff (m),; 2) gwizd łod dzika, Gebrech (n) vom Wildschwein (n), (Jäg.Spr.),; Poln. 1) gwizd (m), 2) gwizd dzika, (Jäg.Spr.)

gwizdać (Vb), (-zdzâ)

pfeifen (Vb),; 1) gwizdać na palcach, auf den Fingern pfeifen,; 2) Łón gwizde na wsystko., Er pfeift auf alles., (U.Spr.),; sh. auch, piskać (Vb),; Slow. hvízdať (Vb),; Tschech. hvízdat (Vb),; Poln. 1) świstać (Vb), gwizdać (Vb), 2) gwizdać na wszystko (U.Spr.)

gwizdnųńć (Vb), (-nâ)

einmal pfeifen (Vb),; sh. auch, zagwizdnųńć (Vb),; Slow. hvisdnúť (Vb),; Tschech. hvízdnout (Vb),; Poln. świsnąć (Vb), gwizdnąć (Vb)

gwjouzda ( f ), (-dy, pl.-dy)

1) Stern (m),; jasnou gwjouzda na niebje, heller Stern am Himmel(m),; niebo bez gwjouzdôw, sternloser Himmel (m),; rannou gwjouzda, Morgenstern (m),; ślatujųcou gwjouzda, Sternschnuppe ( f ),; stałou gwjouzda, Fixstern (m),; 2) gwjouzda filmowou, Filmstar (m),; Slow. hviezda ( f ),; Tschech. hvězda ( f ),; Poln. 1) gwiazda ( f ), 2) gwiazda filmowa

gwjouzdka ( f ), (-ki, pl.-ki) (dim.)

Sternchen (n) (dim.),; Tschech. hvězdička ( f ) (dim.),; Poln. gwiazdka ( f ) (dim.) (mała gwiazda)

(z-) gwołcić (Vb)

schänden (Vb), vergewaltigen (Vb), entehren (Vb),; Tschech. znásilňovat (Vb),; Poln. (z-) gwałcić (Vb)

gwołt (m), (-tu)

Gewalt ( f ), Gewalttat ( f ), Zwang (m),; kómu ucynić gwołt, jemandem Gewalt (Zwang) antun,; gwołty co robić, mit Gewalt etwas machen,; Łón ukrųńciył tâ śrôbkâ gwołtý., Er hat die Schraube mit Gewalt abgedreht.; Łóni sie tá wdarli gwołtý., Sie sind dort mit Gewalt eingedrungen.; rycejć gwołtu, laut schreien (Vb),; zwónić na gwołt, Sturm leuten (Vb),; łotwořić coś gwołtý, etwas mit Gewalt öffnen (Vb),; Tschech. násilí (n),; Poln. gwałt (m)

gwołcyniy (n), (-niou)

Vergewaltigung ( f ), Zwanganwendung ( f ),; Tschech. znásilnění (n),; Poln. gwałcenie (n)

gwôzdek (m), (-dka, pl.-dki)

kleiner Nagel (m), Nägelchen (n), Stift (m),; Přibij tâ lajstkâ gwôzdký., Befestige die Leiste mit einem kleinen Nagel.; małe gwôzdki, kleine Nägelchen (pl.),; Powjesâ tyn łobrouzek na gwôzdku., Ich hänge das Bild auf einem kleinen Nagel auf.; sh. auch, ćwjŷk (m), ćwjŷcek (m),; Slow. klinec (m),; Tschech. hřebík (m),; Poln. gwoździk (m)

gwôźdź (m), (gwoździa, pl.gwoździe)

Nagel (m),; putora coulowy gwôźdź, eineinhalb Zoll großer Nagel,; wbić do ściany gwôźdź, in die Wand einen Nagel einschlagen,; přibić gwoździý deskâ do balka, mit dem Nagel ein Brett an den Balken nageln,; sh. auch, ćwjŷk (m),; Tschech. hřebík (m),; Poln. gwóźdź (m)

gybrałchować (Vb), (chujâ)

gebrauchen (Vb), verwenden (Vb), benutzen (Vb),; Tego nie umjâ gybrauchować., Das kann ich nicht gebrauchen.; Chłopi, prosâ tukej tych niymjeckich ausdrukôw tak nie gybrałchować., Männer, bitte hier die deutschen Ausdrücke nicht so zu gebrauchen.; sh. auch, potřebować (Vb),; Tschech. uživat (Vb), upotřebit (Vb),; Poln. używać (Vb)

gyburtsurkónda ( f ),

(-dy)

Geburtsurkunde ( f ),; Doł ejch se na gmynie wystawić gyburtsurkóndâ., Ich habe mir am Gemeindehaus eine Geburtsurkunde ausstellen lassen.; Poln. akt urodzenia

gyburtstak (m), (-ku, pl.-ki)

Geburtstag (m),; Na niejdziejlâ bymy fajerować gyburtstak., Am Sonntag werden wir Geburtstag feiern.; Pogratuliyruj mu na gyburtstak!, Gratuliere ihm zum Geburtstag!; Za dwa tydnie banâ mjoł gyburtstag., In zwei Wochen werde ich Geburtstag haben.; Mjejli ejcie juz latoś gyburtstak?, Habt ihr schon dieses Jahr Geburtstag gehabt? Poln. urodziny (n)

gybys (m), (su, pl.-se)

Gebiß (n), Zahnersatz (m),; Łón nosi do gôry gybys., Er trägt oben ein Gebiß.; Poln. proteza zębowa

gydicht (m), (-tu, pl.-ty)

Gedicht (n),; naucyć sie na pamjŷńć gydicht, ein Gedicht auswendig lernen,; pejdziejć gydicht, ein Gedicht vortragen,; Poln. wiersz (m), wierszyk (m)

gyfâ(n)genšaft (m), (-tu)

Gefangenschaft ( f ),; Łón sie dostoł do gyfâgenšaftu., Er kam in die Gefangenschaft.; Łón był dugi cas we gyfâgenšafcie., Er war lange Zeit in der Gefangenschaft.; sh. auch, niewola ( f ),; Poln. niewola ( f )

gyferlich (Adv),

gehährlich (Adv), bedrohlich (Adv),; Dej pozôr!, Co ty tá robis, to jes gyferlich., Gib Acht!, Was du da machst, das ist gefährlich.;

Poln. niebezpiecznie (Adv)

gyhajm (Adv)

geheim (Adv),; Łóni to dzierzejli gyhajm., Sie haben das geheim gehalten.; Robjyli to bardzo gyhajm., Sie haben das sehr geheim gemacht.; sh. auch, potajómku (Adv),; Poln. tajnie (Adv), tajny (Adj)

gyhajmagent (m), (-ta, pl.-ty)

Geheimagent (m),; Poln. agent (m) tajny

gyhaktes (n),

Gehacktes (n),; Kup u masařa fónt gyhaktes na klopse!, Kaufe beim Fleischer ein Pfund Gehacktes für Frikadellen!; Poln. mięso (n) mielone, (na kotlet (m) mielony), siekanka ( f )

gylejmt (Adj) (unv.) (Med.)

gelähmt (Adj) (Med.),; Łóna juz jes dugo gylejmt., Sie ist schon lange gelähmt.; sh. auch, porazóny (Adj),; Tschech. ochromený (Adj) (Med.), ochrnutý (Adj) (Med.),; Poln. sparaliżowany (Adj) (Med.), porażony (Adj) (Med.), obezwładniony (Adj) (Med.)

gylender (m), (-dra, pl.-dry)

Gelender (n),; gylender u trepy, Treppengeländer (n),; drewjanny gylender, Holzgeländer (n),; Dzier sie za gylender!, Halte dich am Geländer fest!; sh. auch, porânc ( f ),; Slow. zábradlie (n),; Tschech. zábradlí (n),; Poln. poręcz ( f )

gylejgenhajt ( f ), (-tu)

Gelegenheit ( f ),; Była tedy gylejgenhajt to kupić., Damals war die Gelegenheit das zu kaufen.; Nie było na to gylejgenhajtu., Es gab dazu keine Gelegenheit.; Přisła na to gylejgenhajt., Es kam dazu die Gelegenheit.; Poln., sposobność ( f ), okazja ( f )

gylenk (m), (-ku, pl.-ki)

Gelenk (n), Beuge ( f ),; gylenk łod râki, Handgelenk (n),; gylenk łod kolana, Kniegelenk (n),; sh. auch, přegibać (Vb) sie,; Poln. staw (m), (np. ręki), przegub (m),

gylenkrojmatismus (m), (-su)

Gelenkrheumatismus (m),; Poln. stawowy reumatyzm (m)

gymajn (Adj)

gemein (Adj), niederträchtig (Adj), grob (Adj),; być gymajn, gemein (niederträchtig) sein,; Łón jes gymajn., Er ist gemein., (niederträchtig),; Poln. podły (Adj)

gymajnhajt ( f )

Gemeinheit ( f ),; To jes gymajnhajt., Das ist eine Gemeinheit.;

Poln. podłość ( f )

gymiza ( f ), (-ze)

Gemüse (n), Grünzeug (n),; Pôdâ do łogrôdka po ździebko gymize., Ich gehe in den Garten etwas Gemüse holen.; Slow. zelenina ( f ),; Tschech. zelenina ( f ),; Poln. warzywa (pl.), jarzyny (pl.)

gymnastyka ( f ), (-ki)

Gymnastik ( f ),; Slow. gymnastika ( f ),; Poln. gimnastyka ( f )

gymnastykować (Vb) sie,( sie..-kujâ)

Gymnastik machen (Vb), Leibesübungen (pl.) machen,; Poln. gimnastykować (Vb)

gymnazjum (n), (-zjum), (unv)

Gymnasium (n),; Łóna chodzi na gymnazjum., Sie besucht das Gymnasium.; Slow. gymnázium (n),; Poln. liceum (n)

gympejl (m), (-pla, pl.-ple) (Zool.)

Gimpel (m), (Zool.), Dompfaff (m), (Zool.),; Při budce łod ptoukôw

sų gymple, sikourki i scyrnoule., Am Futterhäuschen sind Gimpel, Meisen und Goldammern.; Poln. gil (m), (Zool.)

gynał (Adj), und (Adv)

genau (Adj), und (Adv),; Łón jes bardzo gynau (Adj)., Er ist sehr genau (Adj),; To był gynau (Adv) tyn., Das war genau dieser.; Ta flinta střejlou gynau (Adv)., Die Flinte schießt genau.; Jou to gynau (Adv) znó., Ich kenne das genau.; Tyn cug tu mou přijechać gynau (Adv) ło drugej., Der Zug soll hier genau um zwei Uhr ankommen.; Łozpowjydz mi to gynau., Erkläre mir das genau.; Gynau tak to było., Genauso war das.; Jak sie to bjere gynau, wenn man das genau nimmt,; Jou chcâ gynau te, a zuodne îkse., Ich will genau diese, und keine anderen.; Tyn zygór nie idzie gynau., Die Uhr geht nicht genau.; Poln. dokładny (Adj), dokładnie (Adv), szczegółowy (Adj), ściśle (Adv), punktualnie (Adv)

gypek (m / pl.), (-ku)

Gepäck (n),; Musâ nadać na banie gypek., Ich muß am Bahnhof das Gepäck aufgeben.; Łón přised bez gypeku., Er kam ohne Gepäck an.; Poln. bagaż (m)

gypektrejger (m), (-gra) (auch, gypekhalter (m), (-tra))

Gepäckträger (m), Gepäckhalte-Vorrichtung ( f ), Gepäckhalter (m),; Włôz tâ tašâ na gypektrejger łod koła., Lege die Tasche auf den Gepäckträger vom Fahrrad drauf.; Poln. bagażnik (m)

gyrlic (m), (-ca, pl.-ce) (Zool.)

Girlitz (m), (Zool.),; Gyrlic śpjywou!, Ein Girlitz singt!; Gniouzdo łod gyrlica., Girlitznest (n),; Poln. ptak (m), (Zool., serinus serinus)

gyryst (m), (-tu, pl.-ta)

Gerüst (n),; Jak chcymy budynek ubjejlić, to musiymy při budynku postawić gyryst., Wenn wir das Haus weißen wollen, dann müssen wir am Haus ein Gerüst aufstellen.; Poln. rusztowanie (n)

gyšeft (m), (-tu)

1) Geschäft (n), Handel (m),; Ze tý ejś nie zrobjył zoudnego gyšeftu., Damit hast du kein Geschäft gemacht.; Łón tá nie je do gyšeftu., Er eignet sich nicht zum Geschäfte machen.; 2) Laden (m), Verkaufsstelle ( f ),; Kupjymy w gyšewcie třewiki., Wir kaufen im Geschäft Schuhe.; sh. auch, sklep (m),; Poln. 1) interes (m), 2) sklep (m)

gyšeftować (Vb), (-tujâ)

Handel treiben (Vb), handeln (Vb), Geschäfte machen (Vb),; Poln. handlować (Vb) czymś , prowadzić handel (m)

gyšeftsman (m), (-na)

Geschäftsmann (m), Händler (m),; Poln. kupiec (m), handlowiec (m)

gyšenk (m), (-ku, pl.-ki)

Geschenk (n),; dać kómu gyšenk, jemandem ein Geschenk geben,; Poln. podarunek (m), prezent (m)

gyšyr (m), (-ru)

Geschirr (n),; 1) gyšyr před kónia do zapřŷndzyniou do woza, Pferdegeschirr (n) zum anspannen an den Wagen,; 2) gyšyr w kuchni, Küchengeschirr (n),; Musiymy pomyć gyšyr., Wir müssen das Geschirr abspülen (Vb).; Poln. 1) uprząż (m), 2) naczynia kuchenne, kuchenny sprzęt (m)

gyšpant (Adv)

gespannt (Adv),; To ejch jes ale gyšpant, co to z tego be., Da bin ich aber gespannt, was daraus wird.; Poln. być ciekawym, zaciekawionym, (w napięciu)

gyštel (m), (-lu, pl.-le)

Gestell (n),; gyštele na mejble z prųntkôw, Gestelle für Möbel aus Weiden,; To jes gyš tel na hoker., Das ist ein Gestell für einen Hocker (m).; Poln. stojak (m), kadłub (m), rama ( f ), podstawa ( f )

gyštrajft (Adj)

gestreift (Adj),; Łón nosi gyštrajft ancug., Er trägt einen gestreiften Anzug.; sh. auch, štrywki (pl.),; Poln. pasiasty (Adj), w paski, w prążki

gywinda (pl.), (-dôw)

Gewinde (n),; gywinda łod śróby, Schraubengewinde (n),; překrųńcić gywinda, das Gewinde überdrehen,; Poln. gwint (m)

gywer (m), (-ru, pl.-ry)

Gewehr (n),; střejlać gywerý, mit dem Gewehr schießen,; sh. auch, karabiner (m),; Slow. puška ( f ),; Poln. karabin (m)

gywichty (-ta) (pl.), (-tôw)

Gewichte (pl.), (für eine Waage),; gywichty do wouzyniou na woudze, Waagengewichte (pl.),; Poln. odważniki (pl.), ciężarki (pl.)

gzyms (m), (-sa, pl.-se)

Gesims (n),; Poln. gzyms (m)